Bürgerzeitvorsorge e.V. in Stuttgart-Neugereut

Im Stuttgarter Norden gibt es in Neugereut seit April den Verein Bürgerzeitvorsorge e.V. Unter dem Dach der Sozialgenossenschaft Genopart eG möchte der Verein Bürgerzeitvorsorge jedem Menschen die Möglichkeit einer ergänzenden, selbstorganisierten Altersvorsorge auf Gegenseitigkeit bieten. Kern der Altersvorsorge ist das Zeitkonto, auf das man in den aktiven Jahren durch nachbarschaftliche Hilfe für andere Zeitkapital ansparen kann. Wenn man dann selbst hilfsbedürftig wird, kann man dieses Zeitguthaben wieder abrufen bzw. es sind dann andere da, die einem selbst helfen. Dieses Modell einer Seniorengenossenschaft, die auf  Solidarität und Nachbarschaft beruht, hat sich an vielen Orten schon bewährt und ist eine sehr gute Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Das Angebot der Bürgerzeitvorsorge richtet sich in erster Linie an noch aktive Senioren, aber auch andere Altersgruppen sind herzlich willkommen. Zudem will der Verein ein aktives Vereinsleben auf die Beine stellen und den Bürgerinnen und Bürgern in Neugereut Möglichkeiten zum Mitmachen bieten. Eine Bewegungs- und Sportgruppe für ältere Menschen und erste Hilfe für Senioren im Umgang mit dem Handy machen den Anfang (bitte auf die Bilder klicken):

startsocial-Wettbewerb fördert sozial Engagierte

Noch bis 1. Juli 2018 können sich soziale Initiativen um eines von 100 Stipendien und Preisgelder des 15. startsocial-Wettbewerbs bemühen: “Aufgerufen sind alle Engagierten, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Sowohl bereits bestehende soziale Organisationen und Projekte als auch neue Konzepte und Ideen können am Wettbewerb teilnehmen.”

Die Gewinner der Beratungsstipendien arbeiten mit Experten aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und dem Non-Profit-Bereich an der Weiterentwicklung ihrer Initiativen. Detaillierte Feedbacks, persönliche Beratung und eine Vielzahl von Kontakten helfen den Wettbewerbsteilnehmern, ihre Vorhaben zu verwirklichen oder existierende Projekte zu optimieren.

Wer sich bewerben möchte, findet hier die notwendigen Informationen:
https://startsocial.de/wettbewerb

Mittel und Beratung für die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg

Im Rahmen des baden-württembergischen Landesprogramms “Quartier 2020” wurde für Kommunen ein Sonderförderprogramm aufgelegt, um diese bei der Entwicklung und Umsetzung von alters- und generationengerechten Quartiersprojekten zu unterstützen.  Zwischen 10.000 und 30.000 Euro kann eine Kommune je Quartier beantragen.

Auch zivilgesellschaftliche Gruppen, die zu einem inklusiven Miteinander im Quartier beitragen wollen, können inhaltliche Hilfe in Form von Beratung erhalten, – die antragstellende Gruppe muss hierfür kein eingetragener Verein sein, also auch Netzwerke können sich um Beratungsgutscheine bemühen, siehe das Programm “Gut beraten”.

Informieren Sie sich bei Interesse auf der folgenden Webseite:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/beratung_foerderung

Am 25. Juli 2018 wird vom Land auch ein Fachtag zum Thema “Quartiersentwicklung” organisiert, der im Hospitalhof in Stuttgart stattfindet und allen Interessierten offensteht. Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html

Forum Hospitalviertel e.V. schreibt Stelle aus

Für seine Geschäftsstelle sucht der Verein Forum Hospitalviertel e.V. in Stuttgart eine neue Leitung:

“Der Verein Forum Hospitalviertel e. V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative, die die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs- Kultur- und sozialen
Einrichtungen im Quartier vertritt und bündelt. Das Forum ist dem Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und der Identitätsstiftung verpflichtet und setzt sich für die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Quartier ein. Das Forum wird von der Stadt Stuttgart finanziell gefördert und ist anerkannter Partner in allen sozialen, bürgerschaftlichen und städtebaulichen Belangen. In der Geschäftsstelle wird die Quartiersarbeit koordiniert, sie ist Kontaktstelle zur Bürgerschaft und zur Stadt”.

Hier finden Interessierte mehr Infos sowie die notwendigen Kontakte (Bild bitte anklicken):

Kooperation mit Migrantenvereinen in Stuttgart

Wer als Verein kulturell über den Tellerrand hinaus schauen möchte und an einer Kooperation mit einem der zahlreichen Migrantenvereine interessiert ist, die es hier in Stuttgart gibt, für den sind die 5. Projekttage des Forums der Kulturen am 8. und 9. Juni 2018 im Alten Feuerwehrhaus Süd die perfekte Plattform, um sich mit Migrantenvereinen zu vernetzen. Das Programm sehen Sie unten (bitte auf das Bild klicken). Eine Anmeldung ist noch möglich.