Abstimmung: Publikumspreis für digitales Miteinander

“dida.digital dabei” ist ein Projekt der Ev. Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen  “von Senioren für Senioren. Mithilfe der 3 Bausteine 1:1 Betreuung (Senioren schulen Senioren), einer regelmäßigen Techniksprechstunde (von Experten), Bildungsangeboten und Vorträge zu digitalen Themen, kommen Senioren in den Kontakt mit neuen Medien und erfahren wie Handy, Tablet und Co das Leben vereinfachen, spannend machen, aber auch wo die Gefahren sind.”

“dida.digital dabei” hat sich für den Publikumspreis beim Digitaltag beworben und freut sich  nun über Publkums-Stimmen:
https://digitaltag.eu/bewerbung/publikumspreis/didadigital-dabei

Nachbarschaftsgespräch in Heslach

Nach einem spannenden Auftakt im Oktober im Jugendhaus Heslach findet ein zweites Nachbarschaftsgespräch in Stuttgart-Süd am Montag den 28.11.2022 statt.

Wo: Im MüZe Süd, 3. Stock im Generationenhaus, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart

17.00 Uhr: Ankommen ggf. Infos für Neuhinzukommende
17.30 Uhr: Start
19.30 Uhr: Offizielles Ende
Danach: Offener Ausklang mit Suppe

 

Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung”

Die Stadtverwaltung Stuttgart arbeitet gerade ämterübergreifend an einer “Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung” (GRDrs 988/2021). Ziel ist es,  Nachbarschaften vor Ort zu stärken und vernetzte Infrastrukturen zu schaffen. Auch sollen Leitlinien und Standards enwickelt werden, auf denen zukünftige Förderrichtlinien für Quartiersprojekte basieren.

Die Stadt lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Online-Hearing “soziale Quartiersentwicklung” am 29. November 2022 ab 8.30 – 16.00 Uhr ein. Das Hearing bietet die Chance, das Konzept für die soziale Quartiersentwicklung mitzugestalten.

Hier finden Sie das Programm. Anmeldung bis 15.11.22.

Stadtentwicklung Stuttgart – Planung startet 2022

2022 beginnt in der Stadt Stuttgart ein Planungsprozess, um einen  Rahmen für die räumliche Entwicklung Stuttgarts zu erarbeiten. Viele Ämter und Abteilungen sind hieran beteiligt. Auch die Öffentlichkeit soll einbezogen werden. Das Schaubild visualisiert die vorgesehenen Leitziele des Planungsprozesses:

©Stadt Stuttgart

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch für die soziale Quartiersentwicklung wird in diesem Zusammenhang ein Konzept erarbeitet.

Mehr Infos finden Sie auf der folgenden Webseite der Stadt:
stuttgart.de/stadtentwicklung-perspektive

“Wo geht’s hier zum Neckar?”

Öffentliche Freiräume und Zugänglichkeit zum Neckar – das soll diskutiert werden bei einem Treffen der IBA’27-AGs am 26.07.2022, um 16 Uhr, bei einem Halt des Bauwagens der KulturRegion Stuttgart.

Im Rahmen eines lockeren Stammtisches wollen wir uns darüber austauschen, inwiefern auch Uferzonen und Flussräume wichtige öffentliche Räume sind und für wen. Welchem sozialen Auftrag kommen Flüsse nach und wie werden aus den öffentlichen Räumen Orte der Begegnung?

Mehr Infos zum Treffen:
https://21zone.eu/events/91809

Leitung für die Freiwilligenagentur Stuttgart gesucht

Die Stadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine*n Leiter*in für die Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Ebenso gibt es ein Sachbearbeiter*in für die Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist in Teilzeit (50%) und befristet bis zum 31.12.2023 zu besetzen.

“So geht digital” – Hilfen für die Zivilgesellschaft

Eine neue Suchmaschine hilft, E-Learningkurse, Texte, Webinare zum Thema “Digitalisierung für Vereine und Engagierte” zu finden.

Für diese Suchmaschine haben sich 7 Projektträger zusammengeschlossen: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, betterplace academy, D3 – so geht digital (Stiftung Bürgermut), Digitale Nachbarschaft (DsiN), Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Haus des Stiftens, Verein 3.0.

so-geht-digital.de/angebotsfinder

Ausstellung von Studierenden zum Schoettle-Areal

Studierende und Professoren des internationalen Masterprogramms “Integrated Urbanism and Sustainable Design” laden zur Abschlussausstellung zum Thema “Schoettle Areal” am 16. und 17.07. 2022 ein:

“Im Projektseminar “Integrated Research and Design” haben wir uns mit einem möglichen Transformationsprozess auf dem Schoettle Areal in Stuttgart Heslach beschäftigt. In verschiedenen Phasen wurden gemeinsam mit der Nachbarschaft Vorschläge entwickelt, der eine umfassende Umgestaltung des Areals unter Nutzung der vorhandenen Flächen im Schoettle Areal zum Ziel hat – ein lebendiges, vielfältiges, flexibles, nachhaltiges, kulturell inklusives und biodiverses Umfeld zu schaffen. Wir wollen eine lebendige lokale Atmosphäre unterstützen, die die Beteiligung und ein gerechtes Schoettle Areal fördert – wo Raum zum Ort wird.”

Die Ausstellung findet am 16. und 17. Juli auf dem Campus der Universität Stuttgart Heslach in der Böblingerstraße statt.