Mini-Fördermittel-Börse am 28.02.24 in Stuttgart

am 28. Februar 2024 bietet das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und Ämtern der Stadt Stuttgart eine Mini-Fördermittelbörse an.

Die Institutionen und das House of Resources Stuttgart stellen dabei ihre Fördermöglichkeiten in kurzen Impulsvorträgen vor. Im Anschluss beantworten Ansprechpersonen an einzelnen Stationen konkrete Fragen der Besucher:innen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Beispielanträge und Abrechnungen durchzugehen, Förderkriterien unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam zu schauen, welche Kosten von den Fördergebenden übernommen werden können. Wir laden Sie herzlich ein!

Referent*innen:
Kevin Gurka, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
Naemi Zoe Keuler, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Christian Jeuter, Sportamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Iryna Bril und Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e. V.
Kim Zimmermann, Jugendamt Stuttgart, Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend
Alice Heisler und Matthias Mauz, Stadtjugendring Stuttgart, Partnerschaft für Demokratie
Antonija Katavic, Sabrina Hohbach und Daniel Michalos vom House of Resources Stuttgart, Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Mittel aus den Stuttgarter Bezirksbudgets beantragen

Seit 2023 gibt es in Stuttgart neue Richtlinien für die Vergabe der Mittel aus dem Bezirksbudget. Diese Bezirksbudgets sind elementare Fördertöpfe für ehrenamtlich Engagierte, Vereine und Initiativen in den Stadtbezirken. Wie stellt man als Verein, Einrichtung, Organisation oder engagierte Institution einen Antrag beim Bezirksamt, um Mittel aus diesem Bezirkstopf zu bekommen? Über diese wichtige Frage wollen wir Aktive in den Bezirken aufklären und laden herzlich zu einem Online-Treffen am Dienstag 28.11.2023, 17.30-19.00 Uhr ein:

„Zuschüsse aus dem Bezirksbudget beantragen – Tipps für Engagierte“

Als Referentin konnten wir Heike Keppler, stellvertretende Bezirksvorsteherin aus Stammheim, gewinnen, die auch im Beirat der Stadtteilvernetzer ist. Sie kennt die neuen Richtlinien genau und informiert gerne darüber.

Melden Sie sich bitte bei mir an, wenn Sie dabei sein möchten (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de). Wenn Sie sich schon im Vorfeld über die Richtlinien informieren wollen, finden Sie auf der Stadt-Webseite mehr Informationen dazu: https://www.stuttgart.de/rathaus/bezirksbeiraete/bezirksbudget.php

Neues Förderprogramm in Stuttgart: “Mittendrin”

Ein neues Förderprogramm der Mercedes Benz-AG steht für Stuttgarter Akteure zur Verfügung, koordiniert und begleitet von der Bürgerstiftung Stuttgart:

“Mittendrin – Chancen für morgen gestalten”.

Die Förderschwerpunkte: Wege aus der Armut – Integration – Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Bis zum 31. Oktober 2023 können Anträge eingereicht werden. Fördermittel gibt es von 10.000 Euro bis 150.000 Euro pro Jahr auf maximal 5 Jahre. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die mit einer gemeinnützigen Organisation kooperieren.

Mehr Infos und den Förderantrag gibt es auf der folgenden Webseite: mittendrin-stuttgart.de
Bitte auch die FAQs und das Beratungsangebot beachten.

Stuttgarter Bürgerpreis 2024

Die Bürgerstiftung Stuttgart schreibt den Stuttgarter Bürgerpreis 2024 aus. Bis zum 18. September 2023 können sich ehrenamtliche Gruppen aus Stuttgart bewerben. Attraktive Preisgelder in den Kategorien “Nachhaltigkeit” und “Innovation” sowie ein Publikumspreis winken. Mehr Infos gibt es hier
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/buergerpreis2024-ausschreibung

Neues Förderprogramm “Nachbarschaftsgespräche”

Die Allianz für Beteiligung hat seit März ein neues Förderprogramm für zivilgesellschaftliche Initiativen, mit oder ohne eingetrtagener Rechtsform: die “Nachbarschaftsgespräche”. Mit diesem Programm werden Dialogformate zu Alltagsthemen gefördert, und zwar in in kleinen Sozialräumen wie Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften. Dabei sind auch jene Ideen in die Förderung eingeschlossen, die während der Durchführung der Nachbarschaftsgespräche entstehen. Pro Nachbarschaftsgespräch ist eine Förderung in Höhe von 6.000 Euro für fünf Monate möglich.

Wichtig ist: Die geplanten Maßnahmen sollten im Sinne einer „aufsuchenden Beteiligung“ gestaltet werden. Auch die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort ist im Sinne einer „Breiten Beteiligung“ wichtig. Was man unter beiden Begriffen genau versteht, wird in den Ausschreibungsunterlagen auf S. 3 erklärt.

Auf der Webseite der Allianz finden Sie den Flyer für das Förderprogramm, die Antragsunterlagen, Tipps und Tricks, ein Handbuch zum Thema und vieles mehr.

Wettbewerb “Genossenschaftliche Quartiersentwicklung”

Dr. Annika Reifschneider vom baden-württembergischen Genossenschaftsverbands stand am 17.11.20 interessierten Stadtteilvernetzer*innen im Rahmen eines Online-Meetings eine Stunde für Fragen über den BWGV-Wettbewerb “genossenschaftliche Quartiersentwicklung” zur Verfügung.

Eingangs wurde dargestellt, dass es in Baden-Württemberg 780 Genossenschaften in mehr als 50 Branchen gibt. Bei den Genossenschaften gilt unabhängig von der Zahl der Anteile, die man besitzt: “one man – one vote”.  Auch in der Quartiersentwicklung können Genossenschaften eine wichtige Rolle in der Daseinsvorsorge spielen. Die innovativsten genossenschaftlichen Quartiersideen werden im Rahmen des Wettbewerbs “Genossenschaftliche Quartiersentwicklung” gesucht (Folie von Dr. Reifschneider):

 

 

 

 

 

 

 

Wer sich für das Thema interessiert, kann sich auch der gleichnamigen Online-Community auf der [21]-Zone anschließen. Hier gibt es ab dem 25.11.20 ein neues Format: mittwochs und freitags von 12.00 bis 12.29 Uhr eine virtuelle “Mittagspause im Quartier”, mit interessanten Gesprächspartnern zum Thema und freitags mit einem offenen Gesprächsaustausch im Chatraum. Zur Online-Community geht es hier:
https://21zone.eu/topics/19511/feed

 

Förderprogramm “Digitalisierung in der Zivilgesellschaft”

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein großzügiges Förderprogramm aufgelegt, um Vereine und Ehrenamtliche bei der Digitalisierung zu unterstützen. Durch die Corona-Krise sind digitale Kompetenzen noch dringender geworden für die Zivilgesellschaft.

“Ziel des Förderschwerpunktes ist es, gute Voraussetzungen für digitale Teilhabe in der Zivilgesellschaft zu schaffen und digitale Infrastruktur im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt auf- oder auszubauen.” Gefördert werden können u.a. folgende Ausgaben:

  • Sachausgaben (z.B. Hardware oder Software)
  • projektbezogene Personalkosten (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
  • projektbezogene Honorarkosten (z.B. für Programmierung oder Design)
  • begleitende Beratung, Qualifizierung und Coaching (z.B. für die Einführung neuer Software)

Einen Antrag stellen können alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen).

Mehr Infos gibt es hier
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/

Genossenschaftliche Quartiersentwicklung

Der gleichnamige Wettbewerb des BWGV, der im Juli 2020 startete und bis 12.03.2021 läuft, hat zur Info für potenziell Interessierte drei Roadshows mit Experten im August durchgeführt. Die Beiträge kann man sich als Video anschauen. Jede Expertenrunde geht rund 1,5 Stunden. Die Themen:

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – Förderung von regionalen Dialogen

Die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg fördert 2020 und 2021 regionale Klimagespräche. Pro Stadt- und Landkreis stehen hierfür 3000 Euro zur Verfügung. Im Mittelpunkt der regionalen Klimagespräche sollen soziale und gesellschaftliche Fragen des Klimawandels stehen. Ein Klimagespräch initiieren und organisieren können Initiativen/Vereine gemeinsam mit ihrer Kommune. Für vor Ort erarbeitete Ideen gibt es eine Kleinprojekteförderung bis zu 2000 Euro.

Damit lokal gestartet werden kann, hat die Allianz eine Toolbox entwickelt, die auf 65 Seiten Tipps und Hilfestellungen vermittelt, z.B. zur Akteursanalyse (wen können wir einbinden?) und zu den Themenfeldern. Im Mittelpunkt der regionalen Klimagespräche sollen soziale und gesellschaftliche Fragen des Klimawandels stehen.

Hier gibt es mehr Informationen:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/beteiligung-aktuell/dialog-zu-klimaschutz-und-klimagerechtigkeit/

Die Toolbox finden Sie hier:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/veranstaltungen/regionale-klimagespraeche/

Breite Beteiligung fördern – Positionspapier der Allianz für Beteiligung

Die baden-württembergische Allianz für Beteiligung will die Teilhabe aller an der Gestaltung unserer Gesellschaft möglich machen. Viele Menschen können sich häufig nur dann beteiligen, wenn für sie eine „Infrastruktur für Beteiligung” vorhanden ist. Um dieses Thema gemeinsam mit Interessierten und Betroffenen anzugehen, wurde im vergangenen Jahr ein Runder Tisch zum Thema eingerichtet und ein Konzept für breite Beteiligung in Baden-Württemberg erarbeitet. Ein Positionspapier fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Im Positionspapier auf S. 8 heißt es: “Die Beratung von Prozessen breiter Beteiligung ist auch im Rahmen des Programms »Gut Beraten« möglich.” Wer also vor Ort einen inklusiven Beteiligungsprozess starten will und hier noch Hilfe braucht, kann sich um Beratung im Rahmen des Gut Beraten-Programm bewerben.