Bürger:innen geben Kunst in Auftrag

Beim Programm der „Neuen Auftraggeber” geht es um Wünsche, Bedürfnisse und Visionen von Menschen, die im Sinne des Gemeinwohls lokal etwas verändern wollen. Sie können “Neue Auftraggeber” sein und öffentliche Kunstprojekte anstoßen. Erfahrene Vermittler*innen (sog. Mediator*innen), begleiten die “Neuen Auftraggeber” darin, eine Idee als Auftrag zu formulieren. Sie bringen ihr Wissen über Kunst ein und schlagen eine*n Künstler*in oder eine Künstler*innengruppe vor, die sich mit dem Anliegen der Neuen Auftraggeber auseinandersetzt.

Am Ende dieses Prozesses entstehen Kunstprojekte, die unterschiedliche Formen annehmen: Von Skulpturen und Bauvorhaben bis zu Tanzperformances oder Gartengestaltungen – es kommt ganz auf die Fragen und Bedürfnisse vor Ort an.

Das Künstlerhaus Stuttgart ist Ankerpunkt für Projekte der „Neuen Auftraggeber“ in der Metropolregion Stuttgart und Baden-Württemberg.

Das Projekt “Neue Auftraggeber” wird vorgestellt am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist das DB-Reisezentrum am S-Bahnhof Zuffenhausen.
“In diesem Workshop erfahren Sie aus erster Hand, wie aus den Wünschen, Bedürfnissen und Visionen engagierter Bürger*innen ein konkreter öffentlicher Kunstauftrag wird. In einem gemeinsamen Stadtspaziergang nehmen wir gemeinsam mögliche Orte für zukünftige Kunstvorhaben in den Blick”
Anmeldung bis zum 08.07.25 an eveeno.com/neueauftraggeber

 

Eröffnung der MachBar Süd in Heslach

Eröffnung der MachBar Süd am 17. Mai 2025, von 10-16 Uhr, auf dem Südheimer Platz:

 

 

 

 

 

Parallel findet hier auch ein Nachbarschaftsflohmarkt statt. Und in ganz Heslach findet man weitere Hofflohmärkte.

Nicht nur auf dem Südheimer Platz ist am Samstag was los: Auch im Schoettle-Areal wird an diesem Tag gefeiert! Die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schöttle-Areal lädt dort im Rahmen des IBA-Festivals zur Ausstellung „Quartiersutopie im Stuttgarter Süden“ ein – mit Visionen für das Gelände, Austausch und Mitmachaktionen in und um die alte Kantine des Statistischen Landesamts. Mehr Infos findet ihr unter: https://festival.iba27.de/programm/schoettle-area/

Es lohnt sich also, am 17. Mai durch Heslach zu ziehen!

Quartier „am Rotweg“ mitgestalten – Aufruf an Studis

“Hallo liebe Studierende,

Du bist auf der Wohnungssuche und möchtet Dein zukünftiges zuhause aktiv mitgestalten?
Du willst deine eigenen Vorstellungen für ein lebendiges, nachhaltiges, kreatives Quartier Wirklichkeit werden lassen? Dann bist Du hier genau richtig!

Mach mit beim Entwicklungsprozess für das IBA27-Neubauprojekt Quartier in Stuttgart-Rot. Werde Teil einer Community mit der Chance später ein Teil der Gemeinschaft zu sein und dort zu wohnen.”

Mehr Infos hier:
https://www.quartier-am-rotweg.de/iba27-neubauquartier/zusammenleben-quartier/

“Preis Soziale Stadt 2025”

Bis zum 31. Januar 2025 können sich Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

Gemeinsam rufen der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., der Deutsche Städtetag, der AWO Bundesverband, der Deutsche Mieterbund und der GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs-und Immobilienunternehmen e. V. zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf.

Wer kann teilnehmen?

Um den Preis können sich Projekte bewerben, die im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes in der sozialen Stadtentwicklung aktiv sind und die Planungsphase überwunden haben. Der Preis Soziale Stadt ist offen für alle Projekte und Akteure. Er richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren oder freie Wohlfahrtspflege.

preis-soziale-stadt.de

Litte Pots für Stadtteil-Initiativen: Ausschreibung 2025

Unser Förderprogramm “Little Pots” für Stadtteilinitiativen in Stuttgart, das wir Stadtteilvernetzer zusammen mit der FLÜWO Stiftung und der Bürgerstiftung Stuttgart ausschreiben, startet 2025 in die zweite Runde. Vom 15. Januar bis 15. März 2025 können sich Initiativen im Stadtgebiet Stuttgart auf  unbürokratische Weise bewerben, wenn sie eine gute gemeinnützige Idee für ihren Stadtteil haben, die gemeinschaftlich umgesetzt werden soll.

Interessierte finden hier mehr Infos: stadtteilvernetzer-stuttgart.de/little-pots

Und hier ist die aktuelle Ausschreibung:

IBA-Stammtisch zum Thema »Lebendige Quartiere – Miteinander gegen Einsamkeit«

Die IBA StadtRegion Stuttgart lädt ein zum nächsten IBA-Stammtisch mit dem Thema: »Lebendige Quartiere – Miteinander gegen Einsamkeit« am Mittwoch, den 05.02.2024, von 17:30 – 19:00 Uhr im Raum der IBA’27 (Ecke Calwer Straße 5 / Kienestraße).

“Einsamkeit ist eine komplexe Aufgabe und Herausforderung für unsere Gesellschaft: sie betrifft viele gesellschaftliche Gruppen und hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Gleichzeitig ist sie häufig unsichtbar und wird tabuisiert. Im Kooperationsprojekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ der Wüstenrot Stiftung mit location³ und Urban Expert steht die gebaute Umwelt als Handlungsebene im Fokus.

Es geht um die Frage, wie sich Quartiere, Nachbarschaften und das Wohnumfeld gegen Einsamkeit wappnen können. Mit ihren städtebaulichen Strukturen und ihrer infrastrukturellen Ausstattung, dem öffentlichen Raum und den Teilhabeangeboten können Quartiere entscheidend dazu beitragen, dem Einsamkeitsgefühl entgegenzuwirken. Im Projekt werden praxisorientierte Maßnahmen und Instrumente entwickelt, um im Quartier einen Beitrag zur Bewältigung und Verringerung der Einsamkeit zu leisten.

Die Projektbeteiligten berichten über die Erkenntnisse, Herausforderungen und mögliche Strategien für lebendige Städte und einladende Nachbarschaften.

Kommt vorbei, tauscht euch aus und diskutiert mit uns über diese und weitere spannende Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.”

Projektwebseite: www.quartier-einsamkeit.de/aktuelles/

 

Stellenausschreibung “Sozialpädagoge/-in Gemeinwesenarbeit”

Das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart sucht eine/n Sozialpädagoge/-in Gemeinwesenarbeit. Die Stelle ist in Teilzeit (90 %) zu besetzen. Bewerbungsfrist 15.12.2024.

Die Dienststelle Gemeinwesenarbeit ist Teil der Abteilung Jugendhilfeplanung. Die Mitarbeitenden der Gemeinwesenarbeit werden in zeitlich befristeten Projekten eingesetzt. Die Projektarbeit findet immer in einem bestimmten Stadtteil oder Wohngebiet in der Regel über mehrere Jahre statt. Die Arbeit umfasst Arbeitsfelder und Themen über den sozialen Bereich hinaus.

zur Stellenausschreibung

Ehrenamtlich organisiertes Begegnungs-Café in Möhringen

Seit Frühjahr 2024 gibt es in Möhringen das ehrenamtlich organisierte Café Miteinander, das von einem Netzwerk aus Engagierten angeboten wird. Immer Freitagvormittags findet das Café im Jugendhaus Möhringen statt. Die Einrichtung an der Filderbahnstr. 26 stellt der Initiative ihre Räume im EG zur Verfügung.

Jung und Alt sind willkommen im Café Miteinander. Junge Familien mit Kindern finden genügend Platz zum Spielen. Man kann plaudern, stricken, lesen, entspannen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jede/r zahlt was möglich ist.

Das Café Miteinander ist ein neues Begegnungsangebot in Möhringen. Hut ab vor dem freiwilligen Engagement der Initiator:innen!