IBA’27-Festival startet im Juni in der Region

Vom 23.06-23.07.23 findet das erste IBA’27-Festival statt mit unzähligen Veranstaltungen zu spannenden Themen in der ganzen Region. Hier geht es zum Programm

https://festival.iba27.de/programm/

In eigener Sache: Zusammen mit Kooperationspartner:innen habe ich die folgende Veranstaltung im Rahmen des IBA-Festivals initiiert. Interessent:innen sind willkommen: “Frauen in der smarten Stadt – Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten”, 17.07., 18-20 Uhr.

Soziale Quartiersentwicklung – Online-Treffen zum Thema

Die Stadt Stuttgart arbeitet gerade an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur “Sozialen Quartiersentwicklung” in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen aus den Quartieren und Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen dazu Stellung nehmen. Denn wir brauchen eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken.

Wir möchten Engagierten und Initiativen die Gelegenheit zu Information und Austausch geben und laden gemeinsam mit dem Forum Hospitalviertel e.V. am Dienstag 28. März, 17.00-19.00 Uhr zu einem ONLINE-Treffen ein. Sabrina Pott vom Sozialamt wird Ergebnisse des Hearings vom November und den derzeitigen Stand der Rahmenkonzeption sowie die weitere Planung vorstellen. Die Stadtteilvernetzer Stuttgart und das Forum Hospitalviertel geben Statements ab über die Anforderungen an die soziale Quartiersentwicklung aus ihrer Sicht. Daran schließen sich Fragen und die Diskussion im Plenum an.

Wenn Sie beim Online-Treffen dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 24.03. bei mir an (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de).

Die Biographie des Quartiers

Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Neue Kultur-Initiative in Bad Cannstatt

Die Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt, Bahnhofstr. 14-18, wird bis Ende 2025 zwischengenutzt, u.a. von der Kultur-Initiative PRISMA.

Was/Wer ist Prisma? PRISMA besteht aus den Projekten:
– Gruppe CIS+: eine Gruppe von Künstlern,
– Commons Kitchen: eine Mitmachküche für Foodsharing Lebensmittel,
– Palermo: eine Galerie für Kunst und Soziokultur
– Sunny High: ein Queer-Feministisches Clubkollektiv.

Mit diesen Projekten unterhält Prisma in der Schwaben Bräu Passage Räumlichkeiten, um ein breitgefächertes Kulturangebot erlebbar zu machen und die Schwaben Bräu Passage Besucher:innen unabhängig vom Alter, Kultur und sozialer Schicht zugänglich zu machen.

Ein Nachbarschaftstreffen am 19.12.22 lud alle Interessierten zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein.

 

Stellenausschreibung bei der Samariterstiftung

Bei der Samariterstiftung (Hauptverwaltung in Nürtingen) ist eine Referentenstelle „Ehrenamtliches Engagement“ im Referat Engagement und Gesellschaft ausgeschrieben:

“Als Referent*in für ehrenamtliches Engagement beraten und begleiten Sie die Koordinator*innen in den Häusern der Samariterstiftung. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung von regionalen Bildungsangeboten und Schulungsreihen für ehrenamtliche Engagierte. Zudem wirken Sie bei der internen und externen Vernetzung des Bereichs Engagement und Gesellschaft mit. Sie arbeiten bei der Weiterentwicklung der Konzepte zum ehrenamtlichen Engagement und der Sozialraum-/ Quartiersarbeit mit.”

Die Stelle ist befristet (Elternzeitvertretung). Beschäftigungsumfang: Teilzeit (bis 50 %). Mehr Infos hier:
https://www.karriere.samariterstiftung.de/freie-stellen/detail/position/1101

 

Öffentlichkeitsarbeit mal anders – Online Seminar

Online-Seminar für Menschen aus Selbsthilfegruppen/-initiativen: “Öffentlichkeitsarbeit mal anders”.
Termin: Samstag, 28.01.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Die eigene Selbsthilfegruppe/ -initiative in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist oft mit dem Ziel verbunden, neue Gruppenmitglieder zu gewinnen. Kreative Elemente und Vorgehensweisen können die effiziente Positionierung der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Die Form der Öffentlichkeitsarbeit sollte eng mit den Bedürfnissen der Gruppe abgestimmt werden und die Strategien nachhaltig zur Gruppe passen.

Mehr Infos und Anmeldung über https://www.kiss-stuttgart.de/veranstaltungen/oe-anders-23/

Engagementstrategie des Bundes mitgestalten

“Wie können wir gemeinsam die Zukunft des Engagements gestalten? Was sollte sich ändern? Was ist euch wichtig? Unter dem Motto „Mit Euch. Für Alle.“ seid ihr herzlich eingeladen, eure Ideen für die Engagementstrategie des Bundes einzubringen. So könnt ihr mitmachen:

  • Tragt auf zukunft-des-engagements.de eure Herausforderungen, Anregungen und Lösungen ein!
  • Bringt vor Ort Menschen zusammen, tauscht euch aus und teilt die Ergebnisse mit uns – wir unterstützen euch dabei!
  • Expertinnen und Experten diskutieren in Fachgesprächen eure Themen und Ideen”