Soziale Quartiersentwicklung – Online-Treffen zum Thema

Die Stadt Stuttgart arbeitet gerade an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur “Sozialen Quartiersentwicklung” in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen aus den Quartieren und Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen dazu Stellung nehmen. Denn wir brauchen eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken.

Wir möchten Engagierten und Initiativen die Gelegenheit zu Information und Austausch geben und laden gemeinsam mit dem Forum Hospitalviertel e.V. am Dienstag 28. März, 17.00-19.00 Uhr zu einem ONLINE-Treffen ein. Sabrina Pott vom Sozialamt wird Ergebnisse des Hearings vom November und den derzeitigen Stand der Rahmenkonzeption sowie die weitere Planung vorstellen. Die Stadtteilvernetzer Stuttgart und das Forum Hospitalviertel geben Statements ab über die Anforderungen an die soziale Quartiersentwicklung aus ihrer Sicht. Daran schließen sich Fragen und die Diskussion im Plenum an.

Wenn Sie beim Online-Treffen dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 24.03. bei mir an (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de).

Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung”

Die Stadtverwaltung Stuttgart arbeitet gerade ämterübergreifend an einer “Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung” (GRDrs 988/2021). Ziel ist es,  Nachbarschaften vor Ort zu stärken und vernetzte Infrastrukturen zu schaffen. Auch sollen Leitlinien und Standards enwickelt werden, auf denen zukünftige Förderrichtlinien für Quartiersprojekte basieren.

Die Stadt lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung” am 29. November 2022 ab 8.30 – 16.00 Uhr ein. Das Hearing bietet die Chance, das Konzept für die soziale Quartiersentwicklung mitzugestalten.

Hier finden Sie das Programm. Anmeldung bis 15.11.22.

Soziale Quartiersentwicklung – Stellenausschreibung in Stuttgart

Der Verein Integrative Wohnformen begleitet Wohnungsunternehmen aus der Region bei der konzeptionellen Ausgestaltung ihrer quartiersbezogenen und sozialen Vorhaben. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins sind die soziale Quartiersentwicklung, Gestaltung von Beteiligungsprozessen sowie die Wissensvermittlung in sozialen Themen und Organisation von Veranstaltungen.

Zur Team-Verstärkung sucht der Verein ab 1. April 2022 eine/n Mitarbeiter/in für soziale Quartiersentwicklung (m/w/d) in Vollzeit. Mehr Infos hier:

Vierter Landesfachtag Quartiersentwicklung

Der baden-württembergische Fachtag Quartiersentwicklung findet am 27. und 28. Juli 2021 online statt. Es gibt 10 interessante Foren  für Stadtteilvernetzer_innen, von “Vielfalt im Quartier” bis “Quartier als Gemeinschaftsaufgabe”.  Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://www.quartier2030-bw.de/vierter-fachtag/__Vierter-Fachtag-www-quartier2030-bw-de-vierter-fachtag.html

Quartiersentwicklung und Social Media

Im Rahmen des Projekts “Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung” bietet der BWGV Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen, – von Bauen bis Bürgerbeteiligung.

Am 07.06.21 geht es von 16.30-18.oo Uhr um das Thema “Quartiersentwicklung und Social Media”: “In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Social Media für die Quartiersentwicklung leisten kann. Welche Plattformen bieten welche Möglichkeiten für die Quartiersentwicklung”. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Registrierung notwendig.

Die weiteren Themen der Online-Seminare und die Themen des Formats “Mittagspause im Quartier” (mittwochs 12.00-12.29 Uhr) können Sie hier anschauen:
https://21zone.eu/topics/19511/events

Stellenausschreibung “Gemeinde- und Quartiersentwicklung mit Älteren”

Die LAGES (Evangelische Senioren in Württemberg), Bereich Bildung und Fortbildung bei der EAEW (Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg) sucht baldmöglichst einen Referenten (m/w/d) für Gemeinde- und Quartiersentwicklung mit und für Ältere – Neue Aufbrüche inklusiv, in Vollzeit (100 %). Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2024, eine Verlängerung wird angestrebt.

Hier geht es zur Stellenausschreibung
https://www.lages-wue.de/aktuelles-lages/stellenausschreibung-referent-in-fuer-quartiersentwicklung.html

Wettbewerb “Genossenschaftliche Quartiersentwicklung”

Dr. Annika Reifschneider vom baden-württembergischen Genossenschaftsverbands stand am 17.11.20 interessierten Stadtteilvernetzer*innen im Rahmen eines Online-Meetings eine Stunde für Fragen über den BWGV-Wettbewerb “genossenschaftliche Quartiersentwicklung” zur Verfügung.

Eingangs wurde dargestellt, dass es in Baden-Württemberg 780 Genossenschaften in mehr als 50 Branchen gibt. Bei den Genossenschaften gilt unabhängig von der Zahl der Anteile, die man besitzt: “one man – one vote”.  Auch in der Quartiersentwicklung können Genossenschaften eine wichtige Rolle in der Daseinsvorsorge spielen. Die innovativsten genossenschaftlichen Quartiersideen werden im Rahmen des Wettbewerbs “Genossenschaftliche Quartiersentwicklung” gesucht (Folie von Dr. Reifschneider):

 

 

 

 

 

 

 

Wer sich für das Thema interessiert, kann sich auch der gleichnamigen Online-Community auf der [21]-Zone anschließen. Hier gibt es ab dem 25.11.20 ein neues Format: mittwochs und freitags von 12.00 bis 12.29 Uhr eine virtuelle “Mittagspause im Quartier”, mit interessanten Gesprächspartnern zum Thema und freitags mit einem offenen Gesprächsaustausch im Chatraum. Zur Online-Community geht es hier:
https://21zone.eu/topics/19511/feed

 

Genossenschaftliche Quartiersentwicklung

Der gleichnamige Wettbewerb des BWGV, der im Juli 2020 startete und bis 12.03.2021 läuft, hat zur Info für potenziell Interessierte drei Roadshows mit Experten im August durchgeführt. Die Beiträge kann man sich als Video anschauen. Jede Expertenrunde geht rund 1,5 Stunden. Die Themen: