Abstimmung: Publikumspreis für digitales Miteinander

“dida.digital dabei” ist ein Projekt der Ev. Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen  “von Senioren für Senioren. Mithilfe der 3 Bausteine 1:1 Betreuung (Senioren schulen Senioren), einer regelmäßigen Techniksprechstunde (von Experten), Bildungsangeboten und Vorträge zu digitalen Themen, kommen Senioren in den Kontakt mit neuen Medien und erfahren wie Handy, Tablet und Co das Leben vereinfachen, spannend machen, aber auch wo die Gefahren sind.”

“dida.digital dabei” hat sich für den Publikumspreis beim Digitaltag beworben und freut sich  nun über Publkums-Stimmen:
https://digitaltag.eu/bewerbung/publikumspreis/didadigital-dabei

“So geht digital” – Hilfen für die Zivilgesellschaft

Eine neue Suchmaschine hilft, E-Learningkurse, Texte, Webinare zum Thema “Digitalisierung für Vereine und Engagierte” zu finden.

Für diese Suchmaschine haben sich 7 Projektträger zusammengeschlossen: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, betterplace academy, D3 – so geht digital (Stiftung Bürgermut), Digitale Nachbarschaft (DsiN), Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Haus des Stiftens, Verein 3.0.

so-geht-digital.de/angebotsfinder

Digital. Senioren. Stuttgart.

Die neue Webseite für Stuttgart digitalsenioren.de bietet einen Überblick über Hilfsangebote für Senior:innen im digitalen Bereich. Die Angebote gibt es in den Stadtteilen oder online. Auch ein virtuelles Café für Fragen und Gespräche gibt es, das allen Gruppen offensteht, ebenfalls ein digitales Brezelfrühstück mit interessanten Bildungsangeboten rund um digitale Themen

Alter 4.0 – schöne neue Welt?

Am 30. März 2022 wird um 15 Uhr in der Rosenbergstr. 40 (Ev. Diakonissenanstalt) in Stuttgart-West folgende Frage diskutiert: “Chancen und Risiken der Digitalisierung im Alter – oder anders gefragt: brauche ich das wirklich?”

Auf der Webseite digitalimalter.info der  Ev Diakonissenanstalt Stuttgart finden Sie weitere Angebote zur digitalen Schulung wie bspw. eine digitale Sprechstunde, 1:1 Begleitung und vieles mehr.

Die digitale Stadt gemeinsam mit Bürger/innen entwickeln

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17.30–19.00 Uhr laden die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg und die Stiftung Mitarbeit zu einer Online-Veranstaltung ein:

“Der technologische Wandel beeinflusst auch die Zukunftsentwicklung von Städten und Kommunen. Die Auswirkungen auf den Alltag der Stadtgesellschaft sind teilweise einschneidend. Zu denken ist beispielsweise an den Umbau der lokalen Wirtschaft oder die Digitalisierung von Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Gesundheitswesen. Wenn SmartCity-Konzepte und digitale Dorf- und Quartiers-
entwicklungsansätze erprobt und umgesetzt werden, ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ein zentrales Thema, es geht um die Gestaltung der eigenen Nachbarschaft, des eigenen Dorfes oder der eigenen Stadt. Die Online-Veranstaltung beleuchtet die Digitalisierung von Städten und ländlichen Räumen aus verschiedenen Blickwinkeln”.

Mehr Infos unter
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/die_digitale_stadt_gemeinsam_mit_den_buergerinnen_entwickeln_02_2022/

Älter werden in der digitalen Welt

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll am 21.10.21: “Was müssen wir heute leisten, damit die Digitalisierung älteren Menschen in Zukunft ein gutes und unterstützendes Umfeld ermöglicht? Digitale Teilhabe wird immer wichtiger. Vom Videoanruf bei der Familie über Smart-Home-Systeme bis hin zu digitalen Arzt- oder Amtsbesuchen gibt es viele Anlässe. Aber wo bestehen noch Hürden und Herausforderungen? Und wie können Ältere im Umgang mit Hard- und Software wirksam unterstützt werden?”

Diese Fragen werden gemeinsam mit Expert_innen diskutiert. Hier geht es zum Programm: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450921.html

 

Digitale Gemeinwesenarbeit- Fachtagung über Zoom

Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst mehr und mehr auch die Vernetzung einer sorgenden Gemeinschaft vor Ort. Die digitale Fachtagung am 09.09.21 diskutiert Chancen und Grenzen dieser Digitalisierung im Sozialraum.

Es gibt neben Fachvorträgen diverse Breakout-Sessions zum Thema nebenan.de, FlexHero, digitale Zukunftskommune usw. Hier geht’s zur Anmeldung
https://www.diakonie-baden.de/aktuelles/termine-veranstaltungen/digital-vernetzt-vor-ort-die-sorgende-gemeinschaft-der-zukunft

Digitale Schulung zur Senior-Medien-Mentor:in

Der Verein Integrative Wohnformen e.V. bietet gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programm eine 10-stündige digitale Schulung zur Senior-Medienmentor/in an. Die Schulung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben. Sie erhalten die Möglichkeit, sich als Senior-Medienmentor/in weiterzubilden, mit dem Ziel ihr Wissen an ältere Menschen im direkten Umfeld weiterzugeben. Geplante Termine: 21.10./ 28.10./ 04.11. und 11.11.2021 jeweils von 15:00 – 17:15 Uhr

 

Teilhabe an digitalen Gesundheitsdiensten und -anwendungen

Die digitale Einbindung von Senioren ist eine wichtige Aufgabe. Aber gerade “vorwiegend ältere Menschen fühlen sich unsicher oder gar abgehängt, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.” Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es eine Veranstaltungswoche zum Thema “gesund altern@bw”, die vom 21.-25. Juni 2021 stattfindet (zum Teil online). Hier finden Sie das Programm:
https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/gesundalternbw/aktionswoche-gesundalternbw