Am 04. Juli 2023 findet der 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung im Hospitalhof in Stuttgart statt. Zum Programm und zur Anmedlung geht es hier
Es wird spannende Impulsräume zu folgenden Themen geben
Am 04. Juli 2023 findet der 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung im Hospitalhof in Stuttgart statt. Zum Programm und zur Anmedlung geht es hier
Es wird spannende Impulsräume zu folgenden Themen geben
Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”
Die Stadtverwaltung Stuttgart arbeitet gerade ämterübergreifend an einer “Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung” (GRDrs 988/2021). Ziel ist es, Nachbarschaften vor Ort zu stärken und vernetzte Infrastrukturen zu schaffen. Auch sollen Leitlinien und Standards enwickelt werden, auf denen zukünftige Förderrichtlinien für Quartiersprojekte basieren.
Die Stadt lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung” am 29. November 2022 ab 8.30 – 16.00 Uhr ein. Das Hearing bietet die Chance, das Konzept für die soziale Quartiersentwicklung mitzugestalten.
Im Stadtteil Heslach haben sich neun gemeinnützige Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um über Bildschirme in den eigenen Einrichtungen die Veranstaltungen aller Netzwerkmitglieder zu veröffentlichen.
Für das Projekt braucht man Bildschirme, Raspis, ein open source-Programm und Menschen, die einander vertrauen. Die Bildschirme kann man im Foyer der Einrichtung oder aus der Einrichtung raus zur Straße hin anbringen – dann sind die Infos auch für Passanten sichtbar.
Das selbstorganisierte Projekt, das vom Jugendhaus Heslach initiiert wurde und vom Bezirksbeirat Süd gefördert, bietet Perspektiven auch für andere Bezirke und Stadtteile , – vor allem wenn man bedenkt, dass die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten ihre Berichterstattung über die lokale Ebene erheblich reduziert haben.
2022 bringt spannende Veränderungen bei der Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen: Das Mutterhaus wird umgebaut und soll sich in das Quartier hinein öffnen.
“Dazu brauchen wir Sie! #MutterhausImQuartier. Gesucht werden Kooperationspartner*innen aus dem Quartier, die mit uns gemeinsam das Mutterhaus mit Leben füllenwollen. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur
„Aufbruch“-Veranstaltung am Donnerstag, am 03. Februar 2022, von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Gemeinsam wollen wir Bedarfe im Quartier und Potenziale für eine gute Nutzung sowie sinnstiftende Kooperationen entdecken. Abhängig von der pandemischen Lage und den dann geltenden Verordnungen laden wir Sie ins Mutterhaus in der Rosenbergstraße oder zu einer Videokonferenz ein.”
Mehr Infos gibt es beim Direktor der Diakonissenanstalt, 0711 991-4000.
“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022
Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.
Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/
Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.
Elf Monate lang war der Schützenplatz Projektschauplatz für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Beteiligung mit dem Ziel, den Schützenplatz temporär umzugestalten.
Parkflächen wurden reduziert, ein Parklet samt Bühne und Pinnwand aufgebaut, Bäume gepflanzt, Grünfächen geschaffen, ein Raum renoviert, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und vieles mehr.
Die Erfahrungen und Tipps vom Schützenplatz wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst: “Nachbarschaft selbstgemacht”, die online zur Verfügung steht.
https://schuetzenplatz.net/wp-content/uploads/2021/04/Schuetzenplatz_NSG_Toolkit_DE.pdf
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch und Spanisch.
https://schuetzenplatz.net/2021/04/26/nachbarschaft-selbstgemacht-toolkit-jetzt-online/