“Was ermöglicht Kirchenraum?” Einladung zur Diskussion in St. Maria

Der Verein Stadtlücken e. V. und seine Freunde laden am 25. Mai 2017 um 19.00 Uhr zu einer Diskussion in St. Maria ein – am Rupert-Mayer-Platz, Tübinger Straße 36, Stuttgart. Thema des Abends “Was ermöglicht Kirchenraum?”. Die Veranstalter schreiben:

“Wir wollen darüber sprechen, wie Kirchenraum zukünftig genutzt werden kann. Die Kirche St. Maria an der Paulinenbrücke möchte ihren Raum öffnen und für mehr Menschen nutzbar machen. Dieses Vorhaben möchten wir unterstützen und diskutieren. Uns ist es wichtig, dass es Orte gibt, an denen der persönliche Kontakt zwischen Menschen entstehen kann und wir wieder miteinander ins Gespräch kommen können.”

Tagung Bad Boll: Gemeinwohl gestalten – innovative Kooperationen in den Kommunen

In der Evangelischen Akademie in Bad Boll findet  am 13./14. Juli 2017 eine Tagung zum Thema “Gemeinwohl gestalten” statt: “In vielen städtischen Ballungszentren wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer drängender. Auch die Quartiersentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Neue Formen kreativer Kooperationen vor Ort und neue Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Wohnraum werden benötigt. Sie lernen bei dieser Demografie-Fachtagung zahlreiche Beispiele bester Praxis kennen.” Mehr Infos über die Tagung finden Sie hier http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450917.html

Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium schreibt ein Förderprogramm aus für Projekte, die das klimaschonende Alltagshandeln auf Nachbarschaftsebene voranbringen. Bewerben können sich eingetragene Vereine, Genossenschaften, Kommunen und Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus bis zum 1. Juli 2017.

Gefördert werden Vorhaben, die umsetzungsorientierte Angebote zur Realisierung klimaschonender Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene bzw. in Quartieren schaffen:

  • Maßnahmen zur Bildung, Information und Aufklärung im Klimaschutz, die einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Nachbarschaft beinhalten,
  • Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, ihren Alltag klimaschonend und ressourceneffizient zu gestalten und zum konkreten Handeln aktivieren,
  • die Einrichtung und der Betrieb von Begegnungsstätten/-flächen sowie deren Weiterentwicklung mit klimaschutzbezogenen Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene,
  • innovative Ideen mit oben genanntem Ziel.

Ziel des Förderaufrufs ist es auch, alle relevanten lokalen Akteure einzubinden und einen breiten Austausch zu ermöglichen. Die Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative umfasst deshalb auch projektbegleitende Maßnahmen wie beispielsweise Öffentlichkeitsarbeit sowie die Netzwerkarbeit zum Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Initiativen.

Mehr Infos zum Förderaufruf finden Interessierte hier:
http://www.klimaschutz.de/nachbarschaften

“Unser Espan” – Bad Cannstatter Quartier mit eigener Aktionsgemeinschaft und Webseite

Der ESPAN ist ein Stadtteil, der im Osten Bad Cannstatts liegt. Dort haben sich viele Vereine, Institutionen und Bürger zur “Espaner Aktionsgemeinschaft” zusammengefunden, um sich gemeinsam für die Lebensqualität im Quartier einzusetzen. Begleitet und koordiniert wird die Initiative von der Generationen- und Quartiersmanagerin im Anna Haag-Mehrgenerationen-
haus
. Dieses Haus setzt bewusst auf eine Quartiersstrategie als dritte Säule des Haus-Konzeptes (neben der intergenerativen und inklusiven).

Auf der neuen Webseite der Aktionsgemeinschaft unser-espan.de kann man sich über den Stadtteil, die Initiative und Aktuelles informieren. Kern des Online-Angebots ist ein Veranstaltungskalender, der die Termine ganz unterschiedlicher Anbieter aus den Reihen der Espaner Aktionsgemeinschaft zusammenträgt.

Ein solcher Veranstaltungskalender wäre für viele Stadtteile wichtig. Häufig ist es doch so, dass jede Kirchengemeinde, jeder Verein, jede Einrichtung einen eigenen Kalender macht und für Bürger kein Überblick über alle Angebote im Stadtteil existiert. Obwohl ein solcher “Stadtteilkalender” das Zusammengehörigkeitsgefühl eines Quartiers stärken könnte.