Befragung zum Stuttgarter Sozialmonitoring

Das Stuttgarter Sozialmonitoring bietet eine Fülle an Daten über die Lebensverhältnisse in den Stadtbezirken und -stadtteilen. Wir Stadtteilvernetzer Stuttgart haben im Rahmen eines Treffens 2021 zusammen mit der Stadtplanung Stuttgart über dieses Datenangebot der Stadt informiert.

Nun führt die AG Sozialmonitoring der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter der HafenCity Universität Hamburg eine Befragung unter aktiven wie potenziellen Nutzer:innen des Sozialmonitoring Stuttgart durch. Ziel ist es, Rückmeldungen und Einschätzungen zu Inhalten, Anwendungsbereichen, Bedarfen und Weiterentwicklungspotenzialen des Stuttgarter Sozialmonitorings  zu erhalten.

Adressat:innen der Online-Umfrage sind alle, die das Sozialmonitoring Stuttgart bereits nutzen oder diejenigen, bei denen es aufgrund ihres Aufgabenprofils fachliche Berührungspunkte gibt, die aber aktuell (noch) keine aktiven Nutzer:innen sind. Die Befragung findet über den folgenden Link statt: https://www.soscisurvey.de/sozialmonitoringstuttgart/ Zeitaufwand: durchschnittlich ca. 10-15 Minuten.

Ansprechpartnerin: Sabrina Pott, Sozialplanung Stuttgart.

 

Sozialplanung Stuttgart sucht zweisprachige Interviewer:innen

Die städtische Sozialplanung führt in Stuttgart-Wangen eine aufsuchende Befragung älterer Menschen durch: “Sie sind gefragt! Älter werden in Wangen – was fehlt?“ zum Thema Unterstützungsbedarf und Pflege.

Deshalb sucht die Stadtplanung für den Zeitraum ab Mai 2022 möglichst zweisprachige Interviewer*innen, die Deutsch und Griechisch oder Türkisch oder Italienisch oder Serbo-Kroatisch-Bosnisch sprechen. Auch andere Sprachkenntnisse sind willkommen. Ein flexibler zeitlicher Einsatz ist von Mai 2022 bis mindestens Oktober 2022 möglich. Jedes Interview wird mit 40 EUR vergütet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Vorbereitung, Schulung und Unterstützung in der Durchführung selbstverständlich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sabrina Pott, Sozialplanung Stuttgart.

44 Ideen für gute Nachbarschaft

Ein aktuelles Buch der Stiftung Mitarbeit versammelt 44 Ideen für gute Nachbarschaft. Die Werkzeuge reichen von aktivierender Befragung bis Nachbarschaftserkundung, von Crowdsourcing bis Erzählcafé, von Runder Tisch bis Urban Design Thinking. Das Buch kostet 12 Euro und ist im Buchhandel oder über die Stiftung Mitarbeit zu beziehen
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/44_ideen_fuer_gute_nachbarschaft/

3. Stuttgarter Inklusionsgala

ZEIT ZUM TANZEN e.V. , das Inklusionsprojekt von Jutta Schüle,  feiert 10-jähriges Jubiläum!

Aus diesem Grund findet am 21. Mai 2022 die 3. Stuttgarter Inklusions-Gala um 18:00 Uhr in der Carl Benz Arena statt. Das Ziel der Inklusionsgala ist es, die Berührungsängste und Vorbehalte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung durch das Tanzen  schwinden zu lassen. Gäste sind unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL und Eric Gauthier mit seiner Dance Company. Hier gibt es mehr Infos zum Programm und Kartenverkauf:
https://www.zeit-zum-tanzen.de/events/zeit-zum-tanzen-e-v-feiert-10-jaehriges-jubilaeum/