Einladung zum 3. Stuttgarter Bürgerfrühstück

Die Bürgerstiftung Stuttgart veranstaltet zum dritten Mal ein Open-Air-Frühstück für einen guten Zweck.

Am Samstag 4. Juni 2016 ab 10 Uhr  sind Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine eingeladen, gemeinsam auf dem Kleinen Schloßplatz zu frühstücken. Jede/Jeder kann ihr/sein Frühstück selbst mitbringen (sehr gerne!) oder sich vor Ort mit dem versorgen, was diverse Kaffee-, Saft- und Sektanbieter sowie die Bäckerinnung vorhalten. Alle Spenden (für Reservierung) und Einnahmen fließen in den Stuttgarter Kindertaler, durch den Kinderprojekte in Stuttgart unterstützt werden.

Das Bürgerfrühstück, an dem auch viele Stadtteilvernetzer teilnehmen werden, ist eine gute Möglichkeit, mit anderen Aktiven und Gruppen ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie teilnehmen möchten, wird um eine Reservierung gebeten, die Sie telefonisch oder online auf der folgenden Webseite durchführen können: http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/fruehstueck

4. Stuttgarter Wohnprojektetag

Am 25. Juni 2016 veranstalten das Sozialamt der Stadt Stuttgart, das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, die Volkshochschule Stuttgart, die GLS Bank und die Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen den 4. Stuttgarter Wohnprojektetag 2016.

Geplant ist unter anderem von 10 Uhr bis 15 Uhr ein Markt der Möglichkeiten im ersten Stock des TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart. Hier können sich gemeinschaftliche Wohnprojekte aus Stuttgart mit einem Stand vorstellen. Wer mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich mit Frau Friedmann von der Stadt Stuttgart/Abteilung Sozialplanung in Verbindung setzen.

Digitalisierung von Nachbarschaft und Bürgerengagement

Das Internet mit seinen Tools eröffnet auch den Nachbarschaften und Initiativen im Quartier neue Perspektiven. Wer sich über das Thema ganz grundsätzlich informieren will, findet in der folgenden Publikation des Forums für Seniorenarbeit in NRW viele Informationen:

Im Fokus 01/2016: Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft (download möglich)

Einen Tagung am 22. Juni 2016 vertieft das Thema und stellt digitale Nachbarschaftsplattformen vor.

Wer lernen möchte, wie man eine Online-Plattform im Quartier aufbaut, kann das auch in einem Workshop. Dieser ist zwar primär für Aktive in NRW vorgesehen, aber vielleicht können auf Nachfrage auch Baden-Württemberger dazukommen.

Den Kontakt zu anderen am Thema “digitale Nachbarschaft”-Interessierten vermittelt das Netzwerk “Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft”, das sich ebenfalls online auf forum-lernen.de austauscht.