Stuttgarter “Rahmenkonzeption soziale Quartiersentwicklung”

Die städtische Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung in Stuttgart wurde Ende Juli im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt und steht nun online auf der Projekt-Seite der Stadt:
https://www.taskcards.de/#/board/8736b209-8b6b-41f6-a478-e2f319c87c98/view

Hier werden Qualitätsstandards definiert, die in Zukunft für Förderanträge relevant sind.

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Neue Kultur-Initiative in Bad Cannstatt

Die Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt, Bahnhofstr. 14-18, wird bis Ende 2025 zwischengenutzt, u.a. von der Kultur-Initiative PRISMA.

Was/Wer ist Prisma? PRISMA besteht aus den Projekten:
– Gruppe CIS+: eine Gruppe von Künstlern,
– Commons Kitchen: eine Mitmachküche für Foodsharing Lebensmittel,
– Palermo: eine Galerie für Kunst und Soziokultur
– Sunny High: ein Queer-Feministisches Clubkollektiv.

Mit diesen Projekten unterhält Prisma in der Schwaben Bräu Passage Räumlichkeiten, um ein breitgefächertes Kulturangebot erlebbar zu machen und die Schwaben Bräu Passage Besucher:innen unabhängig vom Alter, Kultur und sozialer Schicht zugänglich zu machen.

Ein Nachbarschaftstreffen am 19.12.22 lud alle Interessierten zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein.

 

Nachbarschaftsgespräch in Heslach

Nach einem spannenden Auftakt im Oktober im Jugendhaus Heslach findet ein zweites Nachbarschaftsgespräch in Stuttgart-Süd am Montag den 28.11.2022 statt.

Wo: Im MüZe Süd, 3. Stock im Generationenhaus, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart

17.00 Uhr: Ankommen ggf. Infos für Neuhinzukommende
17.30 Uhr: Start
19.30 Uhr: Offizielles Ende
Danach: Offener Ausklang mit Suppe

 

44 Ideen für gute Nachbarschaft

Ein aktuelles Buch der Stiftung Mitarbeit versammelt 44 Ideen für gute Nachbarschaft. Die Werkzeuge reichen von aktivierender Befragung bis Nachbarschaftserkundung, von Crowdsourcing bis Erzählcafé, von Runder Tisch bis Urban Design Thinking. Das Buch kostet 12 Euro und ist im Buchhandel oder über die Stiftung Mitarbeit zu beziehen
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/44_ideen_fuer_gute_nachbarschaft/

“Glück im Quartier” in Stuttgart-West

Glück im Quartier ist eine private ehrenamtliche Initiative für mehr Lebensqualität im Wohnquartier von Franz-Ferdinand Kress:

Es steht der ehemalige Kiosk in der Augustenstrasse 127  jeder/jedem aus dem Wohnquartier Stuttgart-West für ehrenamtliche Aktivitäten, die wertschätzendes und soziales Miteinander befördern, kostenlos zur Verfügung.

Es werden nun aus dem Westen Nachbar*innen, Initiativen und dergleichen gesucht, die den Kiosk nutzen wollen bzw. ein Angebot für die Nachbarschaft auf ehrenamtlicher Basis haben. Ebenso werden Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Referent:innen und dergleichen gesucht, die bei einem der geplanten Veranstaltungswochenenden mitwirken / auftreten oder eine Abendveranstaltung gestalten wollen.

 

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Tipps für die Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft

“Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft – Praxisbeispiele für ein friedliches Miteinander aus Deutschland, der Slowakei, Indien, den USA und Bosnien-Herzegomina”, – so heißt eine neue Veröffentlichung der Stiftung Mitarbeit:

“Die beschriebenen Ansätze geben praxisnahe Impulse, wie sich Prozesse der Versöhnung, des Dialogs und der konstruktiven Konfliktbearbeitung anstoßen lassen. Die ermutigenden kommunalen Ansätze aus verschiedenen Ländern der Welt zeigen trotz aller Unterschiede Wege für ein demokratisches und kooperatives Zusammenleben in der Kommune sowie für eine friedliche Nachbarschaft auf.”

Bestellung hier: https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/konfliktbearbeitung_in_der_nachbarschaft-1/

Wandel.Handel in Stuttgart-Ost

Mit nachhaltigen Projekten neue Nachbarschaften im Stadtteil und Bezirk aufbauen – dieses Ziel verfolgt der neue Unverpackt-Laden “Wandel.Handel” mit Bio-Produkten in Stuttgart-Ost.  Neben einem Mitglieder-Laden gibt es ein Café als Treffpunkt im Quartier und eine Bildungsplattform mit Vorträgen, Workshops usw. zum Thema “eine enkeltaugliche Zukunft gestalten”.