Forum Hospitalviertel e.V. sucht Geschäftsstellenleitung

Der Verein Forum Hospitalviertel e. V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative, die die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs- Kultur- und sozialen Einrichtungen im Quartier vertritt und bündelt. Das Forum setzt sich für die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Quartier ein. Es wird von der Stadt Stuttgart finanziell gefördert und ist anerkannter Partner in allen sozialen, bürgerschaftlichen und städtebaulichen Belangen.
In der Geschäftsstelle wird die Quartiersarbeit koordiniert, sie ist Kontaktstelle zur Bürgerschaft und zur Stadt.

Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Geschäftsstellenleiter/in. Die Teilzeitstelle umfasst ein Arbeitsvolumen von 14-16 Stunden in der Woche. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.09. 2019. Mehr Infos zur Vergütung und zur Kontaktadresse finden Sie hier (bitte auf das Bild klicken):

Biografiearbeit – Inspirationsquelle für Quartiersarbeit

Die Samariter-Stiftung bietet am 12. und 13. November 2019 ein zweitägiges Seminar in Stuttgart-Feuerbach zum Thema “Biografiearbeit” an. Das Seminar “bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Biografiearbeit. Biografiearbeit regt das Erinnern an und bringt Menschen schnell miteinander in Kontakt – durch eine Vielzahl von kreativen und lustvollen Methoden. Sie hilft, das eigene Leben zu reflektieren, persönliche Stärken und Werte zu erschließen. So kann sie auch zu einem wertvollen Motor für Engagement im aktuellen Lebensumfeld werden.”

Das Seminar richtet sich an Quartiersentwickler/innen, Ehrenamtskoordinator/innen, Sozialdienstmitarbeiter/innen, Regionalleitungen, Hausleitungen. Mehr Infos gibt es hier (bitte auf das Bild klicken):

 

Aufruf zur Beteiligung in Stuttgart – Bürgerengagement-Strategie entwickeln

Die Stadt Stuttgart, die Bürgerstiftung Stuttgart und das Freiwilligenzentrum Caleidoskop haben einen Beteiligungsprozess gestartet, der eine Bürgerengagement-Strategie für Stuttgart ausarbeiten soll. Ziel ist u.a. Orte des Engagements zu schaffen, “zentral, dezentral, digital”:

“Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt? Was brauchen bürgerschaftlich Engagierte in Stuttgart? Wie können wir Hürden im Ehrenamt beseitigen? Wie können wir unser Miteinander gestalten? Werden Sie Teil des einmaligen stadtweiten Prozesses zur Stärkung des Bürgerengagements. Lassen Sie uns eine gemeinsame BE-Strategie für unsere Stadt entwickeln. Bringen Sie Ihre Ideen und Kompetenzen ein! Sie können an folgenden thematischen Arbeitsgruppen mitwirken:

  • AG Angebote (Beratung, Qualifizierung, etc.)
  • AG Digitales (Internetplattform, Vermittlungsplattform, etc.)
  • AG Öffentlichkeitsarbeit (CI/CD, Kampagnen, etc.)
  • AG Räume (Experimentierort, dezentrale Räume, Tournee, etc.)

Wir freuen uns über Ihr Engagement und bitten um Anmeldung zu den Arbeitsgruppen unter buergerengagement@stuttgart.de. Die Arbeitsgruppen werden in den kommenden Wochen terminiert.”

Zweiter Fachtag Quartiersentwicklung in Stuttgart

Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter den Akteuren der Quartiersarbeit in Baden-Württemberg und lädt am 24. Juli 2019 von 10:00 bis 15:45 Uhr zum 2. Fachtag “Quartiersentwicklung” in den Hospitalhof in Stuttgart ein. Thema:

“Aktiv. Vernetzt. Zukunftsfähig. Quartiersentwicklung als kommunale Gestaltungsaufgabe”

Wie kann ein guter Start in die Quartiersarbeit gelingen? Wie lassen sich offene Treffpunkte, Bürgernetzwerke und gemeinschaftliche Wohnformen im Alter aufbauen? Was bedeutet die Quartiersentwicklung im Dorf? Wie können sich Kirchengemeinden in die Quartiersentwicklung einbringen? Wie gelingt eine interkulturelle und internationale Öffnung von Quartieren?

Mehr Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html

Neues Förderprogramm “Beteiligungstaler”

Die Allianz für Beteiligung legt ein neues Förderprogramm auf:

“Das Förderprogramm “Beteiligungstaler” bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Gerade kleinere Gruppen stellen diese Ausgaben häufig vor große Schwierigkeiten. Hier setzt der “Beteiligungstaler” an.

Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für den Einladungsflyer, für die Kinderbetreuung während der Veranstaltung oder für die Moderation des Workshops möglich. Viele weitere Beispiele sind denkbar. Mit dieser Förderung würdigen die Allianz für Beteiligung und das Land Baden-Württemberg das vielfältige Engagement der Menschen vor Ort und stellen sicher, dass die wertvolle Unterstützung durch zivilgesellschaftlich initiierte Beteiligungsprojekte erhalten bleibt.”

Bis zu 2000 Euro sind als Sachkostenzuschuss möglich. Antragstellung bis spätestens 31.07.2020. Mehr Infos und die Antragsunterlagen finden Sie hier.