Umweltpreis für die “Zuffka”-Rikscha aus Zuffenhausen

Den ersten Platz beim Umweltpreis 2023 der Stadt Stuttgart erhielt der Bürgerverein Zuffenhausen für das Zuffka-Projekt:

“Älteren Menschen in Zuffenhausen, die mit einem schlechten ÖPNV‐Anschluss und begrenzter Nahversorgung konfrontiert sind, werden kostenfreie Fahrrad‐Rikscha‐Fahrten angeboten. Seit Sommer 2019 werden mobil eingeschränkte ältere Personen von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr zu Einkäufen, Bankbesuchen, Arztterminen und persönlichen Terminen befördert. Bisher wurden über 23.000 Kilometer umweltschonend zurückgelegt, durchschnittlich also rund 1.000 Kilometer pro Monat.”

Wir gratulieren dem Team, das auch mit den Stadtteilvernetzern in Kontakt steht, sehr herzlich zum ersten Preis!

vhs sucht Stadtbezirksbeauftragte

Die vhs stuttgart sucht jeweils eine/n Stadtbezirksbeauftragte/n (m/w/d) für Bad Cannstatt, Zuffenhausen, Stammheim und Obertürkheim

Die volkshochschule stuttgart entwickelt in den Stuttgarter Stadtbezirken zusammen mit lokalen Akteuren und Institutionen Angebote, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung zugeschnitten sind. “Für die oben genannten Bezirke suchen wir deshalb eine/n engagierte/n Bürger/in (m/w/d), die/der die volkshochschule stuttgart vor Ort repräsentiert, Ideen für Veranstaltungen aus dem Stadtbezirk aufgreift, in engem Austausch mit der Stabsstelle “vhs in den Stadtbezirken” steht steht und organisatorische Aufgaben im Bezirk übernimmt.”

Mehr Infos unter https://www.mein-check-in.de/vhs-stuttgart/position-341669

Ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil – die Situation in Stuttgart

Beim Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart am 4. Juli 2017 in Zuffenhausen befassten wir uns mit dem Thema: ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke im Quartier, – was gibt es in den Stadtteilen? Was fehlt noch? Was müsste auf Stadtteilebene in diesem Themenfeld noch weiterentwickelt werden? Welche Ideen und Anregungen gibt es für diese räumliche Ebene, wenn es um die ehrenamtliche Hospizarbeit geht?

Drei Gäste stellten Beispiele aus der freiwilligen Hospizarbeit im Stadtteil vor:

Frau Kling von der ambulanten Hospizgruppe Zuffenhausen informierte mit viel Herzblut über ihre Gruppe, die seit 17 Jahren existiert und 17 Aktive umfasst. Die Gruppe unterstützt mit ihrem Engagement den Wunsch Sterbender, zu Hause oder “wie zu Hause” sterben zu dürfen. Die Vision dahinter ist die Vorstellung von einem “Leben in Fülle” auch in der Sterbephase. Die Ehrenamtlichen, die die Sterbebegleitung machen, werden entsprechend geschult. Weiterlesen

Treffen der Stadtteilvernetzer zum Thema ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 4. Juli 2017 ab 17.30 Uhr im Franz-Josef-Fischer-Haus in Zuffenhausen, Besigheimer Str. 19, 70435 Stuttgart. Das Haus ist barrierefrei und nah an der Stadtbahnhaltestelle “Kirchtalstraße”.

Unser Thema des Abends: “Sterben im Quartier – ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke in den Stadtteilen”. Unsere Gäste:

Nach den inhaltlichen Impulsen unserer Gäste wollen wir wie immer einen offenen Teil anbieten, in dem die Gespräche mit den Referent/innen und die wechselseitige Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind willkommen!

“50plus Zuffenhausen” – Netzwerk wächst und gedeiht

Das auf bürgerschaftliche Initiative hin gegründete Netzwerk “50 plus Zuffenhausen” feiert sein einjähriges Bestehen.  Das Netzwerk wächst, befasst sich mit vielen unterschiedlichen Themen und wird intern eine immer festere Gemeinschaft.  Ziele des Netzwerks, das für alle in und um Zuffenhausen offen ist:

“Wir möchten selbstbestimmt alt werden, uns rechtzeitig ein Netzwerk Gleichgesinnter aufbauen, gemeinsame Interessen finden, unseren Alltag und unsere Freizeit aktiv gestalten”. Das Netzwerk trifft sich jeden dritten Dienstag eines Monats um 17 Uhr in Zuffenhausen.

Mehr Infos erhalten Sie auf der folgenden Webseite:
http://www.50plus-zuff.de

Gründung eines Nachbarschaftsnetzwerks in Zuffenhausen

Mit Unterstützung des Bürgervereins in Zuffenhausen bildet sich dort gerade ein Nachbarschaftsnetzwerk aus Bürgern der Generation 50+. Das Netzwerk trifft sich immer am dritten Dienstag eines Monats in der evangelischen Kirchengemeinde Zuffenhausen in einem schönen Raum mit Teeküche. Momentan hat das Netzwerk 15 Teilnehmer/innen. Wer in oder rund um Zuffenhausen lebt und zur älteren Generation gehört, ist herzlich willkommen.

Die Gruppe hat einen Flyer entwickelt, in dem sie sich und ihre Ziele vorstellt:
“Wir möchten selbstbestimmt alt werden, suchen rechtzeitig Verbündete, wollen gemeinsame Interessen finden, gestalten aktiv unseren Alltag und unsere Freizeit, sind offen für alle in und um Zuffenhausen, starten jetzt mit dem Aufbau einer Gruppe. Interessiert? ”

Wer interessiert ist, findet die Kontaktdaten hier im Flyer: Flyer-Nachbarschaftsnetzwerk-Zuffenhausen

“Wabe e. V.“: gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt

1.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Petra Schneider auf der Veranstaltung:




                           

                           “Ich habe alle Annehmlichkeiten 
               unmittelbar vor meiner Wohnungstüre – 
           auf kurzen Wegen erreiche ich alle Stätten, 
                            die mir geben, was ich brauche. 
     Und denen ich geben kann, was sie brauchen.“ 
               Mit diesen Worten lobte Petra Schneider 
    ihr Zuhause innerhalb ihrer Wohngemeinschaft, 
       in der sich auch ihr vierbeiniger Freund 'Floh' 
    im wahrsten Sinne des Wortes hundewohl fühlt.

Vom Lebenstraum zum Lebensraum – mit diesen Worten begann Petra Schneider, über ihre ungewöhnliche Hausgemeinschaft zu erzählen. Ungewöhnlich deshalb, weil sie bereits seit mehr als 12 Jahren in einem Wohnprojekt lebt, das zum damaligen Zeitpunkt noch ein absolutes Novum bedeutete.

Petra Schneider hat einen Großteil ihres Lebens immer schon in Wohngemeinschaften verbracht. Und da war es für sie naheliegend, dies auch bis ins Alter beizubehalten. Schon damals kam sie durch ihren Beruf in Berührung mit dem Thema: Im Rahmen eines interkulturellen Projektes in ihrer Schule wurde auch das Thema alternativer Wohnprojekte durchleuchtet. Dadurch kam sie in Kontakt mit dem Verein “Wabe“, der sich in Stuttgart für generationsübergreifende Wohnprojekte einsetzt. Dieser Zufall entschied, dass für sie 2001 ein neuer Lebensabschnitt begann. “Es war wie ein Sechser im Lotto“, lachte Petra Schneider, “mehr noch, dieses Glück war für mich mehr wert als viel Geld dieser Welt“.

Die Stadt Stuttgart stellte im Zusammenhang mit dem Bau des Generationenhauses Heslach der “Wabe“ fünf Mietwohnungen zur freien Verfügung: Fünf in sich geschlossene Wohnungen für jeweils einen Mieter auf der obersten Etage des Neubaus, mit riesigen Terrassen und einer Rundumsicht auf Heslach. Es fanden sich fünf Mieterinnen, die im Sinne einer Hausgemeinschaft unter Berücksichtigung ihrer Privatsphäre auf Lebenszeit dort einziehen konnten. Jede Wohnung hat eine eigene Küche, ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse. Doch was die fünf damals “zusammengewürfelten“ Bewohnerinnen verbindet, sind neben einem gemeinsamen Flur ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Generationenhaus und ihr nachbarschaftliche geprägtes Verhältnis, in dem sie sich gegenseitig helfen und unterstützen sowie zu gemeinsamen Aktivitäten zusammenkommen. Wichtig blieb für alle über die Jahre hinweg, dass ihr gemeinschaftliches Wohnen immer aus einem Können, doch nie aus einem Müssen geprägt war: Eine Hausgemeinschaft, die den Idealvorstellungen eines selbstorganisierten Lebens entspricht und doch ein gegenseitiges Mit- und Füreinander erlaubt. “Und bis heute“, so fügte Petra Schneider anerkennend hinzu, “ist es bei der gleichen Konstellation geblieben“.

Ohne den Verein “Wabe e. V.“ wären sich die fünf Frauen – heute zwischen 42 und 81 Jahren – wahrscheinlich nie begegnet. Und das Besondere: Das Generationenhaus Heslach ermöglichte ihnen durch die enge Anbindung an das öffentliche Leben ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. So sind Petra Schneider und ihre Mitbewohnerinnen in unterschiedlichster Form in die Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen im Generationenhaus eingebunden. Sei es im Pflegezentrum, wo sie sich mit pflegebedürftigen Bewohnern treffen, sei es im Initiativenzentrum, wo sich auch der Verein “Wabe“ zu seinen regelmäßigen  Besprechungen und Sitzungen trifft.

Für Petra Schneider wurde es darüber hinaus zu einer wunderschönen Bereicherung, auch das bunte Programm an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erleben. Über 60 Vereine und Gruppen haben im Initiativenzentrum eine Heimat gefunden und bieten ein Kaleidoskop an Aufführungen und Darbietungen. Das Spannende daran ist, dass viele ausländische Bürger Traditionen und Gebräuche aus ihrem Land präsentieren. Und letztlich genießt Petra Schneider ihren regelmäßigen Besuch im “Café Nachbarschafft“, das – wie der Name schon verrät – für sie zum Begegnungsort für alle Menschen geworden ist: Bewohner des Generationenhauses und Bürger aus Heslach und dem Stuttgarter Süden kommen hier zusammen.

Apropos Kultur: Auch auf der Etage der Wohngemeinschaft lebt die nachbarschaftliche Verbindung von hoher Toleranz, die eine von allen Bewohnerinnen geschätzte Balance zwischen Nähe und Distanz erlaubt. Und damit ist schon mehr als die halbe Miete gewonnen, warum diese Hausgemeinschaft seit über 12 Jahren “funktioniert“.

Petra Schneider
abendgymes(at)aol.com
Tel. 0711 2566033

Weitere interessante Informationen gibt es unter:
www.wabe-stuttgart.de
www.generationenhaus-heslach.de

“November Projekt Stuttgart“: selbstbestimmte, individuelle Wohngemeinschaft im Herbst des Lebens

3.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Michael Dirk auf der Veranstaltung:

Vor 13 Jahren, an einem Novembertag, erblickte das “November Projekt Stuttgart“ das Licht der Welt. Dahinter stand ein Zusammenschluss von Menschen, die in Zeiten sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen eine neue Heimat gesucht und gefunden hatten. Der gegründete Verein, dem jetzt 18 Mitglieder im Alter von 58 bis 90 Jahren angehören, wurde zu einem generationenübergreifenden Lebensmodell mit dem hauptsächlichen Ziel, unter Einbeziehung junger Familien ein gemeinschaftliches Wohnen im Alter zu verwirklichen.

Mit diesen einleuchtenden Worten begann Michael Dirk, der Initiator des “November Projektes“, seine Vorstellung. Und er unterstrich dabei gleichzeitig das gemeinsame Ziel, das sich alle Mitglieder gestellt haben: das selbstbestimmte Leben im Alter in einem persönlich geprägten Netzwerk der gegenseitigen Anteilnahme und Hilfe. Und dies – ganz pragmatisch ausgedrückt – sollte nicht in einem “Altersheim“ enden und auch in keine finanzielle Abhängigkeit mehr bedeutet.

            Wenn man so will, hat der Künstler  
          Michael Dirk – nun auch Wohn- und 
                     Lebenskünstler – mit seinem 
               “November Projekt“ sein größtes 
     Kunstwerk geschaffen, ein Lebenswerk 
                                            ist es allemal.

Der ausgeprägte Gemeinschaftssinn der Mitglieder und rund 40 weiterer Freunde, die dem Verein nahestehen, zeigt sich in dem Engagement, das sie mit- und einbringen. 1x monatlich findet ein Jour Fixe statt, und zahlreiche Aktivitäten haben die Gruppe inzwischen fest “zusammengeschweißt“. Und immer stand das Ziel vor Augen, irgendwann in einer lockeren und dennoch gegenseitig verantwortungsbewussten Wohngemeinschaft mit in sich geschlossenen Wohneinheiten zu leben.

Jetzt hat das Irgendwann ganz konkrete Formen angenommen. Maßgeblichen Anteil daran hat die SWSG, die Stuttgarter Wohn- und Siedlungsgesellschaft. Im Rahmen ihres inzwischen fest verankerten Sozialmanagements, Wohnraum für Ältere zu schaffen – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch architektonisch in barrierefreiem Ambiente – fanden das “November Projekt“ und die Baugesellschaft zusammen. Im bereits erschlossenen neuen Stadtquartier Am Roten Stich in Zuffenhausen-Rot wird der Verein insgesamt 10 Wohneinheiten in Form von Zwei- und Dreizimmerappartements anmieten.

Mit Fertigstellung der Wohnungen zieht dort ein Teil der Mitglieder ein, berichtete Michael Dirk stolz den aufmerksamen Teilnehmern des Abends. Und die Gruppe setzt noch eins drauf: Gleichzeitig wird eine Dreizimmerwohnung als Gemeinschaftsraum mit angemietet, der wiederum auch von allen Bewohnern des neuen Quartiers für viele denkbaren Aktivitäten genutzt werden kann. Zwischenmenschliche Kontakte werden groß geschrieben. Daher auch das Konzept, die 10 Wohnungen nicht unter einem Dach aufzuteilen, sondern verteilt im Areal, um ein gesellschaftliches Miteinander mit allen, mit Jung und Alt, zu fördern und zu pflegen.

“Wir wollen das neue Stadtquartier beleben“, so lautete das Bekenntnis von Michael Dirk, der mit seiner Frau selbst dort einziehen wird. Wichtig dabei ist, dass den neuen Bewohnern des “November Projektes“ ihre Mobilität erhalten bleibt. Neben dem Netzwerkgedanken der gegenseitigen Unterstützung wird es natürlich weiterhin gemeinsame Aktivitäten in Form von Reisen oder Ausflügen geben, darüber hinaus ist an Car-Sharing, Fahrgemeinschaften, Einkaufstagen und eine Cafetéria gedacht.

Fazit: Das “November Projekt Stuttgart“ ist ein Wohn- und Lebensmodell, das Leuchtturmfunktion hat. Michael Dirk konnte eindeutig den Beweis antreten, dass nichts unmöglich ist. Frei einem im Italienischen gebräuchlichen Sprichwort: se vuoi, se puoi, sarà – wenn du kannst, wenn du willst, dann wird’s.

Auch wenn die Veranstaltung unter dem übergeordneten Motto “Heslach im Blick“ stand, konnte Michael Dirk mit dem Blick über die Stadtteilgrenzen hinaus ein beredtes Bild für neue Wohnformen aufzeigen. Und dieses Modell stünde auch dem Stuttgarter Süden gut zu Gesicht.

Michael Dirk
michaeldirk(at)neues-von-parzival.de
Tel. 0711 2237210

Weitere vertiefende Informationen gibt es unter:
www.novemberprojekt.de