Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart – Veranstaltung

Stadtteil-Initiativen als Akteure sozialer Quartiersentwicklung – eine Veranstaltung im Rahmen der europäischen und baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage am Dienstag 19. September 19.30 – 21.30 Uhr im Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, Globales Klassenzimmer.

Auf dieser Veranstaltung soll die Rahmenkonzeption Soziale Quartiersentwicklung der Stadt Stuttgart vorgestellt und näher auf die besondere Bedeutung von Stadtteil-Initiativen als relevante Akteure sozialer Quartiersentwicklung eingegangen werden.

Mehr Infos hier:

70599Stadtt-Init_Welthaus_9_23

Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am 08.10.21

herzliche Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am Freitag, 08.10.2021, 14.00-18.00 Uhr (via Zoom). Das Thema der Netzwerkstatt: “Aus den Stadtteilen und Bezirken heraus nachhaltig den Wandel gestalten”.

Wie können wir angesichts des Klimawandels umweltbewusster und nachhaltiger leben? Wie können wir in den Quartieren und Nachbarschaften den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben? Es gibt viele gute Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Stuttgart, die sich schon auf den Weg gemacht haben. Sie stellen ihre Arbeit auf der Netzwerkstatt vor und kommen direkt mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch. So sollen gute Ideen und Projekte breit bekannt werden und zum Mitmachen oder Selbermachen anregen.

Auf der Netzwerkstatt wird es genügend Zeit für den Austausch untereinander geben, für Vernetzung und Wissenstransfer. Eine Einladung an alle für das Gemeinwohl Aktiven in den Stuttgarter Bezirken, Stadtteilen und Nachbarschaften: kommt und seid dabei – egal in welchem Bereich Ihr aktiv seid, denn dieses Thema betrifft uns alle.

Hier findet Ihr Details zum Programm und zur Anmeldung
Einladung Netzwerkstatt Stadtteilvernetzer_digital_2021

“In die Pedale treten für den Wald” – Spendensammelaktion

Unser Stadtteilvernetzer-Beiratsmitglied Margarete Schumm wird eine Radfahraktion zugunsten des Klimaschutzes und der Wiederbewaldung der Thüringer Wälder durchführen. Von ihrem Studienort Stuttgart aus radelt sie an einem Stück, 24 Std. lang, nach Erfurt.

“Wer möchte, wird ein Teil dieser Aktion und spendet einen beliebigen Betrag für jeden von mir gefahrenen Kilometer. Dabei werden am Ende etwa 360 Kilometer zusammenkommen. Das gesammelte Geld soll für die klimawandelbedingt extrem geschädigten Thüringer Wälder eingesetzt werden”. Mehr Infos zur Aktion von Margarete finden Interessierte hier:
Margarete_Projektbeschreibung Spendenradtour Thüringer Wald

Digitale Inklusion im Quartier

Die Stadtteilvernetzer Stuttgart hatten am 16. März 2021 ein Online-Treffen zum Thema “Digitale Einbindung von Senioren und von Menschen mit Behinderung im Stadtteil – Erfahrungen aus der Pandemie”.

Viele alte Menschen waren und sind während des Lockdowns nur schwer oder gar nicht erreichbar, weil sie keinen Internetzugang haben oder zu wenig Kenntnisse im Umgang mit den neuen Medien. Menschen in Heimen sind häufig ganz ohne digitale Anbindung. Wir haben gemeinsam besprochen: Wie können wir älteren Menschen und Heimbewohner*innen in unseren Stadtbezirken mehr digitale Teilhabe ermöglichen? Welche Unterstützung benötigen Initiativen, die sich in diesem Bereich engagieren? Welche Pläne verfolgt die Stadt Stuttgart bezüglich digitaler Inklusion?

Fast 50 Teilnehmer*innen aus den Quartieren und Expert*innen diskutierten mit uns gemeinsam. Aufgrund der großen Resonanz wollen wir am Thema dran bleiben und planen in Kooperation mit der Stadt einen “Runden Tisch digitale Inklusion”.

Projektdatenbank BaWü auf der Webseite der Allianz für Beteiligung

Die Kongressplattform www.beteiligungskongress-bw.de bietet als neue Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ab sofort nun ein breites Angebot: Eine Projektdatenbank ermöglicht Einblicke in verschiedene Projekte der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. Vorträge zu den Kongressthemen, Online-Seminare und andere Formate sollen zum Austausch einladen. So soll auf den Beteiligungskongress Baden-Württemberg  2021 hingearbeitet werden.

Die Stadtteilvernetzer sind in der Projektdatenbank gelistet.

Lokales Forum für Quartiersvernetzer*innen // schaffen – voneinander lernen – miteinander gestalten

Einladung zum Mitmach-Treffen der Stadtteilvernetzer

Wir Stadtteilvernetzer Stuttgart e.V. laden herzlich ein zu einem Mitmach-Treffen am Dienstag, 22. Oktober 2019, von 17.30-19.30 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28. Beim Mitmach-Treffen wird es zwei moderierte Workshops zu folgenden Themen geben

  • NetzWerkStatt 2020 – Ihre Gestaltungsideen sind gefragt für die nächste NetzWerkStatt am 06.11.2020 im Hospitalhof
  • Beratung von Initiativen für Initiativen (“peer-to-peer-Beratung”) – wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein solches Beratungskonzept entwickeln – welche Themen sind hier aus Ihrer Sicht wichtig? Welche Struktur müsste ein solcher Beratungsprozess haben?

Aus diesen beiden Workshops sollen zwei AGs hervorgehen, die sich bei Interesse noch weitere Male treffen. Die Stadtteilvernetzer leben vom Mitmachen. Interessierte sind herzlich willkommen!

Studierende und Stadtteile besser zusammenbringen

Wie bringt man mehr junge Menschen in Quartiersinitiativen und was können Studierende in die Stadtteile einbringen? Zwei Referentinnen bei unserem Stadtteilvernetzer-Treffen am 26.03.2019 brachten zu diesen Themen wertvolle Impulse ein.

Hanna Noller von den Stadtlücken e.V. informierte über die Entstehung und Aktivitäten ihres Vereins, der noch bis zum Herbst den Österreichischen Platz zusammen mit anderen Gruppen und Nutzern bespielt: Formate wie ein Kino unter der Brücke, Band-Konzerte, Tischtennisturniere, eine gemeinsame Brettljause, ein Kleidertausch, Diskussionsveranstaltungen, Performances, Fahrradfahrer*innen-Treffen (“critical mass”), tiny houses, Installationen usw. locken zum Teil viele Hundert Menschen an, vor allem viele Studierende. Die Stadtlücken e.V. haben die Aufbruchstimmung genutzt, die sie bei ihren monatlichen Versammlungen im Theater Rampe oder im Stadtpalais spürten, wo sich viele Studierende und Aktive einfanden mit dem Ziel, die Stadt mitzugestalten und nutzbare Kreativräume (“Lücken”) in der Stadt aufzuspüren. Hanna Nollers Tipp für die Aktiven im Quartier, die Studierende und Jüngere zum Mitmachen gewinnen wollen: Einrichtungen und Initiativen mit Jugendbezug im Quartier kartieren, Kontakt aufnehmen und gemeinsam mit der jungen Zielgruppe Projekte ausarbeiten.

Dr. Elke Uhl vom  Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) zeigte auf, wie notwendig ein enger Kontakt zwischen Hochschulen bzw. Studierenden und der Stadtgesellschaft ist und wie dieser noch ausgebaut werden könnte und müsste. Gute Anfänge sind bereits gemacht durch kleine Forschungsaufträge für interdisziplinäre studentische Gruppen in unterschiedlichen Quartieren in Stuttgart (Stuttgart-Berg, Stuttgart  West). Studierende und Institute bieten Wissen und viele möchten gerne für, mit und in der Stadt etwas bewegen. Solche Forschungsprojekte vor Ort sind dann auch häufig intergenerationell aufgestellt, d.h. hier treffen Junge auf Ältere. Wünschenswert wäre für Stuttgart eine Plattform, die Hochschulen, Bürger*innen, Initiativen, Stadtpolitik, kurz: die ganze Stadtgesellschaft noch besser miteinander verzahnt. Von Seiten der Stadtteilvernetzer kam die Idee eines Wissenschaftsladens auf, – eine Idee, an der wir dran bleiben wollen.

Schlussendlich haben wir zwischen den Stadtlücken, dem IZKT und den Stadtteilvernetzern  verabredet, in Kontakt zu bleiben und Kooperationen anzudenken – ein sehr konstruktives Ergebnis unseres Treffens. Herzlichen Dank an die ReferentInnen und an alle, die am Treffen teilgenommen haben!

Zum Weiterlesen: ein Artikel des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg über “Die Bedeutung von Stuttgart als Hochschulstandort” aus dem Jahr 2016.

Hochschulen und Stadtgesellschaft – junge Menschen einbinden

In Stuttgart studieren über 60.000 junge Menschen an 13 staatlich anerkannten Hochschulen (mehr Daten über den Hochschulstandort Stuttgart siehe hier). Wie gut sind die Studierenden in die Stadtgesellschaft eingebunden? Wie können Einrichtungen und Initiativen in den Stadtteilen vom Wissen und Engagement der Studierenden profitieren? Wie und mit welchen Formaten wollen die jungen Menschen angesprochen werden?

Diese Fragen wollen wir bei unserem nächsten Stadtteilvernetzer-Treffen diskutieren, zu dem alle Interessierten und insbesondere Vernetzer/innen und Initiativen aus den Stadtteilen eingeladen sind, – egal ob Sie ehrenamtlich oder professionell tätig sind. Es findet statt am  Dienstag 26. März 2019 ab 17.30 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28 (im vhs-Gebäude, EG, die Räume sind barrierefrei). Der treffpunkt 50plus ist sehr gut mit ÖPNV erreichbar (Haltestelle “Stadtmitte”). Unsere Themen und Impulsgeberinnen:

“Mit innovativen Formaten (junge) Menschen erreichen” – Hanna Noller berichtet aus der erfolgreichen Arbeit des Stadtlücken e.V. und seinen Aktivitäten am Österreichischen Platz

“Studierende in die Stadtgesellschaft einbinden – Ansätze, Potenziale, Perspektiven”
– ein Input von Dr. Elke Uhl vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart

Nach den Einführungs-Impulsen gehen wir an Runde Tische, wo Sie mit den Referentinnen und untereinander ins Gespräch kommen können. Das Treffen endet gegen 19.15 Uhr.