Digital. Senioren. Stuttgart.

Die neue Webseite für Stuttgart digitalsenioren.de bietet einen Überblick über Hilfsangebote für Senior:innen im digitalen Bereich. Die Angebote gibt es in den Stadtteilen oder online. Auch ein virtuelles Café für Fragen und Gespräche gibt es, das allen Gruppen offensteht, ebenfalls ein digitales Brezelfrühstück mit interessanten Bildungsangeboten rund um digitale Themen

Alter 4.0 – schöne neue Welt?

Am 30. März 2022 wird um 15 Uhr in der Rosenbergstr. 40 (Ev. Diakonissenanstalt) in Stuttgart-West folgende Frage diskutiert: “Chancen und Risiken der Digitalisierung im Alter – oder anders gefragt: brauche ich das wirklich?”

Auf der Webseite digitalimalter.info der  Ev Diakonissenanstalt Stuttgart finden Sie weitere Angebote zur digitalen Schulung wie bspw. eine digitale Sprechstunde, 1:1 Begleitung und vieles mehr.

Fragen an “KollegIn KI” werden in der Stadt gesammelt

Im Wissenschaftsjahr 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt!“ steht, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre persönlichen Fragen an die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen.

10 Frageboxen sind stadtweit aufgestellt, um Fragen der Bürger:innen speziell zum Thema “Künstliche Intelligenz” zu sammeln. Unter dem Motto “Fragen an KollegIn KI” können Fragekärtchen an folgenden Orten in Boxen geworfen werden:

Württembergische Landesbibliothek, Stadtbibliothek, Hospitalhof, Bezirksrathaus Stuttgart-Vaihingen, Volkshochschule Stuttgart | Treffpunkt Rotebühlplatz, Gebrüder Schmid Zentrum (im Café Nachbarschafft), Bürgerhaus Lauchhau-Lauchäcker, Kulturzentrum Merlin.

Die Fragen können auch online eingereicht werden: Frageformular

Die Aktion “Fragen an KollegIn KI” wird in Stuttgart von der Uni Stuttgart/IZKT und weiteren Partnern betreut. Es sind interessante öffentliche Veranstaltungen geplant, die in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden fragen-an-kollegin-ki.de/debatte/kalender/

Ukraine-Hilfe – Infos für Ankommende und für Engagierte in Stuttgart

Bereits in den ersten Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich in Stuttgart das Bündnis „ukraine-engagiert“ zusammengefunden: die Engagementförderung im Sozialamt und Haupt- und Personalamt, verschiedene weitere Fachstellen der Landeshauptstadt, die Bürgerstiftung, der Ausbildungscampus, das Freiwilligenzentrum Caleidoskop und Initiativen aus der ukrainischen Community.

Auf der Internetseite www.stuttgart.de/ukraine-hilfe stehen Informationen bereit für Ankommende und Menschen aus Stuttgart, die helfen wollen. Seit Montag beantwortet eine Hotline werktags zwischen 9 und 17 Uhr Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende: 0711 722351121. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch oder Russisch. Derzeit ist die Hotline stark beansprucht. Es gibt auch eine zentrale E-Mail-Adresse:
poststelle.ukraine‐engagiert@stuttgart.de. Adresse nicht mehr gültig, Stand 03/2023
Achtung: Für die Hotline werden noch Freiwillige gesucht, idealerweise mit Russisch/Ukrainisch-Kenntnissen!

Das Bündnis schafft darüber hinaus mit weiteren Partnern Ruhe‐ und Begegnungsräume sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Engagierte.

Soziale Quartiersentwicklung – Stellenausschreibung in Stuttgart

Der Verein Integrative Wohnformen begleitet Wohnungsunternehmen aus der Region bei der konzeptionellen Ausgestaltung ihrer quartiersbezogenen und sozialen Vorhaben. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins sind die soziale Quartiersentwicklung, Gestaltung von Beteiligungsprozessen sowie die Wissensvermittlung in sozialen Themen und Organisation von Veranstaltungen.

Zur Team-Verstärkung sucht der Verein ab 1. April 2022 eine/n Mitarbeiter/in für soziale Quartiersentwicklung (m/w/d) in Vollzeit. Mehr Infos hier:

Ideen-Workshop zum Engagement-Portal Stuttgart

Auf dem Engagement-Portal für Stuttgart, das bis zum Ende des Jahres entstehen soll, sollen Informationen zum Engagement in Stuttgart gebündelt werden. Die Seite soll Lust machen, sich für Stuttgart zu engagieren. Eine Arbeitsgruppe hat bereits erste Überlegungen zum Portal angestellt. Aber die Initiator:innen wollen möglichst breit denken und sind deshalb sehr gespannt auf Ihre Ideen! Interessierte sind  herzlich  zu einem Workshop am 8. April von 16 bis 19 Uhr eingeladen. Kontakt: katrin.rehfuss@stuttgart.de