“Spann Dein Netz” – Nachbarschaftskette auf dem Fasanenhof

In Stuttgart-Möhringen läuft seit Ende Januar 2019 die Mitmach-Kunstaktion “Kunst.Gemeinsam.Machen” des Netzwerks Generationenhaus-Möhringen. Das Aktions-Motto lautet in diesem Jahr: “Spann dein Netz”. Alle Einrichtungen im Bezirk sind zum Mitmachen eingeladen, um mit Hilfe von Kunst Menschen über Alters-, Kultur- und Sozialgrenzen hinweg zusammenzubringen.

Im Rahmen der Kunstaktion veranstalten nun am Samstag, 29.06. 2019 die Fasanenhofer Quartiersarbeit von Pasodi gemeinsam mit dem Facebook Portal „Meine Heimat Fasanenhof“ und engagierten Nachbarn aus dem Stadtteil eine “Nachbarschaftskette”: “Symbolisch wollen wir unser Nachbarschafts – Netz in Form einer Menschenkette darstellen. Dazu sind alle eingeladen mitzumachen. Das Projekt wird fotografisch dokumentiert. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Brunnen „Triton“ am Europaplatz, von dort startend wollen wir unsere Nachbarschaftstkette bis zum WohnCafé Europaplatz spannen. Im Anschluss gibt es vor dem WohnCafé noch etwas zu trinken und Wurst vom Grill und kleine gemeinsame Spiele”.

Inklusionsprojekt auf den Stuttgarter Fildern

“Inklusive Netzwerke im Quartier aufbauen – wie geht das?” Diese Frage diskutierten wir Stadtteilvernetzer bei unserem Treffen am 29.9.2015 im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GpZ) in Vaihingen.

Frau Schweizer vom GpZ Birkach und Frau Claaßen vom GpZ Vaihingen stellten das Inklusionsprojekt auf den Stuttgarter Fildern im Bereich Freizeit vor, das von der Gemeinschaft aus GpZ Birkach/GpZ Vaihingen/bhz Suttgart e.V./Turnverein Plieningen, evangelische Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim und den zuständigen Bezirksverwaltungen getragen wird. Mitfinanziert wird es von der Aktion Mensch.

Das Besondere am Projekt ist: Hier kooperieren Organisationen für psychisch kranke Menschen und solche für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen miteinander. Das Projekt fokussiert auf den Sozialraum. Weiterlesen

Möhringer Projektewerkstatt sammelt Ideen für ein gutes Miteinander

Mitte März lud das mobile Generationenhaus Möhringen, das kein Haus aus Stein ist, sondern ein Netzwerk aus gemeinnützigen Organisationen, Bürgern und dem Bezirksamt, die Bürgerschaft zur Projektewerkstatt “Gemeinsam leben in Möhringen” ein. Finanziert wurde die Werkstatt von der Bürgerstiftung und der Wüstenrot-Stiftung.

Den Auftakt des Tages bildete der Vortrag von Frau Prof. Althaus von der FH Esslingen über das Thema: “Zukunft gestalten vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Zeit: Familien im Wandel, Inklusion, Interkulturalität”. Sie zeigte mit vielen Daten auf, wie sich die Familie wandelt und welche Unterstützung Familien heute brauchen, um den Alltag zu bewältigen: Zeit, Geld, Infrastruktur, Vernetzung und Informationen über örtliche Angebote. Gleichzeitig sind die meisten Stadtbezirke mit dem demographischen Wandel konfrontiert, der neue Wohnformen und generationenübergreifende Kontakte erfordert, um  miteinander im Gespräch zu bleiben. Ältere, die häufig an entscheidenden Positionen sitzen, brauchen mehr Kontakt zu Jugendlichen. Diese wiederum brauchen positivere Bilder vom Alter. Kontakte sind nicht nur zwischen den Generationen notwendig, sondern auch zwischen den unterschiedlichen Schichten und Nationalitäten. Das Milieu anderer Menschen zu kennen und zu schätzen, ist wichtig für ein gutes Miteinander im Stadtbezirk.

Nach dem Vortrag waren die Bürger und Bürgerinnen eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Es wurden fünf Arbeitsgruppen gebildet: die AGs “Kümmern und Tun”, “Lernen und Austausch”, “Willkommenskultur”, “Leben und Wohnen” und “Netzwerke”, die jeweils von Moderatoren begleitet wurden. Bei den Teilnehmern herrschte Übereinstimmung, dass neue Beziehungen und Vernetzungen zwischen Alt und Jung, zwischen frisch Zugezogenen und Alteingesessenen, zwischen Flüchtlingen und Einheimischen, aber auch zwischen sozialen Diensten bzw. Vereinen und der Bevölkerung sehr wichtig sind für die Zukunft des Stadtbezirks.

Viele Ideen wurden gesammelt, u.a. wurde die Idee für eine Tauschbörse eingebracht und für gemeinsame Freizeitaktivitäten von Alt und Jung wie gemeinsames Kochen oder Nähen.

Um einen Überblick über alle zivilgesellschaftlichen Aktivitäten in Möhringen zu erhalten und Akteure zusammenzubringen, um sich kennenzulernen und Infos auszutauschen, wurde eine Vernetzungsveranstaltung für alle Aktiven im Bezirk vorgeschlagen. Diese soll nun von der AG “Netzwerke” der Projektewerkstatt organisiert werden, so wie auch die anderen AGs ein oder zwei konkrete Projekte weiterverfolgen.

In der Diskussion wurde auch deutlich: vieles kann im Stadtbezirk durch bürgerschaftliches Engagement und eine gute Kooperation mit den professionellen Diensten gestemmt werden. Dennoch darf die Stadt nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden. Ein professioneller Stadtteilvernetzer im Bezirk oder zumindest ein Etat für den Aufbau von Beziehungen und Netzwerken im Stadtteil für die Akteure, die an dieser Aufgabe mitwirken, sollte im Blick bleiben. Ebenso brauchen Ehrenamtliche noch mehr Unterstützung bei ihrer Tätigkeit, u.a. fachliche Beratung und Supervision.

Gemeinschaftliches Wohnen – Neues aus Möhringen

Das Interesse für gemeinschaftliches Wohnen ist da, – gestern Abend besuchten rund 50 Bürger/innen die gleichnamige Abendveranstaltung in Möhringen, die vom Netzwerk Neue Nachbarschaften organisiert worden war. Das Publikum war überwiegend weiblich und sehr motiviert.

Im offenen Vernetzungsteil des Abends formulierten acht Teilnehmer/innen ein starkes persönliches Interesse am Thema ‘Baugemeinschaften’ und auch das städtische Grundstück, das in Möhringen für Baugemeinschaften zur Verfügung steht, stand im Fokus der Aufmerksamkeit, ebenso wie das Thema “generationenübergreifendes Wohnen”. Wir versuchen nun, aus diesen Interessenten ein Netzwerk zu bilden, das sich selbst organisiert, um im Hinblick auf gemeinschaftliches Wohnen handlungsfähig zu werden.

Welche weiteren Erkenntnisse können wir aus dieser Veranstaltung Stadtteilvernetzern in anderen Stadtbezirken weitergeben?

Die Referenten des gestrigen Abends – Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk und eine Vertreterin der Baugemeinschaft “lichtbau” aus Holzgerlingen – zählten mehrere Aspekte auf, die notwendig sind, wenn aus einer Bauinitiative auch ein erfolgreiches Bau- und Wohnprojekt werden soll:

  1. Man benötigt eine aktive Kerngruppe, die ein Projekt forciert. Es gibt viele, die anfangs Interesse zeigen, aber von Dutzenden Interessierten bleibt zumeist nur eine Kerntruppe übrig, auf deren Handeln es ankommt.
  2. Eine Initiative, die Bauwillige zusammenführt,  benötigt Ausdauer, Offenheit für neue Personen und eine gewisse Risikofreude.
  3. Ein Grundstück muss gefunden werden. Oftmals sind hier Kompromisse notwendig, da es den “perfekten Platz” zumeist nicht gibt. Die Finanzierung des Projekts muss sicher stehen.
  4. Die Baugemeinschaft in Gründung braucht eine gute professionelle Begleitung und politische und  administrative Unterstützung seitens der Kommune.
  5. 15-30 Mitmach-Parteien sind nach den Erfahrungen der Genossenschaft “pro…gemeinsam bauen und leben e.G.”  eine gute Zahl für Baugemeinschaften. Sind die Bau-Gruppen kleiner, wächst die Gefahr von internen Konflikten.
  6. Sozial ausgewogene Projekte sollten immer auch Mietwohnungen vorsehen, um Menschen mit weniger Einkommen ein gemeinschaftliches Wohnen zu ermöglichen.

Gemeinschaftliches Wohnen eröffnet auch jenen neue Perspektiven, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, seien es Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen und Menschen in schwieriger sozialer Lage.

Herr Link stellte die These auf, dass zukünftig immer mehr Menschen das  gemeinschaftliche Wohnen wählen werden, er geht von einem 10%igen Bevölkerungsanteil aus. Jedenfalls bietet das gemeinschaftliche Wohnen die Chance, Hilfsnetzwerke unter den Bewohnern aufzubauen. Entsprechende Hilfsnetzwerke, ob ambulant oder im Rahmen eines Wohnprojekts, werden durch den demografischen Wandel verstärkt notwendig werden.

Gemeinschaftliches Wohnen – Vernetzung von Interessenten im Stadtbezirk

Schon im vergangenen Mai organisierte das Möhringer Bürger-Netzwerk ‘Frisch im Ruhestand’ (das nun “Netzwerk Neue Nachbarschaften” heißt) eine morgendliche Informationsveranstaltung zum Thema ‘gemeinschaftliches Wohnen’ , bei der Frau Gerngroß-Haas, die Sprecherin der “Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen” in das Thema einführte und Architekt Rudolf das generationenübergreifende Haus Weitblick in Herrenberg vorstellte. Im Anschluss an die Veranstaltung fand sich eine Arbeitsgruppe aus Netzwerkmitgliedern und Gästen zusammen, die das Thema ‘neue Wohnformen’ im Stadtbezirk weiterverfolgen wollte. Es wurde beschlossen, eine größere Abendveranstaltung zu organisieren, die nun am Montag, den 20. Januar 2014, um 19 Uhr, im Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, stattfindet.

Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk wird einen Vortrag über die Chancen und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Wohnens halten, gute Beispiele zeigen und Tipps geben, wie man ein Wohnprojekt im Stadtbezirk erfolgreich initiieren und vorantreiben kann. Dann wird in einem kurzen Statement eine Vertreterin der Baugemeinschaft ‘lichtbau’ aus Holzgerlingen über ihre Initiative berichten, die sich im Planungsstadium befindet. Danach ist die Vernetzung von Bürgern und Bürgerinnen untereinander geplant, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt interessiert sind, und zwar an den Thementischen SeniorenWG/generationenübergreifendes Wohnen/Wohnen innerhalb einer Generation. Auch Wohnbaugenossenschaften und soziale Träger sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Mit dem Abend ist also der Versuch verbunden, (Bürger)Netzwerke zum Thema Neues Wohnen im Stadtbezirk und darüber hinaus zu schaffen, in der Hoffnung, dass der Termin um 19 Uhr das Kommen der erwerbstätigen Generationen möglich macht. Ob unsere Erwartungen aufgehen, wird sich zeigen.  Aber es ist ein weiterer Schritt, um der Idee des  gemeinschaftlichen Wohnens in Möhringen noch mehr Öffentlichkeit zu verschaffen.

Netzwerke in Möhringen

Beim zweiten Treffen der Stadtteilvernetzer am 25. Juni in Möhringen gab Herr Bernhard, der Leiter des Jugendhauses und der Stadtbezirksrunde in Möhringen, einen Einblick in Vernetzungsaktivitäten im Bezirk. Da gibt es zum einen die Stadttbezirksrunde Fasanenhof-Möhringen-Sonnenberg, in der sich die sozialen Einrichtungen und Träger im Stadtteil treffen. Auch die Vereine, Schulen und die Bücherei werden hierzu eingeladen. Es werden Stadtteilthemen angesprochen, aber der Fokus liegt auf der Kinder- und Jugendarbeit.  Aus der Stadtbezirksrunde heraus kam die Idee, mit der Unterstützung der Bürgerstiftung ein ‘mobiles Generationenhaus’ aufzubauen, das die intergenerationellen Beziehungen zwischen den Generationen stärken soll. Dieses ‘mobile’ Generationenhaus gibt es nun schon seit 2009 in Möhringen: es ist kein Haus aus Stein, sondern ein Netzwerk aus gemeinnützigen Organisationen, Bürgern und dem Bezirksamt. Einige Projekte wurden in das Generationenhaus schon eingebracht: ein Leihgroßeltern-Service,  das Nachtwanderer-Projekt, IT-Kurse von Jungen für Senioren, ein monatliches Bürgercafé und ein Netzwerk für Bürger/innen frisch im Ruhestand. Informiert wird über ein Weblog, das von Freiwilligen betrieben und mit Inhalten gefüllt wird. Koordiniert wird das Generationenhaus von einer ehrenamtlichen Steuerungsgruppe.

Die Vereine in Möhringen stimmen sich untereinander in der Arbeitsgemeinschaft der Möhringer Vereine ab, die vom Bezirksvorsteher geleitet wird, der wiederum auch die Verbindung hin zur Stadtbezirksrunde und zur Steuerungsgruppe des Generationenhauses ist. In Möhringen gibt es noch viele andere Netzwerke bzw. Kooperationen zwischen Trägern und Vereinen und Bürgern. Generell wird einiges ehrenamtlich ‘gestemmt’ im Stadtteil, vor allem, wenn klare Themen vorgegeben sind (z.B. Möhringer Gesundheitswoche, Möhringer Christkindlesmarkt). Andererseits darf der gemeinnützige Sektor aber auch nicht überstrapaziert werden, denn die Vereine sind mit ihren eigenen Aufgaben schon gut beschäftigt.

Ein besonderes ‘Leuchtturmprojekt’ in Möhringen ist die Initiative Lebensraum Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg (ILM), ein bürgerschaftlich initiierter Verein mit über einem Dutzend Projekten. Das Besondere daran ist, dass Bürger mit gemeinnützigen Projektideen sich an die ILM wenden können und die Initiative die Plattform und die Strukturen bietet, um Bürgern die Umsetzung ihrer Anliegen zu ermöglichen. Dies ist eine sehr beteiligungsorientierte Form des bürgerschaftlichen Engagements und aufgrund des Projektcharakters sicherlich ein sehr zukunftsfähiges Modell. Die ILM wurde deshalb auch schon 2006 von der Bürgerstiftung Stuttgart ausgezeichnet.

Die Stadtteilvernetzer treffen sich in Möhringen

Am 25. Juni um 9 Uhr trifft sich die Initiative der Stadtteilvernetzer und -vernetzerinnen im Möhringer Bürgerhaus, um sich über Vernetzungsprojekte in diesem Stadtbezirk zu informieren. Gleichzeitig wollen wir uns eine Arbeitsagenda geben und Themen priorisieren. Sie sind in ein gemeinwesenorientiertes Vernetzungsprojekt in Stuttgart involviert? Dann kommen Sie doch zu diesem Treffen dazu, – wir freuen uns.