Stuttgarter Leitfaden für Baugemeinschaften

Baugemeinschaften sind im Kommen und schaffen im Quartier Orte der Vernetzung und neuer Nachbarschaften. Die Stadt Stuttgart informiert nun über die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens für Baugemeinschaften:

»Der neu erschienene Leitfaden der Landeshauptstadt mit dem Titel “Gemeinsam Planen, Bauen, Wohnen” Stuttgart bietet Interessenten in mehreren Kapiteln einen Einblick in verschiedene gemeinschaftliche Wohnmodelle und zeigt die Vorzüge und Anforderungen bei der “Self-Made-Projekt-Entwicklung” auf. Es wird erläutert, wie einzelne Interessenten und Haushalte in ein Projekt kommen, wie eine tragfähige Gruppe entsteht, wer sie dabei unterstützen kann und wie sie letztlich zu einem Grundstück kommen. Außerdem bietet der Leitfaden Tipps zu Fragen von Finanzierung und Förderung sowie hilfreiche Information zu Ansprechpartnern, Literaturtipps und abschließend ein Glossar zu wichtigen Fachbegriffen. Der Leitfaden steht ab sofort auf der folgenden Internetseite zum kostenlosen Herunterladen bereit:
http://www.stuttgart.de/item/show/551808/1/3/625931?
Er kann auch in gedruckter Form gegen eine Schutzgebühr von 5.– EUR in der Planauslage im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung zu den dortigen Öffnungszeiten bezogen werden.«

Zwei Tage lang lädt das Stuttgarter Rathaus zum „Glücklichsein“ in unserer Gesellschaft ein

Das Glück im Quartier
titel_glueck
Die Fachtagung
“Das gesellschaftliche Miteinander in lokalen Räumen gestalten”

Werner Wölfle, Stuttgarts Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, stellt in seinem Vorwort zum Programm der am 12. und 13. Januar 2017 stattfindenden Fachtagung im Rathaus die Frage, warum die Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung und die Stadt Stuttgart gemeinsam diese Tagung über das „Glück“ gestalten. Und er gibt auch gleich die entscheidende Antwort: Weil auch unsere Stadt und gute Nachbarschaften in unseren Quartieren zum Glück ihrer Einwohnerinnen und Einwohner beitragen.
Wenn die Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts die große Chance haben, anlässlich dieser Fachtagung Glück im Quartier in verschiedenen Workshops und bei Talkrunden über Werte und Lebensqualität im gesellschaftlichen und gemeinwohlorientierten Miteinander zu diskutieren und sich auszutauschen, dann zeigt dies, dass es für die Kommune wichtig ist, was für ihre Einwohner/innen ein ‚gutes Leben’ in Stuttgart bedeutet. Und wenn dazu noch ein profunder Kenner Rede und Antwort steht, was Glück und Wohlbefinden in unseren sozialen Gesellschaftsräumen für jeden Einzelnen heißt, dann lohnt es um so mehr, sich bei dieser Fachtagung aktiv einzubinden – konkrete Bürgerbeteiligung par excellence zu einem Thema, das uns alle betrifft. Weiterlesen

4. Stuttgarter Wohnprojektetag

Am 25. Juni 2016 veranstalten das Sozialamt der Stadt Stuttgart, das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, die Volkshochschule Stuttgart, die GLS Bank und die Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen den 4. Stuttgarter Wohnprojektetag 2016.

Geplant ist unter anderem von 10 Uhr bis 15 Uhr ein Markt der Möglichkeiten im ersten Stock des TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart. Hier können sich gemeinschaftliche Wohnprojekte aus Stuttgart mit einem Stand vorstellen. Wer mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich mit Frau Friedmann von der Stadt Stuttgart/Abteilung Sozialplanung in Verbindung setzen.

Heslach im Blick am 5.11.2015: 4. Forum für mehr Wohn- und Lebensqualität im Quartier

Bereits zum 4. Mal lädt die Initiative des Quartiersprojektes „Heslach im Blick“ im Stuttgarter Süden zu ihrer Veranstaltungsreihe ein.


Das „4. Forum für mehr Wohn- und Lebensqualität“ findet statt
am Donnerstag, 5. November 2015 ab 18.00 Uhr
im Generationenhaus Heslach – Gebrüder-Schmid-Weg 13.

Alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier und aus ganz Stuttgart sind herzlich eingeladen.
Hier ist das Programm (als pdf zum Herunterladen). Weiterlesen

Neue Online-Kontaktbörse für Baugemeinschaften in Stuttgart

Wie kann man Bürger/innen, die an gemeinschaftlichen Bauprojekten interessiert sind, zusammenführen? Über eine Online-Plattform, wie sie vor einigen Tagen von der Stadt Stuttgart freigeschalten wurde. Unter

http://service.stuttgart.de/lhs-services/baugemeinschaften

können Interessierte

  • nach bestehenden Stuttgarter Baugruppen suchen , die noch Mitstreiter/innen brauchen
  • ein eigenes Profil erstellen
  • eine eigene Gruppe für ein gemeinschaftliches Bauprojekt gründen

Die Suche ist möglich nach Standorten, Bauformen, Eigentumsformen und der Zusammensetzung der Gruppe.

Noch ergibt die Suche nicht viele Treffer. Der Erfolg der Plattform wird davon abhängen, ob sich die bestehenden Baugruppen, die noch Mitstreiter/innen suchen, und Interessierte auch online eintragen. Aber immerhin ist ein Schritt gemacht, um im Internet die Möglichkeit zur Netzwerkbildung unter denjenigen zu geben, die sich für gemeinschaftliche Bauprojekte interessieren.

Nicht berücksichtigt wird auf der Plattform das gemeinschaftliche Wohnen im Bestand, – das ist schade. Aber die Online-Kontaktbörse ist m. E. vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Stadt einige Bauplätze für Baugemeinschaften vergibt und online die Gruppenbildung ermöglichen möchte.

Einladung zur 2. Veranstaltung “Heslach im Blick … des Wohnens wert … des Lebens wert …“

Heslach im Blick: Das Forum für mehr Wohn- und Lebensqualität im Quartier.
Im letzten Jahr startete eine Veranstaltungsreihe, die die Bürgerinnen und Bürger im Stuttgarter Süden über sozial geprägte und gemeinschaftsorientierte Wohn- und Lebensformen informiert. Mehr noch, es werden dabei interessierten Menschen alternative und selbstorganisierte Lebens- und Nachbarschaftsprojekte vorgestellt und diskutiert, die für jeden Einzelnen ein wertvoller Beitrag für mehr Wohn- und Lebensqualität im Quartier bedeutet.

Das Quartiersprojekt “Heslach im Blick … des Wohnens wert … des Lebens wert …“ bietet am 15. Mai 2014 unter dem Schwerpunktthema “Stuttgart-Süd: vor Ort und mittendrin“ wiederum ein Veranstaltungsforum, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier herzlich eingeladen sind.

Auch dieses Mal steht die Vorstellung von bemerkenswerten Wohnprojekten im Vordergrund der Veranstaltung: Michael Kunert von der Kontaktstelle für Baugemeinschaften beim Stadtplanungsamt Stuttgart zeigt Lösungen für die Umsetzung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben auf. Claus Sendler, einer von elf “Altenknüpfern“, berichtet über ihr selbstorganisiertes Wohn- und Nachbarschaftsprojekt “Scharnhauser Park“ in Ostfildern. Zwei Beispiele, die untermauern, dass sie auch im Stuttgarter Süden Vorreiter- bzw. Nachahmerfunktion übernehmen können.

Des Weiteren zeigt “Heslach im Blick“ eindrucksvolle Beispiele von Bürgern für Bürger, wie sozial orientierte Nachbarschaftshilfe und ein Fair-Trade-Unterstützungsprojekt in Heslach umgesetzt werden: Der Heslacher Lebensmitteleinzelhändler Salman Gedik erzählt, wie er sein Geschäft versteht, um seine Kunden, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, glücklich zu machen – soziale Nachbarschaftshilfe als Dienstleistung. Bernd Lange stellt ein in Degerloch erfolgreich verkauftes Fair-Trade-Produkt vor, das einer Kleinbauerngenossenschaft in Ecuador ihre Existenz sichern hilft. Und das nun im Sinne eines für die Bürger aktiven “Transferprojektes“ im Rahmen der jüngsten Fair-Trade-Zertifizierung des Stadtbezirks Süd auch für Heslach umgesetzt wird.

Zu guter Letzt aus aktuellem Anlass wird Sandra Langer vom Amt für Umweltschutz über das Projekt “Stadt mit Energieeffizienz >SEE<“ berichten: Im Generationenhaus Heslach findet im Mai ein “Energiesparmonat“ statt, bei dem Heslacher Bürger umfassend informiert werden, wie sie Energiekosten für Strom, Gas, Wasser und Heizung effizient einsparen können – im Rahmen des Projektes werden im Generationenhaus zahlreiche Aktionen und auch Umsetzungsmaßnahmen zu dem Thema “Energie für die Zukunft – was können wir heute dafür tun?“ durchgeführt.

Im Anschluss besteht wiederum die Möglichkeit, sich in unmittelbare Gespräche mit Initiativgruppen und Organisationen über unterschiedliche Wohn-, Lebens- und Nachbarschaftsprojekte einzubinden, um aus erster Hand für sich selbst wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Kompetente Ansprechpartner z. B. des “Pflegestützpunktes“, vom “Bürgerservice Leben im Alter“, der “DRK-Wohnberatung“ und vom “Betreuten Wohnen des Wohlfahrtwerkes“ stehen Rede und Antwort, wenn es sowohl um Fragen des selbstbestimmten Wohnens im Alter als auch um Lösungen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen geht.

Für die musikalisch erlesene Untermalung des Abends begleitet Vladimir Romanov am Klavier die Gäste. Der Konzertpianist und Komponist hatte mit seiner Vertonung des Werkes “Stabat Mater“ am 6. April 2014 seine Welturaufführung in der Stuttgarter Liederhalle.

Die Veranstaltung findet statt am:
Donnerstag, 15. Mai 2014 von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung, Gebrüder-Schmid-Weg 13.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinschaftliches Wohnen – Neues aus Möhringen

Das Interesse für gemeinschaftliches Wohnen ist da, – gestern Abend besuchten rund 50 Bürger/innen die gleichnamige Abendveranstaltung in Möhringen, die vom Netzwerk Neue Nachbarschaften organisiert worden war. Das Publikum war überwiegend weiblich und sehr motiviert.

Im offenen Vernetzungsteil des Abends formulierten acht Teilnehmer/innen ein starkes persönliches Interesse am Thema ‘Baugemeinschaften’ und auch das städtische Grundstück, das in Möhringen für Baugemeinschaften zur Verfügung steht, stand im Fokus der Aufmerksamkeit, ebenso wie das Thema “generationenübergreifendes Wohnen”. Wir versuchen nun, aus diesen Interessenten ein Netzwerk zu bilden, das sich selbst organisiert, um im Hinblick auf gemeinschaftliches Wohnen handlungsfähig zu werden.

Welche weiteren Erkenntnisse können wir aus dieser Veranstaltung Stadtteilvernetzern in anderen Stadtbezirken weitergeben?

Die Referenten des gestrigen Abends – Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk und eine Vertreterin der Baugemeinschaft “lichtbau” aus Holzgerlingen – zählten mehrere Aspekte auf, die notwendig sind, wenn aus einer Bauinitiative auch ein erfolgreiches Bau- und Wohnprojekt werden soll:

  1. Man benötigt eine aktive Kerngruppe, die ein Projekt forciert. Es gibt viele, die anfangs Interesse zeigen, aber von Dutzenden Interessierten bleibt zumeist nur eine Kerntruppe übrig, auf deren Handeln es ankommt.
  2. Eine Initiative, die Bauwillige zusammenführt,  benötigt Ausdauer, Offenheit für neue Personen und eine gewisse Risikofreude.
  3. Ein Grundstück muss gefunden werden. Oftmals sind hier Kompromisse notwendig, da es den “perfekten Platz” zumeist nicht gibt. Die Finanzierung des Projekts muss sicher stehen.
  4. Die Baugemeinschaft in Gründung braucht eine gute professionelle Begleitung und politische und  administrative Unterstützung seitens der Kommune.
  5. 15-30 Mitmach-Parteien sind nach den Erfahrungen der Genossenschaft “pro…gemeinsam bauen und leben e.G.”  eine gute Zahl für Baugemeinschaften. Sind die Bau-Gruppen kleiner, wächst die Gefahr von internen Konflikten.
  6. Sozial ausgewogene Projekte sollten immer auch Mietwohnungen vorsehen, um Menschen mit weniger Einkommen ein gemeinschaftliches Wohnen zu ermöglichen.

Gemeinschaftliches Wohnen eröffnet auch jenen neue Perspektiven, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, seien es Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen und Menschen in schwieriger sozialer Lage.

Herr Link stellte die These auf, dass zukünftig immer mehr Menschen das  gemeinschaftliche Wohnen wählen werden, er geht von einem 10%igen Bevölkerungsanteil aus. Jedenfalls bietet das gemeinschaftliche Wohnen die Chance, Hilfsnetzwerke unter den Bewohnern aufzubauen. Entsprechende Hilfsnetzwerke, ob ambulant oder im Rahmen eines Wohnprojekts, werden durch den demografischen Wandel verstärkt notwendig werden.

Gemeinschaftliches Wohnen – Vernetzung von Interessenten im Stadtbezirk

Schon im vergangenen Mai organisierte das Möhringer Bürger-Netzwerk ‘Frisch im Ruhestand’ (das nun “Netzwerk Neue Nachbarschaften” heißt) eine morgendliche Informationsveranstaltung zum Thema ‘gemeinschaftliches Wohnen’ , bei der Frau Gerngroß-Haas, die Sprecherin der “Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen” in das Thema einführte und Architekt Rudolf das generationenübergreifende Haus Weitblick in Herrenberg vorstellte. Im Anschluss an die Veranstaltung fand sich eine Arbeitsgruppe aus Netzwerkmitgliedern und Gästen zusammen, die das Thema ‘neue Wohnformen’ im Stadtbezirk weiterverfolgen wollte. Es wurde beschlossen, eine größere Abendveranstaltung zu organisieren, die nun am Montag, den 20. Januar 2014, um 19 Uhr, im Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, stattfindet.

Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk wird einen Vortrag über die Chancen und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Wohnens halten, gute Beispiele zeigen und Tipps geben, wie man ein Wohnprojekt im Stadtbezirk erfolgreich initiieren und vorantreiben kann. Dann wird in einem kurzen Statement eine Vertreterin der Baugemeinschaft ‘lichtbau’ aus Holzgerlingen über ihre Initiative berichten, die sich im Planungsstadium befindet. Danach ist die Vernetzung von Bürgern und Bürgerinnen untereinander geplant, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt interessiert sind, und zwar an den Thementischen SeniorenWG/generationenübergreifendes Wohnen/Wohnen innerhalb einer Generation. Auch Wohnbaugenossenschaften und soziale Träger sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Mit dem Abend ist also der Versuch verbunden, (Bürger)Netzwerke zum Thema Neues Wohnen im Stadtbezirk und darüber hinaus zu schaffen, in der Hoffnung, dass der Termin um 19 Uhr das Kommen der erwerbstätigen Generationen möglich macht. Ob unsere Erwartungen aufgehen, wird sich zeigen.  Aber es ist ein weiterer Schritt, um der Idee des  gemeinschaftlichen Wohnens in Möhringen noch mehr Öffentlichkeit zu verschaffen.

Heslach im Blick: “des Wohnens wert… des Lebens wert…”

Rückblick auf die Veranstaltung am 17. Juli 2013
im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Es nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein – mehr Wohnraum und mehr Lebensraum: einen Lebensplan nach neuen, alternativen und selbstorganisierten Wohnformen zu suchen und zu finden.

Im Rahmen des Quartiersprojektes im Stuttgarter Süden “Heslach im Blick“ stellte eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Alexander Gunsilius vom Sozialamt der Stadt Stuttgart am 17. Juli 2013 im Generationenhaus Heslach unter dem Thema “des Wohnens wert… des Lebens wert…“ innovative Wohnformen und -projekte, die unser künftigen Leben begleiten werden, vor.

Die Resonanz an der Veranstaltung hat gezeigt, immer mehr Menschen sind gezielt an neuen sozialen Lebensformen interessiert. Gemeinschaftsorientierte und sozial-gemeinschaftliche Partnerschaften unter dem Aspekt nachbarschaftlicher Netzwerkunterstützung werden unser Leben in Zukunft immer stärker prägen.

In der bewusst als Informations- und gleichzeitig als Begegnungsabend angekündigten Veranstaltung zeigte sich in den viel Raum gelassenen Einzel- und Gruppengesprächen deutlich das große Interesse der anwesenden Bürger an zukunftsorientierten Wohnformen. Zuvor stellten Wohn-, Bau- und Interessensgemeinschaften ganz unterschiedliche Projekte und Initiativen vor. Vier bemerkenswerte Modelle von Wohn- und Lebensformen, die an dem Abend präsentiert wurden, bewiesen eindrucksvoll, wie Bürger in Zukunft wohnen und leben wollen bzw. können.

1.
Petra Schneider von der Wabe e. V. wohnt seit mehr als 12 Jahren mit vier weiteren Bewohnerinnen im obersten Stockwerk des Generationenhauses Heslach in einer Hausgemeinschaft der “Wabe“. Wie es dazu kam und wie sie in ihrem Wohnprojekt mit der engen Koppelung sozialer, kultureller und gesellschaftlich orientierter Einrichtungen lebt, schilderte Petra Schneider den Teilnehmern an der Veranstaltung auf bemerkenswert eindrückliche Weise.
mehr: “Wabe e. V.“ – gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt

2.
Mit der “NaGe 2012“, einer Nachbarschaftsgemeinschaft, die derzeit noch als GbR auftritt und bei der vier Familien mit jeweils zwei Kindern im Alter zwischen 1 und 5 Jahren ein Haus erworben haben, illustrierte Katharina Karle den spannenden und gleichzeitig auch lehrreichen Weg, wie sie zu diesem aus heutiger Sicht noch ungewöhnlichen Wohnprojekt für junge Familien zusammengefunden haben, das künftig als Lebensmittelpunkt ein gemeinschaftsorientiertes Wohnen unter individuellen Vorzeichen zum Ziel hat.
mehr: “NaGe 2012“ – gemeinschaftsorientiertes Wohnen unter einem Hausdach

3.
Michael Dirk, dessen Leben auf vielfältigste Form der Kunst gehört, gründete im Jahre 2000 das November Projekt Stuttgart, eine private Initiative zur Bildung eines generationenübergreifenden Lebensmodells. Ziel der inzwischen auf 18 Mitglieder angewachsenen Gruppe ist ein selbstbestimmtes Leben im Alter unter gegenseitiger Anteilnahme. Nun wird sein Traum zur Wirklichkeit: Im von der SWSG neu erbauten Stadtquartier Am Roten Stich in Zuffenhausen-Rot mietet der Verein 10 Wohnungen an, um den Mitgliedern ein gemeinsames selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu ermöglichen.
mehr: “November Projekt Stuttgart“ – selbstbestimmte, individuelle Wohngemeinschaft im Herbst des Lebens

4.
Eine ganz andere Form der generationenübergreifenden Wohnpartnerschaft bietet das vom Sozialamt organisierte Wohnen mit Hilfe. Das gemeinsam angebotene Projekt der Landeshauptstadt Stuttgart und des Studentenwerkes Tübingen-Hohenheim vermittelt Studierenden und Auszubildenden zusammen mit älteren Menschen eine Wohngemeinschaft. Ältere bieten eine Unterkunft zu günstigen Mietkonditionen – Jüngere unterstützen Vermieter bei der Bewältigung ihrer Arbeiten im Haushalt. Wie wertvoll eine solche Win-Win-Wohnform ist, konnte Harald Habich vom “Bürgerservice Leben im Alter“ anschaulich vorstellen.
mehr: “Wohnen mit Hilfe“ – jüngere und ältere Menschen als Wohngemeinschaft auf Zeit

“Wabe e. V.“: gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt

1.
“Heslach im Blick: des Wohnens wert… des Lebens wert…” am 17. Juli 2013
Petra Schneider auf der Veranstaltung:




                           

                           “Ich habe alle Annehmlichkeiten 
               unmittelbar vor meiner Wohnungstüre – 
           auf kurzen Wegen erreiche ich alle Stätten, 
                            die mir geben, was ich brauche. 
     Und denen ich geben kann, was sie brauchen.“ 
               Mit diesen Worten lobte Petra Schneider 
    ihr Zuhause innerhalb ihrer Wohngemeinschaft, 
       in der sich auch ihr vierbeiniger Freund 'Floh' 
    im wahrsten Sinne des Wortes hundewohl fühlt.

Vom Lebenstraum zum Lebensraum – mit diesen Worten begann Petra Schneider, über ihre ungewöhnliche Hausgemeinschaft zu erzählen. Ungewöhnlich deshalb, weil sie bereits seit mehr als 12 Jahren in einem Wohnprojekt lebt, das zum damaligen Zeitpunkt noch ein absolutes Novum bedeutete.

Petra Schneider hat einen Großteil ihres Lebens immer schon in Wohngemeinschaften verbracht. Und da war es für sie naheliegend, dies auch bis ins Alter beizubehalten. Schon damals kam sie durch ihren Beruf in Berührung mit dem Thema: Im Rahmen eines interkulturellen Projektes in ihrer Schule wurde auch das Thema alternativer Wohnprojekte durchleuchtet. Dadurch kam sie in Kontakt mit dem Verein “Wabe“, der sich in Stuttgart für generationsübergreifende Wohnprojekte einsetzt. Dieser Zufall entschied, dass für sie 2001 ein neuer Lebensabschnitt begann. “Es war wie ein Sechser im Lotto“, lachte Petra Schneider, “mehr noch, dieses Glück war für mich mehr wert als viel Geld dieser Welt“.

Die Stadt Stuttgart stellte im Zusammenhang mit dem Bau des Generationenhauses Heslach der “Wabe“ fünf Mietwohnungen zur freien Verfügung: Fünf in sich geschlossene Wohnungen für jeweils einen Mieter auf der obersten Etage des Neubaus, mit riesigen Terrassen und einer Rundumsicht auf Heslach. Es fanden sich fünf Mieterinnen, die im Sinne einer Hausgemeinschaft unter Berücksichtigung ihrer Privatsphäre auf Lebenszeit dort einziehen konnten. Jede Wohnung hat eine eigene Küche, ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse. Doch was die fünf damals “zusammengewürfelten“ Bewohnerinnen verbindet, sind neben einem gemeinsamen Flur ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Generationenhaus und ihr nachbarschaftliche geprägtes Verhältnis, in dem sie sich gegenseitig helfen und unterstützen sowie zu gemeinsamen Aktivitäten zusammenkommen. Wichtig blieb für alle über die Jahre hinweg, dass ihr gemeinschaftliches Wohnen immer aus einem Können, doch nie aus einem Müssen geprägt war: Eine Hausgemeinschaft, die den Idealvorstellungen eines selbstorganisierten Lebens entspricht und doch ein gegenseitiges Mit- und Füreinander erlaubt. “Und bis heute“, so fügte Petra Schneider anerkennend hinzu, “ist es bei der gleichen Konstellation geblieben“.

Ohne den Verein “Wabe e. V.“ wären sich die fünf Frauen – heute zwischen 42 und 81 Jahren – wahrscheinlich nie begegnet. Und das Besondere: Das Generationenhaus Heslach ermöglichte ihnen durch die enge Anbindung an das öffentliche Leben ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. So sind Petra Schneider und ihre Mitbewohnerinnen in unterschiedlichster Form in die Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen im Generationenhaus eingebunden. Sei es im Pflegezentrum, wo sie sich mit pflegebedürftigen Bewohnern treffen, sei es im Initiativenzentrum, wo sich auch der Verein “Wabe“ zu seinen regelmäßigen  Besprechungen und Sitzungen trifft.

Für Petra Schneider wurde es darüber hinaus zu einer wunderschönen Bereicherung, auch das bunte Programm an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erleben. Über 60 Vereine und Gruppen haben im Initiativenzentrum eine Heimat gefunden und bieten ein Kaleidoskop an Aufführungen und Darbietungen. Das Spannende daran ist, dass viele ausländische Bürger Traditionen und Gebräuche aus ihrem Land präsentieren. Und letztlich genießt Petra Schneider ihren regelmäßigen Besuch im “Café Nachbarschafft“, das – wie der Name schon verrät – für sie zum Begegnungsort für alle Menschen geworden ist: Bewohner des Generationenhauses und Bürger aus Heslach und dem Stuttgarter Süden kommen hier zusammen.

Apropos Kultur: Auch auf der Etage der Wohngemeinschaft lebt die nachbarschaftliche Verbindung von hoher Toleranz, die eine von allen Bewohnerinnen geschätzte Balance zwischen Nähe und Distanz erlaubt. Und damit ist schon mehr als die halbe Miete gewonnen, warum diese Hausgemeinschaft seit über 12 Jahren “funktioniert“.

Petra Schneider
abendgymes(at)aol.com
Tel. 0711 2566033

Weitere interessante Informationen gibt es unter:
www.wabe-stuttgart.de
www.generationenhaus-heslach.de