Soziale Quartiersentwicklung – Online-Treffen zum Thema

Die Stadt Stuttgart arbeitet gerade an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur “Sozialen Quartiersentwicklung” in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen aus den Quartieren und Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen dazu Stellung nehmen. Denn wir brauchen eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken.

Wir möchten Engagierten und Initiativen die Gelegenheit zu Information und Austausch geben und laden gemeinsam mit dem Forum Hospitalviertel e.V. am Dienstag 28. März, 17.00-19.00 Uhr zu einem ONLINE-Treffen ein. Sabrina Pott vom Sozialamt wird Ergebnisse des Hearings vom November und den derzeitigen Stand der Rahmenkonzeption sowie die weitere Planung vorstellen. Die Stadtteilvernetzer Stuttgart und das Forum Hospitalviertel geben Statements ab über die Anforderungen an die soziale Quartiersentwicklung aus ihrer Sicht. Daran schließen sich Fragen und die Diskussion im Plenum an.

Wenn Sie beim Online-Treffen dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 24.03. bei mir an (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de).

Nachbarschaftsgespräch in Heslach

Nach einem spannenden Auftakt im Oktober im Jugendhaus Heslach findet ein zweites Nachbarschaftsgespräch in Stuttgart-Süd am Montag den 28.11.2022 statt.

Wo: Im MüZe Süd, 3. Stock im Generationenhaus, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart

17.00 Uhr: Ankommen ggf. Infos für Neuhinzukommende
17.30 Uhr: Start
19.30 Uhr: Offizielles Ende
Danach: Offener Ausklang mit Suppe

 

Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung”

Die Stadtverwaltung Stuttgart arbeitet gerade ämterübergreifend an einer “Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung” (GRDrs 988/2021). Ziel ist es,  Nachbarschaften vor Ort zu stärken und vernetzte Infrastrukturen zu schaffen. Auch sollen Leitlinien und Standards enwickelt werden, auf denen zukünftige Förderrichtlinien für Quartiersprojekte basieren.

Die Stadt lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung” am 29. November 2022 ab 8.30 – 16.00 Uhr ein. Das Hearing bietet die Chance, das Konzept für die soziale Quartiersentwicklung mitzugestalten.

Hier finden Sie das Programm. Anmeldung bis 15.11.22.

Stadtentwicklung Stuttgart – Planung startet 2022

2022 beginnt in der Stadt Stuttgart ein Planungsprozess, um einen  Rahmen für die räumliche Entwicklung Stuttgarts zu erarbeiten. Viele Ämter und Abteilungen sind hieran beteiligt. Auch die Öffentlichkeit soll einbezogen werden. Das Schaubild visualisiert die vorgesehenen Leitziele des Planungsprozesses:

©Stadt Stuttgart

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch für die soziale Quartiersentwicklung wird in diesem Zusammenhang ein Konzept erarbeitet.

Mehr Infos finden Sie auf der folgenden Webseite der Stadt:
stuttgart.de/stadtentwicklung-perspektive

“Glück im Quartier” in Stuttgart-West

Glück im Quartier ist eine private ehrenamtliche Initiative für mehr Lebensqualität im Wohnquartier von Franz-Ferdinand Kress:

Es steht der ehemalige Kiosk in der Augustenstrasse 127  jeder/jedem aus dem Wohnquartier Stuttgart-West für ehrenamtliche Aktivitäten, die wertschätzendes und soziales Miteinander befördern, kostenlos zur Verfügung.

Es werden nun aus dem Westen Nachbar*innen, Initiativen und dergleichen gesucht, die den Kiosk nutzen wollen bzw. ein Angebot für die Nachbarschaft auf ehrenamtlicher Basis haben. Ebenso werden Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Referent:innen und dergleichen gesucht, die bei einem der geplanten Veranstaltungswochenenden mitwirken / auftreten oder eine Abendveranstaltung gestalten wollen.

 

Die digitale Stadt gemeinsam mit Bürger/innen entwickeln

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17.30–19.00 Uhr laden die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg und die Stiftung Mitarbeit zu einer Online-Veranstaltung ein:

“Der technologische Wandel beeinflusst auch die Zukunftsentwicklung von Städten und Kommunen. Die Auswirkungen auf den Alltag der Stadtgesellschaft sind teilweise einschneidend. Zu denken ist beispielsweise an den Umbau der lokalen Wirtschaft oder die Digitalisierung von Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Gesundheitswesen. Wenn SmartCity-Konzepte und digitale Dorf- und Quartiers-
entwicklungsansätze erprobt und umgesetzt werden, ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ein zentrales Thema, es geht um die Gestaltung der eigenen Nachbarschaft, des eigenen Dorfes oder der eigenen Stadt. Die Online-Veranstaltung beleuchtet die Digitalisierung von Städten und ländlichen Räumen aus verschiedenen Blickwinkeln”.

Mehr Infos unter
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/die_digitale_stadt_gemeinsam_mit_den_buergerinnen_entwickeln_02_2022/

“Tour der guten Engagement-Orte” in Stuttgart

Die Engagementförderung Stuttgart geht auf Tour, sucht gute Engagement-Orte in der Landeshauptstadt und freut sich über eine Einladung:

“Die Tour der guten Engagement-Orte ist neben dem Experimentierraum (Katharinenstraße 21D) und den Planungen für ein Haus des Engagements ein Baustein zur Weiterentwicklung der Engagementförderung in Stuttgart. Initiiert wurde dieser Prozess von der Landeshauptstadt Stuttgart (Haupt- und Personalamt und Sozialamt), der Bürgerstiftung Stuttgart und dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop.

Auf unserer Tour möchten wir Ihren Engagement-Ort besuchen und kennenlernen.

Wir wollen voneinander lernen, unsere Erfahrungen austauschen, Ideen spinnen und von Bedarfen hören. Was sich da gemeinsam entwickelt, können wir alle wieder nutzen: an den Orten egal ob dezentral, digital oder zentral.”

Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://portal.engagement-stuttgart.de/aufruf-tour-der-guten-engagement-orte

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Freiwillige Unterstützung für Pflegeheime gesucht

Liebe Stadtteilvernetzerinnen und -vernetzer, hier eine aktuelle Anfrage aus dem Gesundheitsamt. Vielleicht kann sich jemand vorstellen, eine Pflegeinrichtung in der Nähe zu unterstützen?

„Leider haben wir in den Alten- und Pflegeheimen wieder einen erhöhten Bedarf zur Durchführung von Testungen und Zugangskontrollen (3-G plus),  der sich aufgrund der aktuellen Änderung des Infektionsschutzgesetzes §28 b nochmal deutlich verstärkt hat.  Kurzfristig wird in Pflegeheimen deshalb wieder Unterstützung benötigt.“

Wer unterstützen möchte, kann sich direkt an die Pflegeeinrichtung in der Nähe wenden – oder an Simone.Schmidt-Goretzky@stuttgart.de.

Im Dialog für meine Stadt – Stuttgart besser machen

Welche Themen müssen wir heute angehen, damit unsere Stadt von Morgen weiterhin bzw. noch lebenswerter ist? Zu dieser Frage hat die Bürgerstiftung Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Stuttgart ein Experiment gestartet: Ein generationenübergreifender Dialog zu den Zukunftsthemen und deren Auswirkungen auf die Stuttgarter Zivilgesellschaft. Im Dialog zwischen „Jung“ und „Alt“ sollen im Rahmen des Zukunftsdialogs die Weichen gestellt werden für ein zukunftsorientiertes Bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart.

Am 09. November 21 von 18:00 bis 21:00 Uhr findet in gemütlicher Atmosphäre die 2. Veranstaltung der Dialogreihe statt (im Merlin, Augustenstr. 72). Gemeinsam mit Lokalpolitiker:innen möchten wir den Mut finden, unsere „Bubbles“ zu verlassen und über das Thema „Wohnen in Stuttgart“ sprechen. Hier geht es zur Anmeldung
https://stuttgartbessermachen.de/kalender-2/