Foto-Challenge in Zuffenhausen

Unter dem Motto “Fotografiere Dein Zuffenhausen“ rufen verschiedene Akteure aus dem Bezirk Zuffenhausen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Soziales und Teilhabe, zum Mitmachen bei der Foto-Challenge auf.

Ziel ist es, die Vielfalt und die unterschiedlichen Perspektiven im und auf den Bezirk sichtbar zu machen.

Alle, die ein Handy besitzen, und auch Hobby-Fotografen können Bilder bis zum 25. September 2025 digital einreichen.

Eine Ausstellung im Bürgerhaus vom 15. – 17. Oktober im Bürgerhaus Rot, mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, zeigt dann die eingereichten Foto-Motive. Alle Besucherinnen und Besucher können die gezeigten Fotos bewerten. In jeder Kategorie gewinnt das Foto mit den meisten Stimmen.

Einfach mitmachen! Und gerne weitersagen!

Umweltpreis für die “Zuffka”-Rikscha aus Zuffenhausen

Den ersten Platz beim Umweltpreis 2023 der Stadt Stuttgart erhielt der Bürgerverein Zuffenhausen für das Zuffka-Projekt:

“Älteren Menschen in Zuffenhausen, die mit einem schlechten ÖPNV‐Anschluss und begrenzter Nahversorgung konfrontiert sind, werden kostenfreie Fahrrad‐Rikscha‐Fahrten angeboten. Seit Sommer 2019 werden mobil eingeschränkte ältere Personen von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr zu Einkäufen, Bankbesuchen, Arztterminen und persönlichen Terminen befördert. Bisher wurden über 23.000 Kilometer umweltschonend zurückgelegt, durchschnittlich also rund 1.000 Kilometer pro Monat.”

Wir gratulieren dem Team, das auch mit den Stadtteilvernetzern in Kontakt steht, sehr herzlich zum ersten Preis!

Treffen der Stadtteilvernetzer zum Thema ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 4. Juli 2017 ab 17.30 Uhr im Franz-Josef-Fischer-Haus in Zuffenhausen, Besigheimer Str. 19, 70435 Stuttgart. Das Haus ist barrierefrei und nah an der Stadtbahnhaltestelle “Kirchtalstraße”.

Unser Thema des Abends: “Sterben im Quartier – ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke in den Stadtteilen”. Unsere Gäste:

Nach den inhaltlichen Impulsen unserer Gäste wollen wir wie immer einen offenen Teil anbieten, in dem die Gespräche mit den Referent/innen und die wechselseitige Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind willkommen!