Neues Wohnen in der Stadt – gemeinschaftlich, ökologisch

Gemeinschaftliches Wohnen im Rahmen einer Genossenschaft oder eines Mietshaus-Syndikats, in ökologischen Gebäuden, angebunden an das Quartier – das ist die Vision des Vereins “Neuer Norden”, der umgehend in das IBA’27-Netzwerk aufgenommen wurde. Gemeinsam sucht der Verein nach weiteren Interessierten und Bauflächen
https://wechange.de/group/neuer-norden/microsite/

Gemeinschaftliches Wohnen soll auch in Feuerbach am Wiener Platz entstehen, in einem nachhaltigen, innovativen, multifunktionalen Quartier
https://www.bgneuesheim.de/newsreader/quartier-am-wiener-platz-1845.html

Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier

Die Samariterstiftung lädt gemeinsam mit der Stiftung Liebenau zu einer Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier ein, die sich an professionelle Quartiers-
entwickler*innen, Ehrenamtskoordinator*innen usw. richtet. Die Fortbildung wird von Karin Nell geleitet und findet im Service-und Quartiershaus “Feuerbacher Balkon” in Stuttgart-Feuerbach statt.

Interessierte finden unten mehr Infos (bitte auf das Bild klicken). Die Anmeldung geht per E-Mail an akademie@stiftung-liebenau.de

Biografiearbeit – Inspirationsquelle für Quartiersarbeit

Die Samariter-Stiftung bietet am 12. und 13. November 2019 ein zweitägiges Seminar in Stuttgart-Feuerbach zum Thema “Biografiearbeit” an. Das Seminar “bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Biografiearbeit. Biografiearbeit regt das Erinnern an und bringt Menschen schnell miteinander in Kontakt – durch eine Vielzahl von kreativen und lustvollen Methoden. Sie hilft, das eigene Leben zu reflektieren, persönliche Stärken und Werte zu erschließen. So kann sie auch zu einem wertvollen Motor für Engagement im aktuellen Lebensumfeld werden.”

Das Seminar richtet sich an Quartiersentwickler/innen, Ehrenamtskoordinator/innen, Sozialdienstmitarbeiter/innen, Regionalleitungen, Hausleitungen. Mehr Infos gibt es hier (bitte auf das Bild klicken):

 

Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit

Am 2. und 3. April 2019 findet im Service- und Quartiershaus der Samariterstiftung in Stuttgart-Feuerbach eine “Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier” statt, geleitet von Karin Nell. Hier sehen Sie die geplanten Inhalte (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken):

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldungen nimmt carolin.halm@samariterstiftung.de entgegen.

Mobil im Quartier – mit Bürger-Rikscha und Lastenrad

Umweltfreundlich und gesund mobil sein kann man in Stuttgart-Vaihingen mit einer Bürger-Rikscha, die dabei neue Begegnungen im Quartier ermöglicht. Jüngere radeln ehrenamtlich Menschen durch das Quartier, die selbst nicht mehr fahren oder laufen können. Wer sich ehrenamtlich als Rikscha-Fahrer/in engagieren oder eine Rikscha zu gemeinnützigen Zwecken ausleihen will, kann zum Vaihinger Verein “Bürger-Rikscha – gemeinsam in Bewegung” Kontakt aufnehmen. Die Idee hat auf jeden Fall Potenzial als Transferprojekt in andere Stadtteile: rikscha-vaihingen.de

E-Lastenräder kann man in Stuttgart an ganz unterschiedlichen Stationen gegen eine Spende ausleihen. Derzeit gibt es fünf feste Stationen: in Stuttgart-West, im Hallschlag, im Stuttgarter Süden, in Feuerbach und in Vaihingen. Der Verein Lastenrad Stuttgart e.V. sucht noch weitere Stationen im Stadtgebiet, die eine Lastenrad-Ausleihstelle sein könnten:

“Wir brauchen dich! Hast du ein Café, einen Laden, wohnst in einer WG oder arbeitest in einer sozialen Einrichtung, in einem Büro, in einer Schule oder in einem Kindergarten? Tu was für die Umwelt, die Mobilität in deiner Stadt und setze ein Zeichen für ein lebenswertes Stuttgart! Erkläre dich bereit, das Lastenrad für ein paar Wochen zu beherbergen und zu verleihen. Natürlich kannst du das Lastenrad währenddessen auch für deine Zwecke testen.” Wer interessiert ist, findet hier weitere Informationen:
lastenrad-stuttgart.de

 

Freiwillige im Quartier gewinnen – Kultur als Türöffner

Die Samariterstiftung lädt zu einer zweitägigen Fortbildung am 23. und 24. März 2017, jeweils von 9.30-17.00 Uhr, im Service- und Quartiershaus in Stuttgart-Feuerbach ein. Thema der Fortbildung:

„Neue Formen der Freiwilligenarbeit im Quartier – Kultur als Türöffner“.

Dozentin ist Karin Nell aus Düsseldorf . Sie schlägt den Weg über Kultur als Türöffner ein (Keywork-Ansatz). Sie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen sozialen Trägern und kulturellen Aktivisten. Sie verantwortet Programme wie „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter/inklusiver Quartiere gestalten“ und ist eine der bekannten Quartiersgestalterinnen in der Republik.

Eingeladen sind Ehrenamtskoordinator/innen, Ehrenamtliche, Hausleitungen, Sozialdienstmitarbeiter/innen. Geplant ist eine Kreativwerkstatt. Die Teilnehmer/innen sollen durch die Fortbildung in die Lage versetzt werden, eigene Projekte für eine zukunftsweisende Quartiersgestaltung zu entwickeln.

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es bei Herrn Schlegel.

Tauschen im Quartier – Stuttgarter Tauschringe berichten

Beim Treffen der Stadtteilvernetzer in Feuerbach waren zwei Tauschringe zu Gast: das Tauschforum Stuttgart und der NeckarTauschRing.

Das Tauschforum Stuttgart gibt es seit 19 Jahren. Es ist ein unabhängiger Tauschring, der ehrenamtlich verwaltet wird. Das Büro des Tauschrings ist bei der Caritas in der Wagnerstraße,  monatliche Treffen der Tauschmitglieder finden u.a. im Generationenhaus Heslach statt.  Das Tauschforum hat rund 80 Mitglieder. Getauscht werden Dienstleistungen aber auch Gegenstände. Alle Leistungen werden mit der Währung des Tauschforums, den “Talenten” verrechnet. Es gibt eine Marktzeitung in Papierform und einen Marktplatz im Internet in Form eines wikis, das aber gerade ‘under construction’ ist. Das Tauschforum ist überregional vernetzt, so dass mit den “Talenten” auch in anderen Städten, in denen es Tauschringe gibt, bezahlt werden kann. Das Tauschforum sieht sich als stadtweiten Tauschring, hat aber viele Mitglieder aus dem Stuttgarter Süden.

Der NeckarTauschRing sitzt in Hedelfingen und konzentriert sich räumlich auf die Stuttgarter Neckarvororte wie Ober- und Untertürkheim, Rohracker, Wangen, Luginsland, Lederberg. Der Tauschring wird ebenfalls komplett ehrenamtlich verwaltet und ist unabhängig, aber mit guten Kontakten zur katholischen Kirche in Hedelfingen, da die Gründung des Tauschrings auf einen dortigen Diakon zurückgeht. Im  NeckarTauschRing werden Dienstleistungen getauscht und mit der Währung “Öxle” verrechnet. Auch der NeckarTauschRing trifft sich einmal monatlich zum wechselseitigen Kennenlernen und Tauschen. Zwischenzeitlich werden über den Tauschring auch Vorträge angeboten oder Wanderungen durchgeführt. Die Marktzeitung gibt es in Papierform oder Online. Bei der Verwaltung hilft der Gruppe eine Tauschring-Software. Der Tauschring hat rund 60 Mitglieder. Die Altersspanne reicht – wie beim Tauschforum – von Mitte 30 bis 70 Jahren. Vernetzt ist der NeckarTauschRing speziell mit Tauschringen in Heilbronn und Bad Wimpfen.

Tauschringe als organisierte Nachbarschaftshilfe – darüber wird derzeit in vielen Stadtteilen nachgedacht. Kann man im Quartier ein solch anspruchsvolles Projekt stemmen? Was ist wichtig, damit Tauschringe funktionieren? Hier ein paar Erkenntnisse aus der Diskussion beim Stadtteilvernetzer-Treffen:

  1. Die Kommunikation und der Kontakt unter den Mitgliedern des Tauschrings – neuen und alten – ist ganz zentral. Tauschen hat viel mit Vertrauen zu tun, – und das entwickelt sich durch regelmäßige persönliche Treffen. Man kann vieles online regeln, – aber eben nicht alles. Die persönliche Begegnung braucht es dringend, d.h. regelmäßige Stammtische bzw. Treffen sind wichtig.
  2. Das Quartier/der Stadtbezirk  ist eine gute räumliche Einheit für einen Tauschring, da Nähe (persönlich und räumlich) eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Tauschrings ist (s. Punkt 1)
  3. Ein Tauschring kann schon mit 15 engagierten Leuten starten, braucht dann aber ein Wachstum.
  4. Die Abgrenzung gegenüber Gewerblichen muss eindeutig sein, d.h. angeboten werden dürfen nur kleine Dienstleistungen, bei denen auch klar sein muss, dass es sich um erweiterte Nachbarschaftshilfe handelt.
  5. “Jeder Teilnehmer ist für die erbrachte Leistung selbst verantwortlich”, d.h. der Tauschring übernimmt keine Haftung.
  6. Die Verwaltung des Tauschrings kann heutzutage komplett online erfolgen und per Telefon, auch die Koordination unter denjenigen, die den Tauschring verwalten, – das spart sehr viel Zeit. Die Marktzeitung muss aber immer auch in Papierform vorliegen, für jene, die mitmachen wollen, aber über keinen Internetanschluss verfügen.
  7.  Öffentlichkeitsarbeit für den Tauschring ist sehr wichtig, d.h. Kontakte zur Presse und eine Webseite braucht man.

Die beiden Tauschringe stehen für Nachfragen aus den Reihen der Stadtteilvernetzer gerne zu Verfügung. Das Tauschforum Stuttgart ist jeden Donnerstag persönlich von 17-19 Uhr erreichbar (Tel. 21069-61) und bald auch wieder online. Die Kontaktdaten des NeckarTauschRings finden Sie hier. Beide Tauschringe freuen sich auch über Neumitglieder. Falls in Ihrem Quartier kein Tauschring existiert oder angedacht ist, dann machen Sie doch bei einem der beiden Tauschringe mit!

Die Stadtteilvernetzer danken den beiden Tauschringen für’s Kommen und ihre Bereitschaft, Wissen mit anderen zu teilen.

Die Stadtteilvernetzer besuchen Feuerbach

Mehr als zwanzig Teilnehmer/innen kamen zum vierten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer in das Service- und Quartiershaus der Samariterstiftung im Quartier “Feuerbacher Balkon” und Umgebung. Wo früher einmal das Feuerbacher Krankenhaus stand, befindet sich nun ein Neubauviertel mit über 500 Bewohnern. Herr Schlegel, unser Gastgeber informierte gemeinsam mit Freiwilligen und der stellvertretenden Feuerbacher Bezirksvorsteherin, Frau Ramp, über die Vernetzungsstrukturen im Quartier “Feuerbacher Balkon” und darüber hinaus.

Herr Schlegel ging auf die Rolle des Quartiershauses ein, das inmitten des Neubaugebietes liegt, in direkter Nachbarschaft von Wohnungen der Behindertenhilfe des bhz, einer Kindertagesstätte und einer Tagespflege. Die Samariterstiftung will mit ihren Aktivitäten im Quartiershaus – das selbst ein Ort des generationenübergreifenden Wohnens ist – eine lebendige Nachbarschaft bilden. Diese Zielsetzung stößt bei den Bürgern im Neubaugebiet und in der Umgebung auf Resonanz, so dass Aktivitäten wie das regelmäßige Quartierscafé, die wöchentlichen “Spiel und Spaß”-Runden mit den Bewohner/innen des bhz und das gemeinsame Backen mit der Kindertagesstätte sehr gut angenommen werden. Herr Schlegel betonte, dass die Samariterstiftung nicht mit einem fertigen Programm ins Quartier ging, sondern dass die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner ausschlaggebend dafür sind, welche Projekte letztlich auf die Beine gestellt werden. Frau Wetzer vom bhz stellte das gute Miteinander im Quartier heraus, – die Menschen mit Behinderungen, die hier leben, sind als Nachbarn akzeptiert.

Frau Ramp vom Bezirksamt sagte, dass Feuerbach eine gute Willkommenskultur schaffen will. Sowohl das Quartiershaus als auch das bhz sind wichtige Akteure im Umfeld, deren Vernetzungsaktivitäten vom Bezirksamt unterstützt werden. Herr Schlegel ging auch auf die Vernetzung des Quartiers mit den umliegenden Vierteln bzw. mit anderen Feuerbacher Gebieten ein. Um örtliche Vereine an das Neubaugebiet anzudocken bietet das Quartiershaus Räume für Initiativen aus dem Stadtteil an. Die vhs ist mit einem Bildungsangebot im Quartiershaus schon präsent. Andere Interessierte aus Feuerbach dürfen sich gerne bei Herrn Schlegel melden (Tel. 814 779 102). Vernetzungsstrukturen zwischen Bürgern und zwischen Bürgern und örtlichen Organisationen aufzubauen braucht Zeit. Ein professioneller Vernetzer oder eine Vernetzerin kann hier eine wichtige Rolle spielen. Generell ist es eine große Herausforderung, Migranten und  jene Bürger zu erreichen, die zurückgezogen leben, gerade auch im Alter. Obwohl hier der Bedarf nach Unterstützung und sozialen Kontakten häufig am größten ist.

Die Samariterstiftung hat noch viele Ideen, die sie ins Quartier einbringen kann: ein Tauschring ist ebenso angedacht wie eine Stiftung. Für alle diese Projekte braucht es Freiwillige und Bürger, die Hilfe und Unterstützung auch annehmen. “Die persönliche Ansprache ist das Wichtigste”, resümiert Herr Schlegel, so erreicht man die Bürger im Quartier am Besten.

Die Stadtteilvernetzer danken dem Quartiershaus für die Gastfreundschaft und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Vernetzung vor Ort!

Nach dem Input von Herrn Schlegel und den anderen Feuerbachern kamen wir zum Schwerpunkt-Thema unseres Treffens: “Tauschringe als Form der Nachbarschaftshilfe”, – dazu gibt es einen gesonderten Artikel hier im Blog.

Zum Abschluss unseres Treffens informierte Herr Lange aus Heslach, der im dortigen Generationenhaus aktiv ist, über die neuen “Heslacher Schokoladenseiten”. Zur Erinnerung: das Projekt stammt aus Degerloch (siehe Degerlochs Schokoladenseiten”) und wurde nun über das Forum der Stadtteilvernetzer nach Heslach gebracht. Herr Lange zeigte die fair-trade-Schokolade mit der hübschen Heslach-Banderole und den Kurzgeschichten von ihm auf der Innenseite. Es sind nun einige Aktionen geplant, um Bürger/innen in die Gestaltung der Schokoladen-Banderole mit Schreib-/Mal- und Fotowettbewerben einzubeziehen. Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Projekttransfer!

Tauschringe als Form der Nachbarschaftshilfe – Einladung zum nächsten Treffen

In Stuttgart gibt es einige Tauschringe: u.a. das Tauschforum Stuttgart, den NeckarTauschRing, den NordPool, den Tauschring Stuttgart-Neugereut. Welche Rolle Tauschnetzwerke als Form der Nachbarschaftshilfe im Quartier spielen können, wollen wir beim nächsten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzerinnen und -vernetzer gemeinsam diskutieren.

Wir laden zu diesem Treffen alle ein, die in der Stuttgarter Stadtteilvernetzung aktiv sind – egal ob als bürgerschaftlicher, gemeinnütziger oder städtischer Akteur . Falls Sie schon einmal über die Einrichtung eines Tauschrings im Quartier nachgedacht haben oder daran interessiert sind, sich einem bestehenden Tauschring anzuschließen, dann kommen Sie gerne zu unserem Treffen, das

am Dienstag, 27. Mai 2014, ab 17.15 Uhr, im Quartiershaus Samariterstift in Feuerbach, Kitzbüheler Weg 7

stattfindet. Im Quartiershaus sind wir zu Gast bei Herrn Schlegel von der Samariterstiftung, der uns über die Vernetzungsaktivitäten im Bereich “Feuerbacher Balkon” und Umgebung informieren wird.  Derzeit entwickeln hier Bürger gemeinsam mit der Kommunalverwaltung und anderen ein Konzept für ein gutes Leben im Alter.

Nach dieser Einführung steht das Thema “Tauschringe” auf der Agenda. Das Tauschforum Stuttgart und der NeckarTauschRing sind bei uns zu Gast und werden uns aus der Praxis eines Tauschringes berichten und jenen Tipps geben, die an die Gründung eines neuen Tauschnetzwerks denken oder bei einem bestehenden mitmachen wollen.

An der Runden Tischen kann dann das Gespräch mit den erfahrenen Tausch-Experten vertieft werden. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Thema “Tauschringe als organisierte Nachbarschaftshilfe im Quartier” wichtig sind.

Kommen Sie und machen Sie mit – das Thema ‘Tauschen als Form der Selbst-und Nachbarschaftshilfe’ wird auch durch den demografischen Wandel noch eine sehr große Bedeutung in den Stadtquartieren erhalten.

Treffen der Stadtteilvernetzer in Heslach – viele Teilnehmer und gute Ideen

Viele Interessierte kamen zum dritten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer, das nach Möhringen und Degerloch nun in Heslach stattfand. Wir waren 26 Menschen aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen: bürgerschaftlich Engagierte, Mitarbeiter aus sozialen Diensten, Vertreter von Stiftungen, Seniorenräte, ein Mitglied des Heslacher Bezirksbeirats, Vertreter von Begegnungsstätten – die Voraussetzung, von ganz unterschiedlichen Menschen und Projekten zu lernen, war sehr gut gegeben.

Tina Syring stellte das Generationenhaus Heslach vor, in dem wir zu Gast waren, und die Tätigkeit des Gebrüder Schmid Zentrums: Über 60 Gruppen und Vereine nutzen die Räumlichkeiten des Zentrums – über 3.000 Veranstaltungen finden hier jährlich statt. Sie basieren zum größten Teil auf freiwilligem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Einige Ehrenamtliche des Generationenhauses stellten sich vor und erzählten, weshalb sie sich engagieren. Aus den Beiträgen hörte man heraus, dass der Wunsch, Gutes zu tun und neue Menschen kennenzulernen, wichtige Antriebe sind. Es wurde auch deutlich, dass das Engagement gefördert wird durch Freiräume und eine unbürokratische Atmosphäre, die dem Freiwilligen das Gefühl gibt, sich im Haus wirklich mit eigenen Ideen einbringen zu können.

Solch verlässliche “Andock-Stellen“ für das bürgerschaftlichen Engagement – ob dies nun Institutionen sind wie das Generationenhaus Heslach, Gemeindezentren, echte oder virtuelle Netzwerke – braucht es in den Stadtbezirken ganz dringend.

Alexander Gunsilius vom Sozialamt Stuttgart berichtete, dass in einigen Stuttgarter Stadtteilen Projekte gestartet sind, um neue Beziehungen zwischen den Stadteilbewohnern aufzubauen, generationen-, milieu- und nationalitätenübergreifend. In Raitelsberg, in der Neckarvorstadt, auf dem Hasenberg, bald auch in Münster und schon seit einem Jahr in Heslach gibt es solche Projekte. In Heslach bildeten sich unter dem Motto “Heslach im Blick“ vier Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Themen bearbeiten (öffentlicher Raum, Wohnen, funktionierende Nachbarschaften, Heslach feiert). Hier arbeiten Bürger, gemeinnützige und städtische Vertreter, die lokale Wirtschaft und die Politik zusammen, um nach Möglichkeiten der Vernetzung zu suchen und konkrete Aktionen zu starten. Wichtig ist die Unterstützung durch die lokalen Mandatsträger – in Heslach begrüßt der Bezirksbeirat die Vernetzungsprojekte, der Bezirksvorsteher leitet selbst eines der Themen.

Für alle Aktivitäten ist die freiwillige Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern unerlässlich, so dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen” im Mittelpunkt steht und auch bei den Stadtteilvernetzern an drei Runden Tischen diskutiert wurde. Monetarisierung des Ehrenamts, Steuerung vs. Autonomie, öffentliche Präsenz im Internet – zu diesen Themen wurden Meinungen ausgetauscht. Dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen“ die Stadtteilvernetzer weiter begleiten wird, stand für alle außer Frage.

In der abschließenden Runde wurden Pläne geschmiedet für unser nächstes Treffen, das am 27. Mai ab 17.15 Uhr in Feuerbach im Quartiershaus des “Feuerbacher Balkons“ stattfinden wird, das von der Samariterstiftung betrieben wird. Bleiben Sie informiert und planen Sie schon jetzt einen Besuch bei den Stadtteilvernetzern Ende Mai ein. Wir freuen uns!