Bürger:innen geben Kunst in Auftrag

Beim Programm der „Neuen Auftraggeber” geht es um Wünsche, Bedürfnisse und Visionen von Menschen, die im Sinne des Gemeinwohls lokal etwas verändern wollen. Sie können “Neue Auftraggeber” sein und öffentliche Kunstprojekte anstoßen. Erfahrene Vermittler*innen (sog. Mediator*innen), begleiten die “Neuen Auftraggeber” darin, eine Idee als Auftrag zu formulieren. Sie bringen ihr Wissen über Kunst ein und schlagen eine*n Künstler*in oder eine Künstler*innengruppe vor, die sich mit dem Anliegen der Neuen Auftraggeber auseinandersetzt.

Am Ende dieses Prozesses entstehen Kunstprojekte, die unterschiedliche Formen annehmen: Von Skulpturen und Bauvorhaben bis zu Tanzperformances oder Gartengestaltungen – es kommt ganz auf die Fragen und Bedürfnisse vor Ort an.

Das Künstlerhaus Stuttgart ist Ankerpunkt für Projekte der „Neuen Auftraggeber“ in der Metropolregion Stuttgart und Baden-Württemberg.

Das Projekt “Neue Auftraggeber” wird vorgestellt am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist das DB-Reisezentrum am S-Bahnhof Zuffenhausen.
“In diesem Workshop erfahren Sie aus erster Hand, wie aus den Wünschen, Bedürfnissen und Visionen engagierter Bürger*innen ein konkreter öffentlicher Kunstauftrag wird. In einem gemeinsamen Stadtspaziergang nehmen wir gemeinsam mögliche Orte für zukünftige Kunstvorhaben in den Blick”
Anmeldung bis zum 08.07.25 an eveeno.com/neueauftraggeber

 

Eröffnung der MachBar Süd in Heslach

Eröffnung der MachBar Süd am 17. Mai 2025, von 10-16 Uhr, auf dem Südheimer Platz:

 

 

 

 

 

Parallel findet hier auch ein Nachbarschaftsflohmarkt statt. Und in ganz Heslach findet man weitere Hofflohmärkte.

Nicht nur auf dem Südheimer Platz ist am Samstag was los: Auch im Schoettle-Areal wird an diesem Tag gefeiert! Die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schöttle-Areal lädt dort im Rahmen des IBA-Festivals zur Ausstellung „Quartiersutopie im Stuttgarter Süden“ ein – mit Visionen für das Gelände, Austausch und Mitmachaktionen in und um die alte Kantine des Statistischen Landesamts. Mehr Infos findet ihr unter: https://festival.iba27.de/programm/schoettle-area/

Es lohnt sich also, am 17. Mai durch Heslach zu ziehen!

Netzwerkstatt “Frauen stärken Stadtteile” war ein voller Erfolg

Über 112 Besucherinnen, über 20 Initiativen von und mit Frauen, die sich vorstellten, – das ist die Bilanz unserer Netzwerkstatt im StadtPalais am 14.03.2025. Es gab viele Stimmen, die sich ein erneutes Frauen-Vernetzungs-Event in 2026 wünschen. Wir nehmen diesen Wunsch mit in unsere nächste Stadtteilvernetzer-Besprechung.

StuggiTV war im StadtPalais und hat einen Beitrag gedreht:

„Frauen stärken Stadtteile“: Wie engagierte Stuttgarterinnen die Stadt mitgestalten

Auf der Netzwerkstatt gab es Impulse von Sabrina Pott, Amt für Soziales und Teilhabe, zur Frage: “Was macht ein gutes Quartier aus?”, und von Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte über “Engagierte Frauen im Quartier – Erfahrungen aus der Praxis”. Fünf Frauen auf der Bühne stellten ihre Projekte vor und sprachen über ihr Engagement. Im interaktiven Teil päsentierten sich dann jeweils 3 Initiativen/Einrichtungen an 10 Stehtischen vor und kamen ins Gespräch mit den Teilnehmer:innen und untereinander. Zum Schluß gab es noch eine Mentimeter-Umfrage zu den Bedarfen von engagierten Frauen und ihren Initiativen im Quartier.

Moderiert wurde die Netzwerkstatt professionell von Margarete Schumm, unserer 2. Vorsitzenden.

Ein großer Dank geht an das Orga-Team der Netzwerkstatt und an alle weiteren, die mitgeholfen haben. Ein Dank geht auch an unsere Kooperationapartnerinnen und Förderinnen Barbara Straub, Abt. für Chancengleichheit der LHS Stuttgart, und an Andrea Beck vom StadtPalais Stuttgart. Danke auch an die Stuttgarter Frauenstiftung.

 

 

Quartier „am Rotweg“ mitgestalten – Aufruf an Studis

“Hallo liebe Studierende,

Du bist auf der Wohnungssuche und möchtet Dein zukünftiges zuhause aktiv mitgestalten?
Du willst deine eigenen Vorstellungen für ein lebendiges, nachhaltiges, kreatives Quartier Wirklichkeit werden lassen? Dann bist Du hier genau richtig!

Mach mit beim Entwicklungsprozess für das IBA27-Neubauprojekt Quartier in Stuttgart-Rot. Werde Teil einer Community mit der Chance später ein Teil der Gemeinschaft zu sein und dort zu wohnen.”

Mehr Infos hier:
https://www.quartier-am-rotweg.de/iba27-neubauquartier/zusammenleben-quartier/

Ehrenamtlich organisiertes Begegnungs-Café in Möhringen

Seit Frühjahr 2024 gibt es in Möhringen das ehrenamtlich organisierte Café Miteinander, das von einem Netzwerk aus Engagierten angeboten wird. Immer Freitagvormittags findet das Café im Jugendhaus Möhringen statt. Die Einrichtung an der Filderbahnstr. 26 stellt der Initiative ihre Räume im EG zur Verfügung.

Jung und Alt sind willkommen im Café Miteinander. Junge Familien mit Kindern finden genügend Platz zum Spielen. Man kann plaudern, stricken, lesen, entspannen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jede/r zahlt was möglich ist.

Das Café Miteinander ist ein neues Begegnungsangebot in Möhringen. Hut ab vor dem freiwilligen Engagement der Initiator:innen!