Kirchliche Gemeinwesenarbeit – neuer Leitfaden erschienen

Das bundesweite und ökumenische Projekt “Kirche findet Stadt” hat einen Leitfaden für die Gemeinwesenarbeit von kirchlichen Einrichtungen und Trägern verfasst, der zum freien Download im Internet zur Verfügung steht.

Im Leitfaden heißt es: ” Die Kirchen mit ihren Gemeinden und die Verbände mit ihren Diensten und Einrichtungen von morgen sollten eine aktive zivilgesellschaftliche Rolle im Sozialraum/Gemeinwesen einnehmen, um relevant zu bleiben”. Wer mehr erfahren möchte, kann hier weiterlesen:
https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Kampagne_PDF/KfS_Leitfaden_2018.pdf

 

Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier – was ist wichtig?

Beim ersten Treffen der Stadtteilvernetzer in 2018 waren wir im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt zu Gast.  Wir diskutierten über die Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier. Kurzreferate kamen hierzu von Frau Hoffmann vom Anna Haag Mehrgenerationenhaus und von Frau Dinkelacker-Strika und Frau Krauß vom DRK Seniorenzentrum “Haus im Sommerrain”. Beide Häuser betreiben eine aktive Quartiersarbeit.

Die folgenden Punkte kristallisierten sich in der Diskussion als wichtige Voraussetzungen heraus, damit eine Öffnung in den Stadtteil gelingt. Sie können Pflegeheimen und lokalen Netzwerken als Anregung dienen:

  • Es braucht Räume, die Begegnungen ermöglichen wie bspw.  ein nachmittägliches Haus-Café, einen Raum für Sport, Bastel- oder IT-Angebote, ein Eingangsbereich mit einer “Lounge” oder einem “Marktplatz”
  • regelmäßige Veranstaltungen für Hausbewohner/innen und Bürger/innen aus dem Quartier: z.B. Sportangebote, die ein lokaler Sportverein anbietet; Gottesdienstangebote seitens der örtlichen Kirchengemeinden; Stadtteilfrühstück; IT-Handy-Schulung usw.
  • Veranstaltungs-Highlights wie bspw. eine Theateraufführung, ein Musical, entweder von externen Anbietern oder als Koproduktion von Heim und Quartierseinrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit: die Bürgerinnen und Bürger im Quartier müssen über die Aktivitäten des Heims informiert sein. Schwellenängste müssen abgebaut werden (“Darf man als Externer ohne pflegebedürftige Angehörige überhaupt in das Heim hinein” – das fragen sich in der Praxis nicht wenige Bürger)
  • Offenheit auf Seiten des Pflegeheims, aber auch auf Seiten der  Bürger/innen: beide Seiten müssen neugierig aufeinander sein
  • einen Treiber bzw. Katalysator, der die Öffnung vorantreibt, sehr kommunikativ und umgänglich ist
  • Viele Ehrenamtliche – ohne die geht es nicht
  • Geld – denn eine Öffnung ins Quartier kostet etwas. Räume, Begegnungen, Schulungen, kulturelle Highlights, Öffentlichkeitsarbeit, – all das will finanziert sein. Herr Schlegel von der Samariterstiftung zählte einige mögliche Finanzierungsquellen für die Quartiersarbeit auf: u.a. Eigenmittel des Trägers, Fördermittel aus Landes- und Bundesprogrammen, Entgelte für die Quartiersarbeit (setzt sich als Modell nicht wirklich durch), Gründung einer Stiftung (so hat es die Samariterstiftung gemacht indem sie die Stiftung Zeit für Menschen samt Tochterstiftungen gründete), Sozialhilfe, Baugenossenschaften als mögliche Partner (siehe die Aktivitäten von hiesigen Baugenossenschaften im Rahmen des Vereins Integrative Wohnformen), die Kommune.
    Es zeichnet sich ab, dass die Kommune und damit auch die örtliche Politik ganz zentrale Akteure sind, wenn es um eine Öffnung der Heime nach außen geht. Quartiersarbeit und deren Finanzierung müssen von Heimträgern, aber auch von der Bürgerschaft, auf die örtlichen Agenda des Gemeinderats und der Lokalverwaltung gesetzt werden.

Weiterlesen

Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier – Einladung zum Stadtteilvernetzertreffen

Das erste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart im neuen Jahr findet am Dienstag, 20. Februar 2018, ab 17.30 Uhr im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt, Martha-Schmidtmann-Str. 16, 70374 Stuttgart, statt.

Unser Thema des Abends: “Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier” – wie kann diese gelingen, wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie steht es um die Finanzierung der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit von Pflegeeinrichtungen?

Inhaltliche Impulse kommen von

Danach beginnt wie immer die offene Phase unseres Treffens, in der Sie die Referent/innen direkt ansprechen, Fragen stellen und sich untereinander vernetzen können. Alle Interessierten sind willkommen!

Newsletter zum Thema “Nachbarschaft”

Der aktuelle Bürgerengagement-Newsletter der Stadt Stuttgart/Bereich “Förderung bürgerschaftliches Engagement” hat als Schwerpunktthema die Nachbarschaft.

  • Was kann Nachbarschaft?
  • Digitale Vernetzung in der Nachbarschaft
  • Fünf Prinzipien gelingender Kooperation
  • Nachbarschafts-“Oskar” für die Stuttgarter Initiative “Casa Schützenplatz”.

Dies und noch mehr wird im BE-Newsletter behandelt, den Sie auf der Webseite der Stadt Stuttgart finden (rechts unten, unter “Service”)
http://www.stuttgart.de/buergerengagement  –
und den Sie auch per E-Mail abonnieren können.