Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier

Die Samariterstiftung lädt gemeinsam mit der Stiftung Liebenau zu einer Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier ein, die sich an professionelle Quartiers-
entwickler*innen, Ehrenamtskoordinator*innen usw. richtet. Die Fortbildung wird von Karin Nell geleitet und findet im Service-und Quartiershaus “Feuerbacher Balkon” in Stuttgart-Feuerbach statt.

Interessierte finden unten mehr Infos (bitte auf das Bild klicken). Die Anmeldung geht per E-Mail an akademie@stiftung-liebenau.de

Forum der Kulturen lädt zum Mitmachen ein

Das Stuttgarter Forum der Kulturen e.V. sucht Freiwillige, die Freude am Engagement haben.  Mitarbeiten kann man zum Beispiel bei folgenden Projekten:

  • Das Forum der Kulturen ist momentan dabei, ein Bildungskonzept zu erarbeiten. Es steht in diesem Prozess noch ganz am Anfang, daher kann man sich hier mit eigenen Ideen und Kompetenzen noch sehr gut einbringen. Konkrete Aufgaben/Tätigkeiten wären hier unter anderem:
    – Teilnahme an der AG, die das Bildungskonzept erarbeitet
    – Recherche einer Liste von Experten, Berater*innen, Referent*innen usw.
    – Seminarorganisation oder -durchführung
    – Erstellung eine Konzepts für Videocoachings
    – Erstellung und Vorbereitung von Bildungsmaterialien
    – Recherche und Pflege von Listen (z.B. Raumliste für Vereine)
  • Erstellung einer “Werkzeugkiste” für die Qualifizierung von MiGlobe-Berater*innen
  • Erstellung einer Stadtkarte Stuttgarts, auf der alle aktiven Migrantenvereine mit ihren jeweiligen Tätigkeiten gekennzeichnet sind

Wer Lust hat, sich einzubringen, kann zum Stammtisch am 11.02.2020 ab 18.30 Uhr im Forum 3 oder direkt Frau Hohbach ansprechen (Tel. 248 48 08-30)

Lange Nacht der Partizipation an der Uni Stuttgart

Die Allianz für Beteiligung lädt ein zur zweiten “Langen Nacht der Partizipation”, die am 12. März 2020 von 16.45-22.00 Uhr stattfindet.

Dies ist ein Abend, der dem Austausch und dem Gespräch über Bürgerbeteiligung gewidmet ist. Die Vernetzung von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft soll gefördert werden und das gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Themen der Langen Nacht sind vielfältig: Klimaschutz, (grüne) Stadt- und Quartiersentwicklung, Jugendbeteiligung, Vereinskultur, lebendige Demokratie – und noch vieles mehr. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/events/lange-nacht-der-partizipation-2020/

+++++ Die lange Nacht der Partizipation wurde abgesagt+++++Stand: 10.03.2020

Schulungsangebote für Aktive im Quartier

Morgen am 22.01.20 findet unser Schulungsangebot “Niet- und nagelfest – Projekte erfolgreich gestalten” – Projektmanagement für das bürgerschaftliche Engagement (in Kooperation mit der vhs und dem Forum der Kulturen e.V.) statt. Und am Freitag 06.03.2020, 18.00-21.00 Uhr, folgt der Kurs:”Den Stein ins Rollen bringen” – wie Sie Ihre Idee für ein gemeinnütziges Projekt umsetzen können” (in Kooperation mit dem treffpunkt 50plus).  Beide Kurse arbeiten mit unserem “Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftstinitiativen im Quartier”. Mehr Infos finden Sie unter folgendem Link: Kurse-Stadtteilvernetzer-freeAkademie
Auch in Zukunft werden wir sicherlich entsprechende Fortbildungangebote anbieten.

Sozialraummanager*in im Heusteigviertel gesucht

Der Internationale Bund sucht eine*n Sozialpädagog*in / eine*n Sozialarbeiter*in als Sozialraummanager ab 01.03.2020, befristet bis zum 31.12.2021, Vollzeit, in Stuttgart im Heusteigviertel. Das Stadtteilprojekt existiert seit 2016 und basiert auf stabilen Strukturen und Netzwerken.

Mehr Infos finden Sie in der Stellenausschreibung.

Fördermittel für gemeinnützige Organisationen und Initiativen

Zahlreiche Hinweise zu Förderprogrammen für gemeinnützige Organisationen und Initiativen finden sich im aktuellen Bürgerengagement-Newsletter der Stadt Stuttgart (mein Tipp: den Newsletter unbedingt abonnieren, eine formlose Mail an buergerengagement@stuttgart.de reicht aus):

Ausschreibung Förderfond Demokratie:  Angesprochen werden zivilgesellschaftliche Projekte, Initiativen und Ideen, die sich der offenen Gesellschaft und ihren demokratischen Werten verpflichtet fühlen. Die Leitfrage des Fonds lautet: „Was trägt Ihr Projekt zur Stärkung der Demokratie bei?“ Jedes ausgewählte Projekt erhält für die Umsetzung des Vorhabens eine einmalige Förderung bis zu einer Höhe von 5.000 Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.foerderfonds-demokratie.de/ausschreibung

Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Mitteln sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits der Schule tätig sind. Wesentlich dabei ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Anträge können ganzjährig formlos eingereicht werden. Über die Bewilligung entscheidet ein Gremium der Stiftung Mitarbeit mehrmals im Jahr. Die nächste Antragsfrist endet am 24. Februar 2020.
Weitere Informationen unter:
https://www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung/foerderrichtlinien/

Projektmittelfond “Zukunft der Jugend” der Stadt Stuttgart:
Der Projektmittelfonds “Zukunft der Jugend” der Stadt Stuttgart finanziert richtungsweisende, bedarfsorientierte Projekte, um insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche im Sinne der Chancengleichheit zu unterstützen. Jährlich werden auf Beschluss des Gemeinderates im Rahmen einer Ausschreibung bestimmte Themenschwerpunkte gesetzt. Insgesamt können in etwa 400.000 € für Kinder- und Jugendprojekte vergeben werden. Bewerben können sich Stuttgarter Schulen und Schülermitverwaltungen sowie Einrichtungen, Vereine und Träger aus den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Jugendhilfe.
Mehr Infos gibt es unter
https://www.stuttgart.de/projektmittelfonds

Künstliche Intelligenz – Bürger*innen diskutieren mit

Das IZKT der Uni Stuttgart lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart zu einem Bürgerdialog zum Thema “Künstliche Intelligenz”. Dieser findet in Form einer Unterhausdebatte am 03.12.2019 ab 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz statt.

“Die Künstliche Intelligenz macht die Mächtigen der Welt noch mächtiger, weil sie ihnen Kontrolle über die Bürger verleiht. Die Bürger wiederum macht die KI als Arbeitskräfte überflüssig, weil Maschinen die meisten Aufgaben bald besser erledigen werden als Menschen. Sieht so unsere Zukunft aus? Wir finden: Die Bürger können da ein Wort mitreden und wir laden sie zu einer Debatte darüber ein, was wir heute tun können, um die Entwicklung zu steuern. Studentische Reporterteams begleiten die Veranstaltung.” Mehr Infos finden Sie im Flyer
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Vereine machen Gesellschaft – Vereine leben Vielfalt

Am 13.11.19 findet im Hospitalhof Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema „Vereine machen Gesellschaft – Vereine leben Vielfalt“ statt. Hier wird gezeigt, wie Vereine Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, mit psychischen Problemen usw. in ihre Arbeit einbinden können.

Stadtraum als Medium? Wie kommuniziert das Kernerviertel?

Zu einer Mitmach-Reihe zum Thema “Stadtraum als Medium” lädt der Verein CASA Schützenplatz e.V. in den Räumen des Club International, Moserstr. 10, ein.

“Unser Viertel besteht nicht nur aus Straßen und Häusern, sondern vor allem auch aus den Menschen, die hier wohnen, ihren Geschichten, Ideen und Verbindungen. Der Schlüssel hierzu ist Kommunikation. Nun laden wir Sie ganz konkret zu einem Austausch über das Austauschen ein. Und vielleicht können wir die lokalen Kommunikationswege nicht nur verstehen, sondern auch noch ausbauen”. Speziell am 26.11.19 sollen Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Hier sehen Sie das Programm der Reihe:

Effektiv kommunizieren im Ehrenamt

Zu einem kostenfreien Fortbildungsangebot für Freiwillige und Vereine lädt der Verein Heldenrat in Stuttgart am 21.11.2019 von 18 -21 Uhr ein:

“Wo Menschen mit Herzblut bei der Sache sind, entstehen schnell Konflikte. Die Kommunikation in Projektteams, Arbeitskreisen oder Initiativen ist voller Fallstricke. Missverständnisse entstehen, Diskussionen drehen sich endlos im Kreis und Ihre Kolleg*innen scheinen einfach nicht zu verstehen, was Sie sagen wollen. Wem das bekannt vorkommt und wer schon immer mal Kommunikationsmuster und Dynamiken besser verstehen wollte, ist bei unserem Workshop genau richtig. Gemeinsam schauen wir auf Modelle und Instrumente, die uns dabei helfen, unsere Gegenüber besser zu verstehen und unsere eigenen Anliegen klar zu kommunizieren.

Die Referenten sind Berater*innen des Heldenrat e.V. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen , wie z. dem „4 Ohren Modell” stehen praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten sowie der Erfahrungsaustausch zu Best Practices im Vordergrund .
Vorkenntnisse werden nicht benötigt.”

Anmeldung über stuttgart@heldenrat.org