44 Ideen für gute Nachbarschaft

Ein aktuelles Buch der Stiftung Mitarbeit versammelt 44 Ideen für gute Nachbarschaft. Die Werkzeuge reichen von aktivierender Befragung bis Nachbarschaftserkundung, von Crowdsourcing bis Erzählcafé, von Runder Tisch bis Urban Design Thinking. Das Buch kostet 12 Euro und ist im Buchhandel oder über die Stiftung Mitarbeit zu beziehen
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/44_ideen_fuer_gute_nachbarschaft/

Tipps für die Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft

“Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft – Praxisbeispiele für ein friedliches Miteinander aus Deutschland, der Slowakei, Indien, den USA und Bosnien-Herzegomina”, – so heißt eine neue Veröffentlichung der Stiftung Mitarbeit:

“Die beschriebenen Ansätze geben praxisnahe Impulse, wie sich Prozesse der Versöhnung, des Dialogs und der konstruktiven Konfliktbearbeitung anstoßen lassen. Die ermutigenden kommunalen Ansätze aus verschiedenen Ländern der Welt zeigen trotz aller Unterschiede Wege für ein demokratisches und kooperatives Zusammenleben in der Kommune sowie für eine friedliche Nachbarschaft auf.”

Bestellung hier: https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/konfliktbearbeitung_in_der_nachbarschaft-1/

Nachbarschaft Selbstgemacht – Toolkit vom Schützenplatz

Elf Monate lang war der Schützenplatz Projektschauplatz für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Beteiligung mit dem Ziel, den Schützenplatz temporär umzugestalten.

Parkflächen wurden reduziert, ein Parklet samt Bühne und Pinnwand aufgebaut, Bäume gepflanzt, Grünfächen geschaffen, ein Raum renoviert, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und vieles mehr.

Die Erfahrungen und Tipps vom Schützenplatz wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst: “Nachbarschaft selbstgemacht”, die online zur Verfügung steht.
https://schuetzenplatz.net/wp-content/uploads/2021/04/Schuetzenplatz_NSG_Toolkit_DE.pdf
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch und Spanisch.
https://schuetzenplatz.net/2021/04/26/nachbarschaft-selbstgemacht-toolkit-jetzt-online/

Digitalisierung, Nachbarschaft und Vereine

“Quartiersentwicklung nutzt den digitalen Wandel”, – so heißt eine Arbeitshilfe für Bürgerwerkstätten in NRW. Auf fast 90 Seiten werden digitale Tools für das bürgerschaftliche Projektmangement, die Öffentlichkeitsarbeit, für Mitmach-Projekte und das Online-Lernen vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos als download erhältlich:
https://forum-seniorenarbeit.de/2018/07/broschuere-als-arbeitshilfe-zur-digitalen-quartiersentwicklung/

Gerade für Vereine in ländlichen Regionen ist die Digitalisierung eine Chance, um das Vereinssterben abzuwenden. Aber auch in der Stadt profitiert man von einer digitalen Geschäftsstelle. Wie das im Bereich von Sportvereinen aussehen kann, zeigt das Beispiel des Landessportbunds Niedersachsen. Das Beispiel findet man in der Broschüre “Vereinssterben in ländlichen Regionen – Digitalisierung als Chance”.

Netzwerkstatt “Nachbarschaften in Stuttgart stärken”

Herzliche Einladung an alle Stuttgarter/innen, die im Stadtteil engagiert sind oder eine Netzwerk-Initiative im Stadtteil aufbauen wollen. Kommen Sie zu unserer Netzwerkstatt am Freitag, 30.11.2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart. Profitieren Sie dort von dem breiten Informations- und Vernetzungsangebot:

Auf dem Markt der Möglichkeiten können Sie mit unterschiedlichen Stadtteilinitiativen ins Gespräch kommen. Unser Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftsinitiativen wird vorgestellt. Und es gibt sechs parallele Impulse und Gesprächsrunden zu Themen, die Netzwerkinitiativen bewegen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.11.2018
per E-Mail an: netzwerkstatt@buergerstiftung-stuttgart.de
oder telefonisch unter: 0711 722 35 114 (Bürgerstiftung Stuttgart).

Auch Ihre Initiative oder Gruppe kann auf der Netzwerkstatt mit einem Stand präsent sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie kommen und ob Sie einen Standplatz brauchen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen und wollen gemeinsam mit Ihnen und unseren Schirmherr/innen Nachbarschaften in Stuttgart stärken! Hier finden Sie alle weiteren Informationen:
Stadtteilvernetzer_Netzwerkstatt_2018_Hospitalhof

“Casa Schützenplatz” – Verein und Räume fürs Quartier

Der Schützenplatz liegt im Kernerviertel und wird derzeit als Parkplatz genutzt. Aus der Nachbarschaft kam die Initiative, vier Parkplätze zum “Parklet” mit urbanem Garten und öffentlichem Treffpunkt umzugestalten. 2019 soll der Platz insgesamt bürgerfreundlicher gestaltet werden. Der Verein Casa Schützenplatz e. V. will die Interessen der Bürgerschaft beim Umbau des Platzes vertreten. Und er hat zwei kleine Räume am Schützenplatz angemietet, um sie gemeinsam mit freiwilligen Helfern zu einem “Nachbarschaftswohnzimmer” herzurichten. In diesem Nachbarschaftswohnzimmer sollen Begegnungen und Veranstaltungen möglich sein – für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels, aber auch für Interessierte von außerhalb: “Von regelmäßigen Treffen über Ausstellungen und Lesungen zu Feiern, Workshops und Co-Working-Nutzungen ist alles vorstellbar.”

Der Verein hat eine eigene Webseite und ist auch auf Facebook präsent (www.fb.com/casaschuetzenplatz). 2017 hat das Projekt Casa Schützenplatz den “Nachbar-Oskar” des Bundeswettbewerbs “Die schönsten Nachbarschaftsaktionen 2017 ” des Netzwerks Nachbarschaft gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch auch von den Stadtteilvernetzern Stuttgart!

Wer gewinnt den Deutschen Nachbarschaftspreis?

Die nebenan.de -Stiftung vergibt ganz neu den “Deutschen Nachbarschaftspreis”. Noch bis zum 24. August 2017 können sich Nachbarschaftsinitiativen und gemeinnützige Organisationen auf der Webseite des Wettbewerbs bewerben. Es werden dann Landessieger und Bundessieger gekürt. Insgesamt sind 50.000 Euro ausgelobt. Schirmherr des Preises ist der Bundesinnenminister. Die nebenan.de-Stiftung ist über ihren Gründer verbunden mit der Internet-Plattform nebenan.de, über die sich Nachbarschaften online vernetzen können. Die Nachbarschaftsplattfom nebenan.de soll zum “Betriebssystem für die Nachbarschaft von morgen” werden. Mehr Infos über den Gründer der Stiftung, der Plattform und des Preises finden Sie hier.

Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium schreibt ein Förderprogramm aus für Projekte, die das klimaschonende Alltagshandeln auf Nachbarschaftsebene voranbringen. Bewerben können sich eingetragene Vereine, Genossenschaften, Kommunen und Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus bis zum 1. Juli 2017.

Gefördert werden Vorhaben, die umsetzungsorientierte Angebote zur Realisierung klimaschonender Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene bzw. in Quartieren schaffen:

  • Maßnahmen zur Bildung, Information und Aufklärung im Klimaschutz, die einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Nachbarschaft beinhalten,
  • Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, ihren Alltag klimaschonend und ressourceneffizient zu gestalten und zum konkreten Handeln aktivieren,
  • die Einrichtung und der Betrieb von Begegnungsstätten/-flächen sowie deren Weiterentwicklung mit klimaschutzbezogenen Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene,
  • innovative Ideen mit oben genanntem Ziel.

Ziel des Förderaufrufs ist es auch, alle relevanten lokalen Akteure einzubinden und einen breiten Austausch zu ermöglichen. Die Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative umfasst deshalb auch projektbegleitende Maßnahmen wie beispielsweise Öffentlichkeitsarbeit sowie die Netzwerkarbeit zum Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Initiativen.

Mehr Infos zum Förderaufruf finden Interessierte hier:
http://www.klimaschutz.de/nachbarschaften

What’SUB – Subkultur in Stuttgart untersuchen, kartieren und fördern

Welche Rolle spielt die Subkultur für die Stadterneuerung und wie kann die Subkultur abseits des “Mainstream” die Bewohner im Quartier wieder mehr zusammenbringen?

Diesen Fragen geht das Stuttgarter Forschungsprojekt “What’SUB” nach, das gleichzeitig Fördergelder für subkulturelle Aktivitäten vergibt. Hochinteressant ist die Web-Karte des Projekts, die einen Überblick über die vielen subkulturelle Initiativen und Orte in Stuttgart gibt.

Auch ein Blick auf die bisher geförderten Projekte lohnt sich, viele davon wollen Kunst und Kultur bewusst ins Quartier bringen, gerade auch in die Außenorte, die oftmals von subkulturellen Strömungen abgehängt sind – wir Stadteilvernetzer haben darüber schon diskutiert, siehe unsere Veranstaltung “Kunst im Quartier” in Vaihingen.

Gefördert werden von What’SUB z. B. das Raumwunder in Plieningen – Frau Geiger-Gerlach hat das Projekt beim Stadtteilvernetzer-Treffen im November 2016 vorgestellt. Gefördert werden auch die Stadtlücken e. V., die “Mehr Recht auf Stadt” proklamieren, selbst Aktionen starten und auf ihrer Webseite Initiativen abseits des Mainstreams vorstellen. Auch Chloroplast ist dabei, der Verein für urban gardening und Kultur, der auf dem Walz-Areal in Weilimdorf aktiv ist. Einen Gemeinschaftsgarten samt Kultur bietet auch el Palito e.V., und zwar Auf dem Haigst 45. Gefördert wird auch die Initiative LSH#28, die das Hinterhoffestival in Stuttgart-Mitte organisiert, um die Nachbarschaft zusammenzubringen.

Machen Sie sich selbst ein Bild über die vielen Ideen und Aktivitäten, die Künstler und Kunstfreunde entwickeln, um Stadträume und Nachbarschaften zu beleben:
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte.
Und nehmen Sie selbst Kontakt zu Kunst-Initiativen auf, um diese in die Quartiere zu bringen und dort gut zu vernetzen – es lohnt sich.

Belebung der Nachbarschaft durch Kunst und Kultur

Rund um den Berliner Platz in Stuttgart werden am Samstag, 11. März 2017 ab 13 Uhr die Hinterhöfe durch Kunst und Kultur belebt.

Eingeladen sind alle aus dem Viertel und alle, die am Viertel interessiert sind: “Als Besucher_Innen wandelt ihr durch die festlichen Welten der Innenhöfe und seht noch verborgene Orte in der Nachbarschaft. Entdeckt unseren Kiez! Der Eintritt ist frei und erfordert lediglich ein Lächeln für den Nachbarn”. Mehr Infos gibt es hier
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte/#lsh28

Gefördert wird das Projekt von “what’SUB” Stuttgart, – dem Forschungs- und Förderprojekt bezogen auf die Subkultur in Stuttgart. Dazu mehr Informationen im nächsten Blogartikel.