Bündnis “Digital in Stuttgart”

Um digitale Teilhabe und Inklusion in Stuttgart zu fördern, haben sich fast 30 Einrichtungen zum “Bündnis. Digital in Stuttgart” zusammengeschlossen. Die Gründungsfeier fand in festlichem Rahmen am Donnerstag, 09.10.2025, in der Dürnitz im alten Schloss statt. Ziel des Bündnisses ist es, allen die digitale Beteiligung zu ermöglichen und niemanden außen vor zu lassen.

Wenn Sie in einem Stuttgarter Bezirk eine Initiative zur digitalen Inklusion planen oder selbst als Freiwillige:r anderen das Internet und die digitalen Hilfsmittel erklären wollen, dann wenden Sie sich an die Stadt Stuttgart und hier an Sabrina Wangenheim. Sie koordiniert das Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf mit Rat weiterhelfen: Sabrina.Wangenheim@stuttgart.de

 

Umweltpreis für die “Zuffka”-Rikscha aus Zuffenhausen

Den ersten Platz beim Umweltpreis 2023 der Stadt Stuttgart erhielt der Bürgerverein Zuffenhausen für das Zuffka-Projekt:

“Älteren Menschen in Zuffenhausen, die mit einem schlechten ÖPNV‐Anschluss und begrenzter Nahversorgung konfrontiert sind, werden kostenfreie Fahrrad‐Rikscha‐Fahrten angeboten. Seit Sommer 2019 werden mobil eingeschränkte ältere Personen von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr zu Einkäufen, Bankbesuchen, Arztterminen und persönlichen Terminen befördert. Bisher wurden über 23.000 Kilometer umweltschonend zurückgelegt, durchschnittlich also rund 1.000 Kilometer pro Monat.”

Wir gratulieren dem Team, das auch mit den Stadtteilvernetzern in Kontakt steht, sehr herzlich zum ersten Preis!

Abstimmung: Publikumspreis für digitales Miteinander

“dida.digital dabei” ist ein Projekt der Ev. Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen  “von Senioren für Senioren. Mithilfe der 3 Bausteine 1:1 Betreuung (Senioren schulen Senioren), einer regelmäßigen Techniksprechstunde (von Experten), Bildungsangeboten und Vorträge zu digitalen Themen, kommen Senioren in den Kontakt mit neuen Medien und erfahren wie Handy, Tablet und Co das Leben vereinfachen, spannend machen, aber auch wo die Gefahren sind.”

“dida.digital dabei” hat sich für den Publikumspreis beim Digitaltag beworben und freut sich  nun über Publkums-Stimmen:
https://digitaltag.eu/bewerbung/publikumspreis/didadigital-dabei

Digital. Senioren. Stuttgart.

Die neue Webseite für Stuttgart digitalsenioren.de bietet einen Überblick über Hilfsangebote für Senior:innen im digitalen Bereich. Die Angebote gibt es in den Stadtteilen oder online. Auch ein virtuelles Café für Fragen und Gespräche gibt es, das allen Gruppen offensteht, ebenfalls ein digitales Brezelfrühstück mit interessanten Bildungsangeboten rund um digitale Themen

Alter 4.0 – schöne neue Welt?

Am 30. März 2022 wird um 15 Uhr in der Rosenbergstr. 40 (Ev. Diakonissenanstalt) in Stuttgart-West folgende Frage diskutiert: “Chancen und Risiken der Digitalisierung im Alter – oder anders gefragt: brauche ich das wirklich?”

Auf der Webseite digitalimalter.info der  Ev Diakonissenanstalt Stuttgart finden Sie weitere Angebote zur digitalen Schulung wie bspw. eine digitale Sprechstunde, 1:1 Begleitung und vieles mehr.

Digitale Seminare: “Selbstbestimmt leben – trotz Demenz”

Der Verein Integrative Wohnformen lädt zu zwei digitalen Seminaren ein:

“Für Menschen mit Demenz wird bei fortschreitender Krankheit das Wohnen in der eigenen Häuslichkeit immer schwieriger. Es wird zur Herausforderung, nicht nur für den erkrankten Menschen und dessen Angehörige, sondern für das gesamte Umfeld, wie Nachbarn, Vermieter, Freunde. Demenzielle Veränderungen gehören zu den häufigsten und folgereichsten Krankheitssymptome im Alter. Doch was ist Demenz eigentlich genau? Welche Anpassungen der Wohnung sind notwendig, um diesen Menschen ein bedarfsgerechtes Umfeld zur Verfügung zu stellen?

Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in zwei digitalen Seminaren gemeinsam mit dem Demenz-Support Stuttgart, Zentrum für Informationstransfer beantworten.

  • 26.01.2022, 10:00-12:00 Uhr: Selbstbestimmt im gewohnten Wohnumfeld wohnen und leben trotz Demenz
  • 02.02.2022, 10:00-12:00 Uhr: Wohnraum- & Wohnumfeldanpassung und technische Hilfen für Betroffene

Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter: info@integrative-wohnformen.de, Telefon: 0711 914 430 75.” Kosten pro Seminar: 60 Euro.

Schulung zur Senior-Medienmentor:in

Der Verein Integrative Wohnformen informiert: Für die  10-stündige digitale Schulung zum “digital Mentor” des Landesmedienzentrums  Baden Württemberg sind noch Plätze frei.

Im Rahmen einer 10-stündigen Schulung als Senior-Medienmentor/-in können sich Menschen weiterbilden, mit dem Ziel, ihr Wissen an ältere Menschen in ihrem direkten Umfeld weiterzugeben.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Älter werden in der digitalen Welt

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll am 21.10.21: “Was müssen wir heute leisten, damit die Digitalisierung älteren Menschen in Zukunft ein gutes und unterstützendes Umfeld ermöglicht? Digitale Teilhabe wird immer wichtiger. Vom Videoanruf bei der Familie über Smart-Home-Systeme bis hin zu digitalen Arzt- oder Amtsbesuchen gibt es viele Anlässe. Aber wo bestehen noch Hürden und Herausforderungen? Und wie können Ältere im Umgang mit Hard- und Software wirksam unterstützt werden?”

Diese Fragen werden gemeinsam mit Expert_innen diskutiert. Hier geht es zum Programm: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450921.html