Treffen der Stadtteilvernetzer in Heslach – viele Teilnehmer und gute Ideen

Viele Interessierte kamen zum dritten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer, das nach Möhringen und Degerloch nun in Heslach stattfand. Wir waren 26 Menschen aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen: bürgerschaftlich Engagierte, Mitarbeiter aus sozialen Diensten, Vertreter von Stiftungen, Seniorenräte, ein Mitglied des Heslacher Bezirksbeirats, Vertreter von Begegnungsstätten – die Voraussetzung, von ganz unterschiedlichen Menschen und Projekten zu lernen, war sehr gut gegeben.

Tina Syring stellte das Generationenhaus Heslach vor, in dem wir zu Gast waren, und die Tätigkeit des Gebrüder Schmid Zentrums: Über 60 Gruppen und Vereine nutzen die Räumlichkeiten des Zentrums – über 3.000 Veranstaltungen finden hier jährlich statt. Sie basieren zum größten Teil auf freiwilligem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Einige Ehrenamtliche des Generationenhauses stellten sich vor und erzählten, weshalb sie sich engagieren. Aus den Beiträgen hörte man heraus, dass der Wunsch, Gutes zu tun und neue Menschen kennenzulernen, wichtige Antriebe sind. Es wurde auch deutlich, dass das Engagement gefördert wird durch Freiräume und eine unbürokratische Atmosphäre, die dem Freiwilligen das Gefühl gibt, sich im Haus wirklich mit eigenen Ideen einbringen zu können.

Solch verlässliche “Andock-Stellen“ für das bürgerschaftlichen Engagement – ob dies nun Institutionen sind wie das Generationenhaus Heslach, Gemeindezentren, echte oder virtuelle Netzwerke – braucht es in den Stadtbezirken ganz dringend.

Alexander Gunsilius vom Sozialamt Stuttgart berichtete, dass in einigen Stuttgarter Stadtteilen Projekte gestartet sind, um neue Beziehungen zwischen den Stadteilbewohnern aufzubauen, generationen-, milieu- und nationalitätenübergreifend. In Raitelsberg, in der Neckarvorstadt, auf dem Hasenberg, bald auch in Münster und schon seit einem Jahr in Heslach gibt es solche Projekte. In Heslach bildeten sich unter dem Motto “Heslach im Blick“ vier Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Themen bearbeiten (öffentlicher Raum, Wohnen, funktionierende Nachbarschaften, Heslach feiert). Hier arbeiten Bürger, gemeinnützige und städtische Vertreter, die lokale Wirtschaft und die Politik zusammen, um nach Möglichkeiten der Vernetzung zu suchen und konkrete Aktionen zu starten. Wichtig ist die Unterstützung durch die lokalen Mandatsträger – in Heslach begrüßt der Bezirksbeirat die Vernetzungsprojekte, der Bezirksvorsteher leitet selbst eines der Themen.

Für alle Aktivitäten ist die freiwillige Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern unerlässlich, so dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen” im Mittelpunkt steht und auch bei den Stadtteilvernetzern an drei Runden Tischen diskutiert wurde. Monetarisierung des Ehrenamts, Steuerung vs. Autonomie, öffentliche Präsenz im Internet – zu diesen Themen wurden Meinungen ausgetauscht. Dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen“ die Stadtteilvernetzer weiter begleiten wird, stand für alle außer Frage.

In der abschließenden Runde wurden Pläne geschmiedet für unser nächstes Treffen, das am 27. Mai ab 17.15 Uhr in Feuerbach im Quartiershaus des “Feuerbacher Balkons“ stattfinden wird, das von der Samariterstiftung betrieben wird. Bleiben Sie informiert und planen Sie schon jetzt einen Besuch bei den Stadtteilvernetzern Ende Mai ein. Wir freuen uns!

Einladung zu den Stadtteilvernetzern

Zum Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer am

Dienstag, 4. Februar 2014, ab 17.15 Uhr
im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13

laden wir herzlich ein. Das Programm beginnt um 17.30 Uhr. Es verschafft uns einen Überblick über Heslacher Vernetzungsprojekte und stellt das Thema “Bürgerengagement ermöglichen” in den Mittelpunkt. Alle die in der Stadtteilvernetzung tätig sind, egal ob bürgerschaftlich, gemeinnützig oder städtisch, sind herzlich zum wechselseitigen Kennenlernen, sich austauschen und zum Wissenstransfer eingeladen.

  • Vorstellung des Generationenhauses und des Gebrüder Schmid Zentrums (vormals: Initiativenzentrums) (Frau Syring)
  • “Heslach im Blick” – Vorstellung lokaler Vernetzungsprojekte (Herr Gunsilius)
    Wie wichtig sind lokale Anlaufstellen für Bürgerengagement?
    Müssen dies zwingend konkrete Räume sein?
    Welche alternativen Andock-Strukturen sind denkbar und werden in Stadtbezirken schon angeboten?

Danach werden sich eine handvoll Freiwilliger vorstellen, die im Generationenhaus aktiv sind und ihre Motivation darlegen. Dies führt uns mitten ins Thema “Bürgerengagement ermöglichen”. Dazu wollen wir an drei Runden Tischen drei Themen diskutieren:

  • Monetarisierung: Wer bezahlt Freiwilligen wieviel? Wie wirkt sich dies in der Praxis aus?
  • Steuerung vs. Autonomie: wie können Handlungsspielräume für Freiwillige aussehen?
  • öffentliche Präsenz: oftmals fehlt eine Präsenz von Einrichtungen/Initiativen im Netz, so dass potentiell Freiwilligen Informationen fehlen. Wie könnte man dieses Defizit abbauen bzw. mehr Öffentlichkeit schaffen?

Kommen Sie zahlreich und machen Sie mit bei diesem Vernetzungsversuch der Stuttgarter Stadtteilvernetzer – wir freuen uns.

Das Theater “Samarskaya Plostschad“ zu Gast im Generationenhaus Heslach

Das Theaterstück „Ich bin ein Hund“ vom Theater “Samarskaya Plostschad” aus der russischen Partnerstadt Samara beruht auf der Erzählung “Der Regenbogen für einen Freund“ von Michail Samarskiy. Der heute 17-jährige Autor, der in Moskau Internationale Politikwissenschaft studiert und unter den jungen Schriftstellern Russlands inzwischen zu den Erfolgreichen zählt, schrieb seine Erzählung über einen Blindenhund bereits mit 13 Jahren. Um seine Geschichte glaubhaft erzählen zu können, hat er sich drei Tage lang unter einer Augenmaske wie ein blinder Mensch bewegt und dabei auch die einzige Blindenhundenschule Russlands in Moskau besucht.

Die Inszenierung des Ein-Personen-Stückes “Ich bin ein Hund“ von Michail Samarskiys Erzählung mit der Intendantin und Schauspielerin Natalya Nosova unter der Regie von Evgeny Drobyshev wurde am 18. Oktober 2012 im Stadttheater von Samara uraufgeführt. Seitdem wird das Theaterstück regelmäßig in Samara gespielt und inzwischen auch in anderen Städten Russlands und in Deutschland aufgeführt. In dieser Zeit hat “Ich bin ein Hund“ mehrere bedeutende Theaterpreise, u. a. in Moskau, gewonnen, und Natalya Nosova wurde im September d. J. vom Oberbürgermeister von Samara, Dimitri Asarov, für ihre ausgezeichneten Leistungen geehrt.

Natalya Nosova in "Ich bin ein Hund"  Foto: Mehmet Werner, Stuttgart
Natalya Nosova in “Ich bin ein Hund”
Foto: Mehmet Werner, Stuttgart

Von der schauspielerischen Leistung der Künstlerin konnten sich die zahlreichen Besucher – sowohl deutsche wie auch russischstämmige – hier in Stuttgart überzeugen. Natayla Nosova spielt darin einen Hund – um genau zu sein, sie verkörperte einen Blindenhund. Das Stück wurde in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln aufgeführt. In die Rolle eines Blindenhundes zu schlüpfen und damit sein tägliches Leben zu erzählen, ist eine bravouröse Herausforderung. Natalya Nosova spielte und erzählte sehr authentisch und mit viel Herzblut, wie ein Blindenhund ausgebildet wird, wie er alte Bürger führt, wie er durch den Tod eines blinden Menschen zu einem 13-jährigen Jungen kommt, der ihn plötzlich mit anderem Namen ruft, wie er von bösen Menschen verschleppt wird, wie er dann für kurze Zeit in der Obhut einer Familie, die mit Katzen lebt, bleibt, bin hin zu dem Schicksal, was aus einem Blindenhund wird, wenn sein Blinder Junge dank einer Operation wieder sein Augenlicht gewinnt.

Einerseits ist “Ich bin ein Hund“ eine bewegende, ja rührige Geschichte, andererseits macht das Theaterstück sehr nachdenklich: Es rückt ins Bewusstsein, wie Menschen mit Behinderung auch heute noch leben und wie es gelingen kann, diese Menschen in unser gesellschaftliches Leben verantwortungsvoll zu integrieren. Natalya Nosova: “Die Problematik unserer behinderten Welt gewinnt in Russland mehr und mehr an Bedeutung. Unser 1. Bürgermeister Dimitri Asarov unterstützt sehr aktiv die Integration Behinderter in unserer Stadt. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms ’Wir sind verschieden – wir sind gleich’ fördert Samara eine Reihe von sozialen Projekten. Da war es für uns selbstverständlich, das auch im kulturellen Bereich mitzutragen. Und dies dann aus Sicht eines Blindenhundes zu inszenieren, hebt den Anspruch, den wir an unser Theater stellen, noch hervor.“

Unter diesem Aspekt schließt sich auch der Kreis, dass das Theaterstück “Ich bin ein Hund“ erstmalig in Stuttgart und vor allem im Generationenhaus Heslach aufgeführt wurde. In ihrer Begrüßungsansprache unterstrich die Sozialbürgermeisterin der Landeshauptstadt Stuttgart Isabel Fezer die Bedeutung solcher so genannten Inklusions-Projekte. Ihr liegt dabei besonders am Herzen, dass innerhalb unserer Gemeinschaft alle Menschen als selbstverständliche Mitglieder und Partner zusammenleben und behinderte Menschen in unsere Gesellschaftsprozesse integriert sind. “Durch unsere engen Beziehungen innerhalb der Städtepartnerschaft mit Samara sind soziale und kulturelle Projekte entstanden, die unsere Bevölkerung auf die Probleme, aber auch auf die Chancen und Lösungen von besonderen Inklusionsmodellen sensibilisiert. Dabei leistet das Theater einen wertvollen Beitrag“, so die Botschaft von Isabel Fezer anlässlich der Aufführung von “Ich bin ein Hund“. Und die persönliche Referentin des Oberbürgermeisters von Samara, Anna Samonova, die übrigens in Ludwigsburg Germanistik studierte, stellte mit ihren Begrüßungsworten nochmals die Wichtigkeit dieser und ähnlicher Projekte heraus: “Durch die guten Beziehungen zwischen Samara und Stuttgart stand dem Engagement unseres Theaters und ihrer Intendantin nichts im Wege. Für Dimitri Asarov ist es sehr wichtig, dass das Thema Integration von Behinderten, das uns in Samara sehr beschäftigt, auf diese Weise über den Weg kultureller Aspekte auch über unsere Grenzen hinweg vermittelt wird.“

Da das Thema Integration von behinderten Menschen inzwischen eine globale Aufgabe ist, macht die multikulturelle Begegnung im Generationenhaus Heslach noch wertvoller. Durch das besondere Engagement von Carola Haegele, der Leiterin des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach (das seit kurzem in Gebrüder-Schmid-Zentrum unbenannt ist), kam es im Rahmen des Deutsch-Russischen Forums zu einem intensiven Kontakt des Körperbehindertenverbandes in der russischen Partnerstadt. Bei ihrem Besuch, der von vielen Gesprächen und Konferenzen zum Thema Inklusion begleitet wurde, war sie u. a. stark von der neu gestalteten Wolga-Promenade beeindruckt: “Über fünf Kilometer Länge wurde ein offener Begegnungsraum geschaffen, der barrierefrei für jeden Menschen zum attraktiven Ort der Geselligkeit am Ufer des wasserreichsten Flusses Europas geworden ist“. Und durch diese Kontakte öffnete sich nun auch der Weg für die Theateraufführung “Ich bin ein Hund“ von “Samarskaya Plostschad“.

Durch die multikulturellen Begegnungen der Künstlervereinigung “NeckArs“, bei denen es hauptsächlich um klassische Musik, um Musiktheater und anspruchsvolle Literatur geht und die intensive Kontakte zu Künstlern auf der ganzen Welt pflegen, konnte Elena Konson, die Erste Vorsitzende des engagierten Vereins “NeckArs e. V.“, ihre eingeladenen Gäste mit einer ganz besonderen Darbietung beglücken. “Es zeigte sich, wie wertvoll es ist, kulturelle Veranstaltungen, die in diesem Falle noch einen wichtigen sozialen Aspekt beinhalten, hier nach Heslach zu bringen. Mit der anschließenden offenen Begegnung aller Besucher mit den Künstlern, dem Ensemble und den offiziellen Vertretern der Stadt Samara konnte der Austausch und das Miteinander unserer Bürger gepflegt und vertieft werden“, mit diesen Worten brachte es Elena Konson auf den Punkt.

“Insgesamt“, so das Fazit von Carola Haegele, “wird mit dieser Veranstaltung einen nachhaltiger Eindruck zum Thema multikulturelle und sozial geprägte Bürgernähe vermittelt.“

Städtepartnerschafts-Theater im Generationenhaus Heslach

Nachbarschaftliche Partnerschaft, die über die Grenzen eines Stadtteils hinausgeht – ja mehr noch, auch weit über die Grenzen Stuttgarts einen bleibenden, nachhaltigen Eindruck hinterlässt… so lässt sich in wenigen Worten eine Theateraufführung der besonderen Art im Generationenhaus Heslach umschreiben. Der Reihe nach:

Samara, eine Millionenstadt im Süden des europäischen Teils von Russland, ist seit mehr als 20 Jahren Städtepartner von Stuttgart. Dank dieser Städtepartnerschaften, die unsere Stadt pflegt, hat sich ein reger kultureller, ja multikultureller Austausch entwickelt.

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Samara und Stuttgart gastiert jetzt das Munizipaltheater “Samarskaja Plostschad“ am kommenden Sonntag, 1. Dezember 2013, um 17.00 Uhr im Großen Saal des Generationenhauses Heslach.

Aufgeführt wird das Theaterstück “Ich bin ein Hund“ nach der Erzählung “Der Regenbogen für einen Freund“ von Michail Samarskij. Die Erzählung hat der Autor all denen gewidmet, die “leere Augen, aber volle Herzen haben“.

Das Theaterstück “Ich bin ein Hund“, das binnen kurzer Zeit mit einer Vielzahl renommierter Preise bei zahlreichen Festivals ausgezeichnet wurde, wird original in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln aufgeführt. Und mit Natalya Nosova steht eine Hauptdarstellerin auf der Bühne, die bereits schon mehrmals in Stuttgart gastierte, zuletzt Oktober 2012 im Renitenz-Theater im Schauspiel “Wir spielen Bidstrup“.

Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass die Aufführung von “Samarskaja Plostschad“ für die Bürger im Stuttgarter Süden und ganz Stuttgart zu einem der kulturellen Höhepunkte des Generationenhauses Heslach zählt. Und: Da im Rahmen der Städtepartnerschaft das Theaterstück gefördert wird, darf der freie Eintritt als weiteres Geschenk für alle Besucher bewertet werden.

Am Ende soll stehen – so der Wunsch des Veranstalters, des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach –, dass sich die Besucher nach der Aufführung nicht nur mit vollen Herzen, sondern auch mit gefüllten Augen bei musikalischen und kulinarischen Leckerbissen in lockerer Atmosphäre begegnen und austauschen.

Ein schöner Beitrag für ein gelebtes Miteinander im Quartier.

Adventszauber im Stuttgarter Süden

Adventszauber“Alle Jahre wieder…“ – es ist die Zeit, in der diese Botschaft häufig zu hören ist. Für den “Adventszauber“ auf dem Marienplatz im Stuttgarter Süden gilt dies noch nicht. Das, was sich hinter dem Adventszauber als zauberhaftes Programm verbirgt, findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt.

Vom 30. November bis 7. Dezember 2013 wird der Marienplatz zu einem traumhaft “vorweihnachtlichen Fest“-Platz.

Das Zauberhafte daran ist, dass u. a. viele ehrenamtlich Engagierte aus dem Initiativenzentrum des Generationenhauses Heslach ein buntes, stimmungsvolles und multikulturelles Programm für Jung und Alt gestalten – mit Musik und Singen, mit Theater und Zirkus, mit Tänzen und Märchenerzählungen und … und … und … Ein Blick in das Programmheft zeigt, wie sich der Marienplatz in einen Adventszauberplatz verwandelt.

Konzipiert und umgesetzt ist der Adventszauber aus der Quartiersarbeit im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes “Heslach im Blick“ unter Leitung des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Stuttgart. Mit rat- und tatkräftiger Unterstützung des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach werden dabei auch vielfältige Aktivitäten, Straßenfeste, Feiern und Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger des Stuttgarter Südens ins Leben gerufen. Ziel ist es, alle hier wohnende Menschen einzubinden und am gesellschaftlichen und multikulturellen Leben im Quartier zu beteiligen.

Heslach im Blick: “des Wohnens wert… des Lebens wert…”

Rückblick auf die Veranstaltung am 17. Juli 2013
im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Es nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein – mehr Wohnraum und mehr Lebensraum: einen Lebensplan nach neuen, alternativen und selbstorganisierten Wohnformen zu suchen und zu finden.

Im Rahmen des Quartiersprojektes im Stuttgarter Süden “Heslach im Blick“ stellte eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Alexander Gunsilius vom Sozialamt der Stadt Stuttgart am 17. Juli 2013 im Generationenhaus Heslach unter dem Thema “des Wohnens wert… des Lebens wert…“ innovative Wohnformen und -projekte, die unser künftigen Leben begleiten werden, vor.

Die Resonanz an der Veranstaltung hat gezeigt, immer mehr Menschen sind gezielt an neuen sozialen Lebensformen interessiert. Gemeinschaftsorientierte und sozial-gemeinschaftliche Partnerschaften unter dem Aspekt nachbarschaftlicher Netzwerkunterstützung werden unser Leben in Zukunft immer stärker prägen.

In der bewusst als Informations- und gleichzeitig als Begegnungsabend angekündigten Veranstaltung zeigte sich in den viel Raum gelassenen Einzel- und Gruppengesprächen deutlich das große Interesse der anwesenden Bürger an zukunftsorientierten Wohnformen. Zuvor stellten Wohn-, Bau- und Interessensgemeinschaften ganz unterschiedliche Projekte und Initiativen vor. Vier bemerkenswerte Modelle von Wohn- und Lebensformen, die an dem Abend präsentiert wurden, bewiesen eindrucksvoll, wie Bürger in Zukunft wohnen und leben wollen bzw. können.

1.
Petra Schneider von der Wabe e. V. wohnt seit mehr als 12 Jahren mit vier weiteren Bewohnerinnen im obersten Stockwerk des Generationenhauses Heslach in einer Hausgemeinschaft der “Wabe“. Wie es dazu kam und wie sie in ihrem Wohnprojekt mit der engen Koppelung sozialer, kultureller und gesellschaftlich orientierter Einrichtungen lebt, schilderte Petra Schneider den Teilnehmern an der Veranstaltung auf bemerkenswert eindrückliche Weise.
mehr: “Wabe e. V.“ – gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt

2.
Mit der “NaGe 2012“, einer Nachbarschaftsgemeinschaft, die derzeit noch als GbR auftritt und bei der vier Familien mit jeweils zwei Kindern im Alter zwischen 1 und 5 Jahren ein Haus erworben haben, illustrierte Katharina Karle den spannenden und gleichzeitig auch lehrreichen Weg, wie sie zu diesem aus heutiger Sicht noch ungewöhnlichen Wohnprojekt für junge Familien zusammengefunden haben, das künftig als Lebensmittelpunkt ein gemeinschaftsorientiertes Wohnen unter individuellen Vorzeichen zum Ziel hat.
mehr: “NaGe 2012“ – gemeinschaftsorientiertes Wohnen unter einem Hausdach

3.
Michael Dirk, dessen Leben auf vielfältigste Form der Kunst gehört, gründete im Jahre 2000 das November Projekt Stuttgart, eine private Initiative zur Bildung eines generationenübergreifenden Lebensmodells. Ziel der inzwischen auf 18 Mitglieder angewachsenen Gruppe ist ein selbstbestimmtes Leben im Alter unter gegenseitiger Anteilnahme. Nun wird sein Traum zur Wirklichkeit: Im von der SWSG neu erbauten Stadtquartier Am Roten Stich in Zuffenhausen-Rot mietet der Verein 10 Wohnungen an, um den Mitgliedern ein gemeinsames selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu ermöglichen.
mehr: “November Projekt Stuttgart“ – selbstbestimmte, individuelle Wohngemeinschaft im Herbst des Lebens

4.
Eine ganz andere Form der generationenübergreifenden Wohnpartnerschaft bietet das vom Sozialamt organisierte Wohnen mit Hilfe. Das gemeinsam angebotene Projekt der Landeshauptstadt Stuttgart und des Studentenwerkes Tübingen-Hohenheim vermittelt Studierenden und Auszubildenden zusammen mit älteren Menschen eine Wohngemeinschaft. Ältere bieten eine Unterkunft zu günstigen Mietkonditionen – Jüngere unterstützen Vermieter bei der Bewältigung ihrer Arbeiten im Haushalt. Wie wertvoll eine solche Win-Win-Wohnform ist, konnte Harald Habich vom “Bürgerservice Leben im Alter“ anschaulich vorstellen.
mehr: “Wohnen mit Hilfe“ – jüngere und ältere Menschen als Wohngemeinschaft auf Zeit

“Wabe e. V.“: gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt

1.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Petra Schneider auf der Veranstaltung:




                           

                           “Ich habe alle Annehmlichkeiten 
               unmittelbar vor meiner Wohnungstüre – 
           auf kurzen Wegen erreiche ich alle Stätten, 
                            die mir geben, was ich brauche. 
     Und denen ich geben kann, was sie brauchen.“ 
               Mit diesen Worten lobte Petra Schneider 
    ihr Zuhause innerhalb ihrer Wohngemeinschaft, 
       in der sich auch ihr vierbeiniger Freund 'Floh' 
    im wahrsten Sinne des Wortes hundewohl fühlt.

Vom Lebenstraum zum Lebensraum – mit diesen Worten begann Petra Schneider, über ihre ungewöhnliche Hausgemeinschaft zu erzählen. Ungewöhnlich deshalb, weil sie bereits seit mehr als 12 Jahren in einem Wohnprojekt lebt, das zum damaligen Zeitpunkt noch ein absolutes Novum bedeutete.

Petra Schneider hat einen Großteil ihres Lebens immer schon in Wohngemeinschaften verbracht. Und da war es für sie naheliegend, dies auch bis ins Alter beizubehalten. Schon damals kam sie durch ihren Beruf in Berührung mit dem Thema: Im Rahmen eines interkulturellen Projektes in ihrer Schule wurde auch das Thema alternativer Wohnprojekte durchleuchtet. Dadurch kam sie in Kontakt mit dem Verein “Wabe“, der sich in Stuttgart für generationsübergreifende Wohnprojekte einsetzt. Dieser Zufall entschied, dass für sie 2001 ein neuer Lebensabschnitt begann. “Es war wie ein Sechser im Lotto“, lachte Petra Schneider, “mehr noch, dieses Glück war für mich mehr wert als viel Geld dieser Welt“.

Die Stadt Stuttgart stellte im Zusammenhang mit dem Bau des Generationenhauses Heslach der “Wabe“ fünf Mietwohnungen zur freien Verfügung: Fünf in sich geschlossene Wohnungen für jeweils einen Mieter auf der obersten Etage des Neubaus, mit riesigen Terrassen und einer Rundumsicht auf Heslach. Es fanden sich fünf Mieterinnen, die im Sinne einer Hausgemeinschaft unter Berücksichtigung ihrer Privatsphäre auf Lebenszeit dort einziehen konnten. Jede Wohnung hat eine eigene Küche, ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse. Doch was die fünf damals “zusammengewürfelten“ Bewohnerinnen verbindet, sind neben einem gemeinsamen Flur ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Generationenhaus und ihr nachbarschaftliche geprägtes Verhältnis, in dem sie sich gegenseitig helfen und unterstützen sowie zu gemeinsamen Aktivitäten zusammenkommen. Wichtig blieb für alle über die Jahre hinweg, dass ihr gemeinschaftliches Wohnen immer aus einem Können, doch nie aus einem Müssen geprägt war: Eine Hausgemeinschaft, die den Idealvorstellungen eines selbstorganisierten Lebens entspricht und doch ein gegenseitiges Mit- und Füreinander erlaubt. “Und bis heute“, so fügte Petra Schneider anerkennend hinzu, “ist es bei der gleichen Konstellation geblieben“.

Ohne den Verein “Wabe e. V.“ wären sich die fünf Frauen – heute zwischen 42 und 81 Jahren – wahrscheinlich nie begegnet. Und das Besondere: Das Generationenhaus Heslach ermöglichte ihnen durch die enge Anbindung an das öffentliche Leben ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. So sind Petra Schneider und ihre Mitbewohnerinnen in unterschiedlichster Form in die Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen im Generationenhaus eingebunden. Sei es im Pflegezentrum, wo sie sich mit pflegebedürftigen Bewohnern treffen, sei es im Initiativenzentrum, wo sich auch der Verein “Wabe“ zu seinen regelmäßigen  Besprechungen und Sitzungen trifft.

Für Petra Schneider wurde es darüber hinaus zu einer wunderschönen Bereicherung, auch das bunte Programm an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erleben. Über 60 Vereine und Gruppen haben im Initiativenzentrum eine Heimat gefunden und bieten ein Kaleidoskop an Aufführungen und Darbietungen. Das Spannende daran ist, dass viele ausländische Bürger Traditionen und Gebräuche aus ihrem Land präsentieren. Und letztlich genießt Petra Schneider ihren regelmäßigen Besuch im “Café Nachbarschafft“, das – wie der Name schon verrät – für sie zum Begegnungsort für alle Menschen geworden ist: Bewohner des Generationenhauses und Bürger aus Heslach und dem Stuttgarter Süden kommen hier zusammen.

Apropos Kultur: Auch auf der Etage der Wohngemeinschaft lebt die nachbarschaftliche Verbindung von hoher Toleranz, die eine von allen Bewohnerinnen geschätzte Balance zwischen Nähe und Distanz erlaubt. Und damit ist schon mehr als die halbe Miete gewonnen, warum diese Hausgemeinschaft seit über 12 Jahren “funktioniert“.

Petra Schneider
abendgymes(at)aol.com
Tel. 0711 2566033

Weitere interessante Informationen gibt es unter:
www.wabe-stuttgart.de
www.generationenhaus-heslach.de

“NaGe 2012“: gemeinschaftsorientiertes Wohnen unter einem Hausdach

2.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Katharina Karle auf der Veranstaltung:

So ungewöhnlich wie der Name ihrer Interessen- und Wohngemeinschaft war auch ihre Idee, die im Jahre 2010 geboren wurde und 2014 für vier Familien mit jeweils zwei Kindern Wirklichkeit wird: Die “Mitglieder“ der “NaGe 2012“ – NaGe steht für Nachbarschaftsgemeinschaft, 2012 für die offizielle Gründung der Wohnungseigentümergemeinschaft neuen Stils – beziehen zum Sommer 2014 ihr selbstorganisiertes Wohnprojekt in Stuttgart-Kaltental.


 

Katharina Karle (2. Mutter von rechts) 
und ihre 15 künftigen Mitbewohner, 
die bei ihrem gemeinschaftlich 
orientierten Wohnprojekt für den 
Fotografen ausnahmsweise mal 
eine kleine Pause einlegten. 

In begeisternden Worten stellte Katharina Karle, eine der “NaGer“, das gemeinschaftsorientierte Eigenheimprojekt vor. Obwohl, wie sie zunächst berichtete, am Anfang mehr oder weniger nur Steine im Weg lagen. Ein privates Wohnprojekt für mehrere Familien mit Kindern aus dem Boden zu stampfen, war neu, ist in Stuttgart immer noch ungewöhnlich, stieß zunächst auch auf Unverständnis bei Institutionen, bei Organisationen, bei Behörden, bei Stellen, die eine solche Maßnahme unterstützen können und wollen.

Zunächst musste ein “Masterplan“ erarbeitet werden, der die Vorstellungen aller Partner berücksichtigen sollte. In diversen Arbeitsgruppen wurden Pläne, Konzepte und Exposés entwickelt, die bspw. Architektenentwürfe, die Bauplanungen und -kosten, die Finanzierung unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten, ein Sozial- und Energiekonzept und natürlich auch die Grundstücks- und/oder Objektsuche beinhalteten. Diese Suche eines geeigneten Objektes wurde zu einer weiteren großen Hürde. Viele wichtige Erfahrungen sammelte die Gemeinschaft durch die Teilnahme an den Stuttgarter Wohnprojekttagen, aufgrund intensiver Gespräche bei der Stadt und auch bei Notarterminen etc.

Alle gewonnenen Erkenntnisse flossen u. a. in eine ausführliche Bewerbung eines 4-Familien-Hauses inkl. eines Gemeinschaftskonzeptes für ein Grundstück, das die Stadt Stuttgart auf dem ehemaligen Messegelände für Wohnprojekte ausgeschrieben hatte. In dieser Phase gab es zeitweise 25 beteiligte potenzielle Bewohner, die Besichtigung von 18 Bauprojekten, 20 bis ins Detail protokollierte Sitzungen mit darüber hinaus acht beteiligten Planern bzw. Baugruppenbetreuern.

Am Ende machte jedoch eine Anzeige in der Stuttgarter Zeitung das “Rennen“: Es konnte ein Altbau mit großem Garten in Kaltental erworben werden, der nun nach den vereinbarten Planungskonzepten entsprechend umgebaut wird. Und dies, nachdem auch die L-Bank, die KfW, die Familienbau-Förderprogramme der Stadt Stuttgart, Notare sowie Versicherungen das Gemeinschaftsprojekt genehmigt bzw. unterstützt hatten.

Jetzt geht es, wie Katharina Karle euphorisch erklärte, ans Eingemachte – sprich, der Umbau ihres NaGe-Projektes – mit dem Ziel, im Sommer 2014 mit vier Familien in ihre Nachbarschaftsgemeinschaft einzuziehen. Derzeit ist der Umbau, der auf einem “bedarfsgerechtem, demokratischem“ Grundriss beruht, in vollem Gange. Zwei entscheidende Grundlagen sollen hier stellvertretend für das nachbarschaftliche Leben, das für die vier Familien eine zentrale Rolle spielen wird, erwähnt sein. In ihrer beschlossenen Präambel heißt es:
– Wir wollen füreinander da sein und uns durch die Gemeinschaft den Alltag, z. B. bei der Kinderbetreuung oder der gemeinsamen Gartenpflege, bei Krankheit oder im Alter erleichtern.
– Wir wollen umweltbewusst im Sinne einer Nachhaltigkeit für ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander bauen und leben.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die “Nachbarschaftsgemeinschaft 2012“ eine wahre Pionierleistung vollbracht hat. Und, wie Katharina Karle abschließend ausführlich betonte: “Um weiteren Interessenten an einer solchen Wohn- und Lebenskonstellation die Vorstellungen und Wege zu erleichtern, stehen wir gerne mit wertvollen Ratschlägen unterstützend zur Seite“.

Katharina Karle
4nager(at)gmail.com

Weitere wertvolle Hinweise gibt es unter:

www.stuttgart.de/wohnraumfoerderung
Fördermöglichkeiten durch das Landeswohnraumförderprogramm B-W und das Familienbauprogramm der Landeshauptstadt Stuttgart

www.wohnprojekte-portal.de
Ausführliche Infos über geplante und bestehende Wohnprojekte

www.kompetenznetzwerk-wohnen.de/sub/de/wissenspool/14Rechtsformen/index.php
Ratgeber über Wohnprojekte als GbR, Verein, WEG, Genossenschaft, Stiftung, GmbH

www.stuttgart.de/img/mdb/publ/20752/77016.pdf
Vorstellung des Wohnprojektetags 2012; im Mai 2014 wird voraussichtlich der nächste Wohnprojekttag der Stadt Stuttgart stattfinden

“November Projekt Stuttgart“: selbstbestimmte, individuelle Wohngemeinschaft im Herbst des Lebens

3.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Michael Dirk auf der Veranstaltung:

Vor 13 Jahren, an einem Novembertag, erblickte das “November Projekt Stuttgart“ das Licht der Welt. Dahinter stand ein Zusammenschluss von Menschen, die in Zeiten sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen eine neue Heimat gesucht und gefunden hatten. Der gegründete Verein, dem jetzt 18 Mitglieder im Alter von 58 bis 90 Jahren angehören, wurde zu einem generationenübergreifenden Lebensmodell mit dem hauptsächlichen Ziel, unter Einbeziehung junger Familien ein gemeinschaftliches Wohnen im Alter zu verwirklichen.

Mit diesen einleuchtenden Worten begann Michael Dirk, der Initiator des “November Projektes“, seine Vorstellung. Und er unterstrich dabei gleichzeitig das gemeinsame Ziel, das sich alle Mitglieder gestellt haben: das selbstbestimmte Leben im Alter in einem persönlich geprägten Netzwerk der gegenseitigen Anteilnahme und Hilfe. Und dies – ganz pragmatisch ausgedrückt – sollte nicht in einem “Altersheim“ enden und auch in keine finanzielle Abhängigkeit mehr bedeutet.

            Wenn man so will, hat der Künstler  
          Michael Dirk – nun auch Wohn- und 
                     Lebenskünstler – mit seinem 
               “November Projekt“ sein größtes 
     Kunstwerk geschaffen, ein Lebenswerk 
                                            ist es allemal.

Der ausgeprägte Gemeinschaftssinn der Mitglieder und rund 40 weiterer Freunde, die dem Verein nahestehen, zeigt sich in dem Engagement, das sie mit- und einbringen. 1x monatlich findet ein Jour Fixe statt, und zahlreiche Aktivitäten haben die Gruppe inzwischen fest “zusammengeschweißt“. Und immer stand das Ziel vor Augen, irgendwann in einer lockeren und dennoch gegenseitig verantwortungsbewussten Wohngemeinschaft mit in sich geschlossenen Wohneinheiten zu leben.

Jetzt hat das Irgendwann ganz konkrete Formen angenommen. Maßgeblichen Anteil daran hat die SWSG, die Stuttgarter Wohn- und Siedlungsgesellschaft. Im Rahmen ihres inzwischen fest verankerten Sozialmanagements, Wohnraum für Ältere zu schaffen – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch architektonisch in barrierefreiem Ambiente – fanden das “November Projekt“ und die Baugesellschaft zusammen. Im bereits erschlossenen neuen Stadtquartier Am Roten Stich in Zuffenhausen-Rot wird der Verein insgesamt 10 Wohneinheiten in Form von Zwei- und Dreizimmerappartements anmieten.

Mit Fertigstellung der Wohnungen zieht dort ein Teil der Mitglieder ein, berichtete Michael Dirk stolz den aufmerksamen Teilnehmern des Abends. Und die Gruppe setzt noch eins drauf: Gleichzeitig wird eine Dreizimmerwohnung als Gemeinschaftsraum mit angemietet, der wiederum auch von allen Bewohnern des neuen Quartiers für viele denkbaren Aktivitäten genutzt werden kann. Zwischenmenschliche Kontakte werden groß geschrieben. Daher auch das Konzept, die 10 Wohnungen nicht unter einem Dach aufzuteilen, sondern verteilt im Areal, um ein gesellschaftliches Miteinander mit allen, mit Jung und Alt, zu fördern und zu pflegen.

“Wir wollen das neue Stadtquartier beleben“, so lautete das Bekenntnis von Michael Dirk, der mit seiner Frau selbst dort einziehen wird. Wichtig dabei ist, dass den neuen Bewohnern des “November Projektes“ ihre Mobilität erhalten bleibt. Neben dem Netzwerkgedanken der gegenseitigen Unterstützung wird es natürlich weiterhin gemeinsame Aktivitäten in Form von Reisen oder Ausflügen geben, darüber hinaus ist an Car-Sharing, Fahrgemeinschaften, Einkaufstagen und eine Cafetéria gedacht.

Fazit: Das “November Projekt Stuttgart“ ist ein Wohn- und Lebensmodell, das Leuchtturmfunktion hat. Michael Dirk konnte eindeutig den Beweis antreten, dass nichts unmöglich ist. Frei einem im Italienischen gebräuchlichen Sprichwort: se vuoi, se puoi, sarà – wenn du kannst, wenn du willst, dann wird’s.

Auch wenn die Veranstaltung unter dem übergeordneten Motto “Heslach im Blick“ stand, konnte Michael Dirk mit dem Blick über die Stadtteilgrenzen hinaus ein beredtes Bild für neue Wohnformen aufzeigen. Und dieses Modell stünde auch dem Stuttgarter Süden gut zu Gesicht.

Michael Dirk
michaeldirk(at)neues-von-parzival.de
Tel. 0711 2237210

Weitere vertiefende Informationen gibt es unter:
www.novemberprojekt.de

“Wohnen mit Hilfe“: jüngere und ältere Menschen als Wohngemeinschaft auf Zeit

4.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Harald Habich auf der Veranstaltung
:

Es klingt einfach, es klingt praktikabel – und es hörte sich auch überzeugend an, was Harald Habich vom “Bürgerservice Leben im Alter“ in Bad Cannstatt über das Wohnpartnerschaftsprojekt “Wohnen mit Hilfe“ auf sehr anschauliche Weise vorgestellt hatte.

Einfach ist es, weil eine generationenübergreifende Wohnpartnerschaft durch die unterstützende Vermittlung der Stadt Stuttgart und des Studentenwerkes Tübingen-Hohenheim getragen ist. Von Beratern, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer persönlichen Kontakte zu den Menschen, die eine solche in den meisten Fällen befristete Wohngemeinschaft eingehen wollen, fundiert erfahren, wer zueinander “passt“. Das Vertrauen in der Verantwortung, dass die Mitarbeiter innerhalb des Projektes bieten können, gibt auch die Sicherheit, die von den bisherigen Nutznießern dieser Form des Zusammenwohnens in bisher allen Fällen hoch geschätzt wird.

Und ganz praktikabel ist es auch, das Wohnen zwischen Jüngeren und Älteren, wie Harald Habich an “qualifizierten“ Beispielen aufzeigen konnte. Auf der einen Seite sind es ältere Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen einen entsprechenden Wohnraum zur Verfügung stellen können, bspw. als Einliegerwohnung oder mit einem abgegrenzt zu betretenden eigenen Wohnraum. Menschen, die nicht ausschließlich alleine leben möchten. Menschen, die hin und wieder für unterstützende Hilfestellung dankbar sind, wie z. B. bei Einkäufen, bei Gartenarbeiten, beim Autofahren, bei Besorgungen, die ins Gewicht fallen. Es ist ein Stück weit die Fürsorge, die ein Mitbewohner ausüben sollte – selbstverständlich unter der Prämisse, dass er keine pflegerischen, durch Krankheit verursachte Leistungen erbringt oder auch durch Vollmacht an finanziellen Dingen Verantwortung trägt.

Auf der anderen Seite sind es junge Menschen, die entweder im Studium sind oder eine Ausbildung machen – Menschen, die häufig genug knapp bei Kasse sind und bedingt durch den Studien- bzw. Ausbildungsplatz in einer für sie neuen Umgebung wohnen müssen. Und die natürlich im Sinne eines sozialen Engagements bereit sind, ihrem älteren Vermieter – wo es geht – “unter die Arme zu greifen“. Für diese Hilfestellung bezahlt der junge Mensch eine deutlich niedrigere Miete als normalerweise üblich. Und diejenigen, die einen Teil ihres Wohnraumes zur Verfügung stellen, profitieren von gewissen Annehmlichkeiten, die ihren Alltag erleichtern helfen.

Der “Bürgerservice Leben im Alter“ führt innerhalb des Projektes “Wohnen mit Hilfe“ die auf beiden Seiten Suchenden zusammen, entwickelt gemeinsam festzulegende Vereinbarungen und gibt Hilfestellung, wie das gemeinschaftliche Wohnen auf Zeit verwirklicht werden kann. Und sollte es einmal zu Meinungsverschiedenheiten im Zusammenleben kommen, übernimmt der Projektförderer auch die Mediatorenfunktion. “Doch ein solcher Fall ist“, so die stolze Aussage von Harald Habich, “bisher noch nicht vorgekommen“.

Last but not least: Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem für die jüngeren Menschen, die auf Wohnraumsuche sind, wurde von Harald Habich hervorgehoben: “Wohnen mit Hilfe“ ist deutschlandweit und auch international vernetzt, so dass bereits vor einem geplanten Umzug der jungen Menschen entsprechende Kontakte hergestellt werden können.



“Gegenseitige Unterstützung, bei denen 
ältere Bürger, die Wohnraum anbieten 
können, und jüngere Menschen, die auf 
der Suche nach Wohnraum sind, ist das 
Win-Win-Partnerschaftsprinzip“ – 
so fasst Harald Habich das Projekt 
“Wohnen mit Hilfe“ in einem Satz 
zusammen.

Harald Habich
harald.habich(at)stuttgart.de
Tel. 0711 2162578

Weitere erklärende Hinweise gibt es unter:

für die Bürger Stuttgarts
www.stuttgart.de/wohnen-mit-hilfe

bundesweit
www.wohnenfuerhilfe.info