Die Bürgerstiftung schreibt erneut den Stuttgarter Bürgerpreis für ehrenamtlich Engagierte aus.
Bis 25.09.25 können Initiativen und Vereine sich bewerben. Wer Fragen hat:
Es gibt auch Beratungstermine. Alles Weitere hier:
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/bp2026-ausschreibung
Bürgerengagement
Netzwerkstatt “Frauen stärken Stadtteile” am 14.03.25 im StadtPalais
Herzliche Einladung an alle Frauen und Frauen-Initiativen aus Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen zur Netzwerkstatt der Stadtteilvernetzer am Freitag 14.03.25, 14.00-17.00 Uhr im StadtPalais Stuttgart. Thema: “FRAUEN STÄRKEN STADTTEILE”. Hier das Programm:
Die Netzwerkstatt wird veranstaltet in Kooperation mit der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem StadtPalais Stuttgart.
Wir danken unseren Förderern: Landeshauptstadt Stuttgart, StadtPalais Stuttgart, Frauenstiftung Stuttgart.
Quartier „am Rotweg“ mitgestalten – Aufruf an Studis
“Hallo liebe Studierende,
Du bist auf der Wohnungssuche und möchtet Dein zukünftiges zuhause aktiv mitgestalten?
Du willst deine eigenen Vorstellungen für ein lebendiges, nachhaltiges, kreatives Quartier Wirklichkeit werden lassen? Dann bist Du hier genau richtig!
Mach mit beim Entwicklungsprozess für das IBA27-Neubauprojekt Quartier in Stuttgart-Rot. Werde Teil einer Community mit der Chance später ein Teil der Gemeinschaft zu sein und dort zu wohnen.”
Mehr Infos hier:
https://www.quartier-am-rotweg.de/iba27-neubauquartier/zusammenleben-quartier/
Umwelt-Aktionstag am 15.02.25 in Möhringen
Alle sind herzlich wllkommen! Veranstalter ist das ehrenamtliche Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg
Litte Pots für Stadtteil-Initiativen: Ausschreibung 2025
Unser Förderprogramm “Little Pots” für Stadtteilinitiativen in Stuttgart, das wir Stadtteilvernetzer zusammen mit der FLÜWO Stiftung und der Bürgerstiftung Stuttgart ausschreiben, startet 2025 in die zweite Runde. Vom 15. Januar bis 15. März 2025 können sich Initiativen im Stadtgebiet Stuttgart auf unbürokratische Weise bewerben, wenn sie eine gute gemeinnützige Idee für ihren Stadtteil haben, die gemeinschaftlich umgesetzt werden soll.
Interessierte finden hier mehr Infos: stadtteilvernetzer-stuttgart.de/little-pots
Ehrenamtlich organisiertes Begegnungs-Café in Möhringen
Seit Frühjahr 2024 gibt es in Möhringen das ehrenamtlich organisierte Café Miteinander, das von einem Netzwerk aus Engagierten angeboten wird. Immer Freitagvormittags findet das Café im Jugendhaus Möhringen statt. Die Einrichtung an der Filderbahnstr. 26 stellt der Initiative ihre Räume im EG zur Verfügung.
Jung und Alt sind willkommen im Café Miteinander. Junge Familien mit Kindern finden genügend Platz zum Spielen. Man kann plaudern, stricken, lesen, entspannen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jede/r zahlt was möglich ist.
Das Café Miteinander ist ein neues Begegnungsangebot in Möhringen. Hut ab vor dem freiwilligen Engagement der Initiator:innen!
Kommunikationsworkshop für Ehrenamtliche
Kommunikationsworkshop für ehrenamtlich Engagierte in Nachbarschaftstreffpunkten, WohnCafés usw.: “„MENSCH ÄRGERE DICH NICHT!“
Wo Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen zusammenkommen, kann es schnell mal knirschen……..Das kennen alle, die sich in Nachbarschaftstreffpunkten/WohnCafés freiwillig engagieren. Dass der Kampf, wer nun Recht hat, nicht zu guten Lösungen führt, wissen wir – dennoch ist es verführerisch, sich ordentlich Luft zu machen. Wir können aber auch souverän und gelassen bleiben und damit kreativ in der Lösungsfindung, für einen Konsens, der gesichtswahrend das Miteinander stärkt. Und wie machen wir das genau?
Das kann man bei folgendem Workshop am 16. September 2024, 16:30 Uhr, des Vereins Integrative Wohnformen, Stuttgart, lernen:
Den Sprung ins Engagement wagen
Wie kommt man vom „Land der Ideen“ in das „Land des Handelns“ – und überquert erfolgreich die „tiefe Schlucht des Nichts-Tun“ im Bereich von Umwelt- und Nachhaltigkeit?
Dazu gibt es nun eine informative Broschüre von finep Esslingen mit vielen guten Tipps für alle, die sich mit Engagement einbringen wollen:
https://finep.org/media/den_sprung_ins_engagement_wagen_teil_a_finep.pdf
Mini-Fördermittel-Börse am 28.02.24 in Stuttgart
am 28. Februar 2024 bietet das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und Ämtern der Stadt Stuttgart eine Mini-Fördermittelbörse an.
Die Institutionen und das House of Resources Stuttgart stellen dabei ihre Fördermöglichkeiten in kurzen Impulsvorträgen vor. Im Anschluss beantworten Ansprechpersonen an einzelnen Stationen konkrete Fragen der Besucher:innen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Beispielanträge und Abrechnungen durchzugehen, Förderkriterien unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam zu schauen, welche Kosten von den Fördergebenden übernommen werden können. Wir laden Sie herzlich ein!
Referent*innen:
Kevin Gurka, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
Naemi Zoe Keuler, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Christian Jeuter, Sportamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Iryna Bril und Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e. V.
Kim Zimmermann, Jugendamt Stuttgart, Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“
Alice Heisler und Matthias Mauz, Stadtjugendring Stuttgart, Partnerschaft für Demokratie
Antonija Katavic, Sabrina Hohbach und Daniel Michalos vom House of Resources Stuttgart, Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Umweltpreis für die “Zuffka”-Rikscha aus Zuffenhausen
Den ersten Platz beim Umweltpreis 2023 der Stadt Stuttgart erhielt der Bürgerverein Zuffenhausen für das Zuffka-Projekt:
“Älteren Menschen in Zuffenhausen, die mit einem schlechten ÖPNV‐Anschluss und begrenzter Nahversorgung konfrontiert sind, werden kostenfreie Fahrrad‐Rikscha‐Fahrten angeboten. Seit Sommer 2019 werden mobil eingeschränkte ältere Personen von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr zu Einkäufen, Bankbesuchen, Arztterminen und persönlichen Terminen befördert. Bisher wurden über 23.000 Kilometer umweltschonend zurückgelegt, durchschnittlich also rund 1.000 Kilometer pro Monat.”
Wir gratulieren dem Team, das auch mit den Stadtteilvernetzern in Kontakt steht, sehr herzlich zum ersten Preis!