Litte Pots für Stadtteil-Initiativen: Ausschreibung 2025

Unser Förderprogramm “Little Pots” für Stadtteilinitiativen in Stuttgart, das wir Stadtteilvernetzer zusammen mit der FLÜWO Stiftung und der Bürgerstiftung Stuttgart ausschreiben, startet 2025 in die zweite Runde. Vom 15. Januar bis 15. März 2025 können sich Initiativen im Stadtgebiet Stuttgart auf  unbürokratische Weise bewerben, wenn sie eine gute gemeinnützige Idee für ihren Stadtteil haben, die gemeinschaftlich umgesetzt werden soll.

Interessierte finden hier mehr Infos: stadtteilvernetzer-stuttgart.de/little-pots

Und hier ist die aktuelle Ausschreibung:

IBA-Stammtisch zum Thema »Lebendige Quartiere – Miteinander gegen Einsamkeit«

Die IBA StadtRegion Stuttgart lädt ein zum nächsten IBA-Stammtisch mit dem Thema: »Lebendige Quartiere – Miteinander gegen Einsamkeit« am Mittwoch, den 05.02.2024, von 17:30 – 19:00 Uhr im Raum der IBA’27 (Ecke Calwer Straße 5 / Kienestraße).

“Einsamkeit ist eine komplexe Aufgabe und Herausforderung für unsere Gesellschaft: sie betrifft viele gesellschaftliche Gruppen und hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Gleichzeitig ist sie häufig unsichtbar und wird tabuisiert. Im Kooperationsprojekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ der Wüstenrot Stiftung mit location³ und Urban Expert steht die gebaute Umwelt als Handlungsebene im Fokus.

Es geht um die Frage, wie sich Quartiere, Nachbarschaften und das Wohnumfeld gegen Einsamkeit wappnen können. Mit ihren städtebaulichen Strukturen und ihrer infrastrukturellen Ausstattung, dem öffentlichen Raum und den Teilhabeangeboten können Quartiere entscheidend dazu beitragen, dem Einsamkeitsgefühl entgegenzuwirken. Im Projekt werden praxisorientierte Maßnahmen und Instrumente entwickelt, um im Quartier einen Beitrag zur Bewältigung und Verringerung der Einsamkeit zu leisten.

Die Projektbeteiligten berichten über die Erkenntnisse, Herausforderungen und mögliche Strategien für lebendige Städte und einladende Nachbarschaften.

Kommt vorbei, tauscht euch aus und diskutiert mit uns über diese und weitere spannende Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.”

Projektwebseite: www.quartier-einsamkeit.de/aktuelles/

 

Lebensmittel retten – städtische Förderung für Fairteiler

Lebensmittel retten statt wegwerfen – das ist wichtig. Jetzt gibt es ein städtisches Förderprogramm, das die Aufstellung von Fairteilern fördert. Darin liegt auch eine Chance für lokale Gruppen und die Freiwilligen im Quartier.

Hier mehr Infos zum städtischen Förderprogramm: www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/klimastrategie/klima-fahrplan-2035/foerderprogramm-fairteiler.php
Voraussetzung für die Förderung ist der Besuch der Einführungs‐Veranstaltung am
3. September 2024 von 17 bis 19.30 Uhr in Stuttgart.

Fortbildung in Leonberg “Wohnen, leben und arbeiten im Quartier”

Die Samariter-Stiftung bietet in Leonberg die folgende Kreativwerkstatt mit Katrin Nell:

Wohnen, leben und arbeiten im Quartier

• Wohnen lernen: Konzepte, Haltungen und
Methoden
• Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand
(Co-Housing und Co-Working)
• Keywork als Software fürs Quartier
• Neue Verantwortungsrollen für hauptamtlich und
freiwillig Engagierte in der Quartiersentwicklung
• (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur
• Kooperation und Vernetzung im Sozialraum

4. – 5. März 2024, 10 – 17 Uhr, Besprechungsraum im Samariterstift am Rathaus
Kursgebühr 230,00 Euro. Die Kosten werden fast komplett von der Quartiersakademie übernommen.

Mehr zum Kurs und weitere Seminare siehe hier.

Stuttgarter “Rahmenkonzeption soziale Quartiersentwicklung”

Die städtische Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung in Stuttgart wurde Ende Juli im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt und steht nun online auf der Projekt-Seite der Stadt:
https://www.taskcards.de/#/board/8736b209-8b6b-41f6-a478-e2f319c87c98/view

Hier werden Qualitätsstandards definiert, die in Zukunft für Förderanträge relevant sind.

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Neue Kultur-Initiative in Bad Cannstatt

Die Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt, Bahnhofstr. 14-18, wird bis Ende 2025 zwischengenutzt, u.a. von der Kultur-Initiative PRISMA.

Was/Wer ist Prisma? PRISMA besteht aus den Projekten:
– Gruppe CIS+: eine Gruppe von Künstlern,
– Commons Kitchen: eine Mitmachküche für Foodsharing Lebensmittel,
– Palermo: eine Galerie für Kunst und Soziokultur
– Sunny High: ein Queer-Feministisches Clubkollektiv.

Mit diesen Projekten unterhält Prisma in der Schwaben Bräu Passage Räumlichkeiten, um ein breitgefächertes Kulturangebot erlebbar zu machen und die Schwaben Bräu Passage Besucher:innen unabhängig vom Alter, Kultur und sozialer Schicht zugänglich zu machen.

Ein Nachbarschaftstreffen am 19.12.22 lud alle Interessierten zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein.