“Freiraumfibel” – Tipps für Aktivitäten im öffentlichen Raum

Wer im Quartier ein mobiles Café oder ein Sofa aufstellen will, um mit Passanten ins Gespräch zu kommen (wie z.B. bei der Aktion “blaues Sofa” in Gablenberg), wer urban gardening oder ein Fest auf einem Platz plant, der braucht einiges an organisatorischem und an rechtlichem Wissen.

Um Bürgern, aber auch örtlichen Vereinen, die Aktivitäten zu erleichtern, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine “Freiraumfibel” für Bürger entwickeln lassen. Diese Fibel in handlichem Format trägt alle wichtigen rechtlichen und organisatorischen Informationen zusammen (Gesetze, Verträge, Haftung, wer ist der Ansprechpartner in der Kommunalverwaltung usw.). Ganz hinten in der Fibel gibt es eine praktische Checkliste, die nochmals die wichtigsten Infos für Freiraumprojekte zusammenträgt (“Wo? Was? Bitte beachten!”). Der Leitfaden empfiehlt sich für alle, die ein Freiraumprojekt planen. Die Freiraumfibel ist kostenlos erhältlich: online als pdf-Datei oder in gedruckter Form über das BBSR (Kontakt).

“Untertürkheim selber machen”

Die Bürger-Initiative und Mitmach-Aktion “Bunt statt Grau” in Stuttgart-Untertürkheim will den Stadtbezirk verschönern und wohnlicher machen. Öffentliche Plätze, die heute vernachlässigt wirken, sollen wieder Orte der Begegnung und Kommunikation werden.

Im Ortskern von Untertürkheim herrscht vielerorts Tristesse. “Tatoo-Studios, Imbissbuden und eine inzwischen wieder geschlossene Shisha-Bar haben die Fachgeschäfte verdrängt. Ladenräume stehen leer (…) Der Karl-Benz-Platz ist kahl und die Bahnunterführung schmuddelig” (Quelle). Eine handvoll Bürgerinnen und Bürger setzen ihre Phantasie und ihr Engagement dagegen: bunt angestrichene Autoreifen werden als mobile Gartenbeete bepflanzt, Treppen bunt angestrichen, Laternenpfosten bestrickt und eine alte ausrangierte Telefonzelle als öffentliche Bücherbox genutzt. “ICH+DU=WIR verändern das Quartier” – ein nachahmenswertes Motto auch für andere Bezirke.

Auch im neuen Jahr gehts weiter: Kunst im Quartier “Wir machen Stuttgart bunter” im Januar 2017

Wir erinnern uns gerne zurück: Von April bis Juni 2016 waren die Kunstwerke des ersten Mal- und Kunstworkshops „Wir machen Heslach bunter“ im Café Nachbarschafft des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach zu sehen. Und Ende Mai letzten Jahres startete der Verein Zuhause leben e. V. seinen neuen Mal- und Kunstworkshop „Wir machen Stuttgart bunter – ein Inklusions-Projekt“.

Im neuen Jahr 2017 gehen die Workshops weiter, zu denen – wie immer schon – jeder herzlich eingeladen ist mitzumachen.
Das nächste Treffen ist am:
Samstag, 28. Januar 2016 von 13.00 bis 17.00 h.
Der Workshop findet im Hermann Schmid Raum des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart statt.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung und Beratung sind telefonisch unter 0711/67 44 58 51 möglich.

Ausschreibung Integrationspreis auf Bundesebene

Keine finanzielle Förderung, aber Ruhm und Ehre kann man beim Integrationspreis 2017 gewinnen, der vom Deutschen Städtetag, dem AWO-Bundesverband, dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, dem Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und dem Deutschen Mieterbund ausgeschrieben wird. Das Motto lautet: “Zusammenleben mit neuen Nachbarn”.

Der Wettbewerb richtet sich an Projekte, die das Thema “Wohnquartier und Nachbarschaft” mit dem Thema “Zuwanderung” verbinden. Bewerben kann man sich bis zum 23. Januar 2017.

Eine unabhängige Jury vergibt zwei Preise in den Kategorien:

  • Netzwerke: Innovative Projekte der Kooperation von Kommunen, sozialen Trägern, Bildungseinrichtungen, bürgerschaftlichen Initiativen und Wohnungswirtschaft – Vorhaben mit ausgeprägtem Netzwerkcharakter.
  • Nachbarschaften: Innovative Projekte von Wohnungsunternehmen, Einzeleigentümern, Mieterinnen und Mietern sowie anderen Engagierten, die das Zusammenleben von neuen und vorhandenen Nachbarn unterstützen.

Mehr Infos finden Sie hier:
http://www.preis-soziale-stadt.de/integrationspreis