Die Biographie des Quartiers

Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Digitale Seminare: “Selbstbestimmt leben – trotz Demenz”

Der Verein Integrative Wohnformen lädt zu zwei digitalen Seminaren ein:

“Für Menschen mit Demenz wird bei fortschreitender Krankheit das Wohnen in der eigenen Häuslichkeit immer schwieriger. Es wird zur Herausforderung, nicht nur für den erkrankten Menschen und dessen Angehörige, sondern für das gesamte Umfeld, wie Nachbarn, Vermieter, Freunde. Demenzielle Veränderungen gehören zu den häufigsten und folgereichsten Krankheitssymptome im Alter. Doch was ist Demenz eigentlich genau? Welche Anpassungen der Wohnung sind notwendig, um diesen Menschen ein bedarfsgerechtes Umfeld zur Verfügung zu stellen?

Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in zwei digitalen Seminaren gemeinsam mit dem Demenz-Support Stuttgart, Zentrum für Informationstransfer beantworten.

  • 26.01.2022, 10:00-12:00 Uhr: Selbstbestimmt im gewohnten Wohnumfeld wohnen und leben trotz Demenz
  • 02.02.2022, 10:00-12:00 Uhr: Wohnraum- & Wohnumfeldanpassung und technische Hilfen für Betroffene

Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter: info@integrative-wohnformen.de, Telefon: 0711 914 430 75.” Kosten pro Seminar: 60 Euro.

Wandel.Handel in Stuttgart-Ost

Mit nachhaltigen Projekten neue Nachbarschaften im Stadtteil und Bezirk aufbauen – dieses Ziel verfolgt der neue Unverpackt-Laden “Wandel.Handel” mit Bio-Produkten in Stuttgart-Ost.  Neben einem Mitglieder-Laden gibt es ein Café als Treffpunkt im Quartier und eine Bildungsplattform mit Vorträgen, Workshops usw. zum Thema “eine enkeltaugliche Zukunft gestalten”.

Qualifizierung zum “Ort der Beteiligung” – Ausschreibung startet

Eine sechstägige Qualifizierung für Initiativen und Einrichtungen, die im Stadtteil zu einem “Ort der Beteiligung” werden wollen, bietet die Breuninger Stiftung in Kooperation mit der baden-württembergischen Allianz für Beteiligung und der Staatsrätin für Zivilgesellschaft an. Die Qualifizierung ist für die Teilnehmer/innen kostenfrei.

Die Qualifizierung vermittelt das Wissen, wie eine Initiative oder Einrichtung im Stadtteil, die sich um Nachbarschaftsvernetzung und Partizipation bemüht, aufgestellt sein muss, damit sie zu einem echten “Ort der Beteiligung” wird.  Dies soll an praktischen Vorhaben erarbeitet werden.

Inhalte der Qualifizierung: u.a. Grundlagen und Verständnis von konsensorientierten Beteiligungsverfahren, Grundlagen der Moderation, Organisation und Management von Beteiligungsprojekten, Konzeption von Beteiligungsprozessen (Prozessdesign), Projektwerkstatt und Projektentwicklung.

Aus einer Initiative oder Einrichtung sollten immer zwei Teilnehmer/innen kommen, d.h. idealerweise sollte man sich als Tandem bewerben. Mehr Infos und das Ausschreibungsformular finden sie auf  der Webseite “Runde Tische” der Breuninger-Stiftung. Eine Bewerbung ist bis zum 08.03.2019 möglich.

Handreichung “Sozialgenossenschaft”

Der Paritätische Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Verein Integrative Wohnformen e.V. eine Handreichung zum Thema “Sozialgenossenschaft” veröffentlicht, die zum Download zur Verfügung steht.

Wer sich für Sozialgenossenschaften und deren Potenziale für Quartiere und Nachbarschaften interessiert, wird mit dieser Handreichung sehr zufrieden sein:

  • es werden die genossenschaftlichen Werte und Prinzipien erklärt
  • die Genossenschaft wird mit anderen Rechtsformen (Verein, GbR, GmbH, Stiftung) ausführlich verglichen
  • unterschiedliche Formen der Sozialgenossenschaften werden erläutert und mit Beispielen versehen (Sozialgenossenschaften Betroffener, Solidarische Sozialgenossenschaft, professionelle Sozialgenossenschaft, Multistakeholder-Genossenschaft)
  • die vier Phasen der Gründung einer Genossenschaft werden aufgezeigt

Speziell die Multistakeholder-Genossenschaften eignen sich für Quartiere: “Die Multistakeholder-Genossenschaften zielen vor allem auf sozial- und arbeitsmarktpolitische Innovationen im lokalen und regionalen Raum ab. Örtliche Ressourcen können besser genutzt und Aufgaben im öffentlichen Interesse organisiert werden. Sie sind ein Modell in der sozialen Kommunalpolitik. Die Vernetzung der Mitglieder wird im Gemeinwesen angelegt. Sie legen den Grundstein, dass Bürger ihre Belange in Kooperationen mit öffentlichen und privaten Akteuren selbstständig innerhalb der kommunalen Genossenschaft regeln. In diesem genossenschaftlichen Privat-Public-Partnership ist Kooperation und nicht privates Profitinteresse der Motor des Handelns.” (Quelle: Handreichung).

 

“Öffentlicher Raum und Demokratie” – Vortrag im Hospitalhof

Das Forum Hospitalviertel, der Hospitalhof und das IZKT der Universität Stuttgart laden zu einem Symposium mit Vortrag und Diskussion am 20. März 2018 um 19 Uhr in den Hospitalhof ein. Thema des Abends:

“Öffentlicher Raum und Demokratie – Warum eine freiheitliche Demokratie den Nahraum braucht” – ein wichtiges Thema für Stadtteilvernetzer. Hier finden Sie die inhaltlichen Details (Bild bitte anklicken):

Kirchliche Gemeinwesenarbeit – neuer Leitfaden erschienen

Das bundesweite und ökumenische Projekt “Kirche findet Stadt” hat einen Leitfaden für die Gemeinwesenarbeit von kirchlichen Einrichtungen und Trägern verfasst, der zum freien Download im Internet zur Verfügung steht.

Im Leitfaden heißt es: ” Die Kirchen mit ihren Gemeinden und die Verbände mit ihren Diensten und Einrichtungen von morgen sollten eine aktive zivilgesellschaftliche Rolle im Sozialraum/Gemeinwesen einnehmen, um relevant zu bleiben”. Wer mehr erfahren möchte, kann hier weiterlesen:
https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Kampagne_PDF/KfS_Leitfaden_2018.pdf

 

Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier – Einladung zum Stadtteilvernetzertreffen

Das erste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart im neuen Jahr findet am Dienstag, 20. Februar 2018, ab 17.30 Uhr im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt, Martha-Schmidtmann-Str. 16, 70374 Stuttgart, statt.

Unser Thema des Abends: “Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier” – wie kann diese gelingen, wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie steht es um die Finanzierung der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit von Pflegeeinrichtungen?

Inhaltliche Impulse kommen von

Danach beginnt wie immer die offene Phase unseres Treffens, in der Sie die Referent/innen direkt ansprechen, Fragen stellen und sich untereinander vernetzen können. Alle Interessierten sind willkommen!

Podiums- und Publikumsgespräch mit Henning Scherf: “Sterben im Stadtviertel”

Am 21. November 2017 um 17.30 Uhr veranstaltet das Palliativ-Netz Stuttgart gemeinsam mit dem Sozialamt Stuttgart im Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal im 3. OG, ein Podiums- und Publikumsgespräch zum Thema “Sterben in meinem Stadtviertel”.

Die meisten Menschen antworten auf die Frage „Wo möchten Sie sterben?“ „Zu Hause!“. Was bedeutet es, in der eigenen Wohnung im Mehrfamilienhaus oder auch im Pflegeheim, eingebunden in die Nachbarschaft des Stadtviertels zu sterben? Wie kann die Nachbarschaft, die Gesellschaft, jeder Einzelne und die Sozial- und Gesundheitssysteme unterstützen, damit die Menschen in Stuttgart zu Hause sterben können? Wie nahe darf der Tod kommen?
Mit Betroffenen, Fachleuten und Interessierten auf dem Podium und im Publikum werden offene Gespräche rund um das Sterben angeregt, wichtige Themen benannt und Prozesse angestoßen, um die Situation für Menschen am Lebensende in Stuttgart weiter zu verbessern.
Auf dem Podium sind: Daniela Aldinger – Künstlerin und Hinterbliebene, Veronika Kienzle – Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte, Dr. Christine Pfeffer – Leitung Ambulantes Hospiz Stuttgart, Dr. Henning Scherf – Bürgermeister a. D. und Buchautor.
Um 17.00 Uhr bietet Daniela Aldinger eine Führung durch ihre Ausstellung im Stuttgarter Rathaus. Es ist eine berührende fotografische Auseinandersetzung von Mutter und Tochter mit Tod und Krankheit.