Städtepartnerschafts-Theater im Generationenhaus Heslach

Nachbarschaftliche Partnerschaft, die über die Grenzen eines Stadtteils hinausgeht – ja mehr noch, auch weit über die Grenzen Stuttgarts einen bleibenden, nachhaltigen Eindruck hinterlässt… so lässt sich in wenigen Worten eine Theateraufführung der besonderen Art im Generationenhaus Heslach umschreiben. Der Reihe nach:

Samara, eine Millionenstadt im Süden des europäischen Teils von Russland, ist seit mehr als 20 Jahren Städtepartner von Stuttgart. Dank dieser Städtepartnerschaften, die unsere Stadt pflegt, hat sich ein reger kultureller, ja multikultureller Austausch entwickelt.

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Samara und Stuttgart gastiert jetzt das Munizipaltheater “Samarskaja Plostschad“ am kommenden Sonntag, 1. Dezember 2013, um 17.00 Uhr im Großen Saal des Generationenhauses Heslach.

Aufgeführt wird das Theaterstück “Ich bin ein Hund“ nach der Erzählung “Der Regenbogen für einen Freund“ von Michail Samarskij. Die Erzählung hat der Autor all denen gewidmet, die “leere Augen, aber volle Herzen haben“.

Das Theaterstück “Ich bin ein Hund“, das binnen kurzer Zeit mit einer Vielzahl renommierter Preise bei zahlreichen Festivals ausgezeichnet wurde, wird original in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln aufgeführt. Und mit Natalya Nosova steht eine Hauptdarstellerin auf der Bühne, die bereits schon mehrmals in Stuttgart gastierte, zuletzt Oktober 2012 im Renitenz-Theater im Schauspiel “Wir spielen Bidstrup“.

Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass die Aufführung von “Samarskaja Plostschad“ für die Bürger im Stuttgarter Süden und ganz Stuttgart zu einem der kulturellen Höhepunkte des Generationenhauses Heslach zählt. Und: Da im Rahmen der Städtepartnerschaft das Theaterstück gefördert wird, darf der freie Eintritt als weiteres Geschenk für alle Besucher bewertet werden.

Am Ende soll stehen – so der Wunsch des Veranstalters, des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach –, dass sich die Besucher nach der Aufführung nicht nur mit vollen Herzen, sondern auch mit gefüllten Augen bei musikalischen und kulinarischen Leckerbissen in lockerer Atmosphäre begegnen und austauschen.

Ein schöner Beitrag für ein gelebtes Miteinander im Quartier.

Adventszauber im Stuttgarter Süden

Adventszauber“Alle Jahre wieder…“ – es ist die Zeit, in der diese Botschaft häufig zu hören ist. Für den “Adventszauber“ auf dem Marienplatz im Stuttgarter Süden gilt dies noch nicht. Das, was sich hinter dem Adventszauber als zauberhaftes Programm verbirgt, findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt.

Vom 30. November bis 7. Dezember 2013 wird der Marienplatz zu einem traumhaft “vorweihnachtlichen Fest“-Platz.

Das Zauberhafte daran ist, dass u. a. viele ehrenamtlich Engagierte aus dem Initiativenzentrum des Generationenhauses Heslach ein buntes, stimmungsvolles und multikulturelles Programm für Jung und Alt gestalten – mit Musik und Singen, mit Theater und Zirkus, mit Tänzen und Märchenerzählungen und … und … und … Ein Blick in das Programmheft zeigt, wie sich der Marienplatz in einen Adventszauberplatz verwandelt.

Konzipiert und umgesetzt ist der Adventszauber aus der Quartiersarbeit im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes “Heslach im Blick“ unter Leitung des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Stuttgart. Mit rat- und tatkräftiger Unterstützung des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach werden dabei auch vielfältige Aktivitäten, Straßenfeste, Feiern und Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger des Stuttgarter Südens ins Leben gerufen. Ziel ist es, alle hier wohnende Menschen einzubinden und am gesellschaftlichen und multikulturellen Leben im Quartier zu beteiligen.