Neues Förderprogramm “Beteiligungstaler”

Die Allianz für Beteiligung legt ein neues Förderprogramm auf:

“Das Förderprogramm “Beteiligungstaler” bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Gerade kleinere Gruppen stellen diese Ausgaben häufig vor große Schwierigkeiten. Hier setzt der “Beteiligungstaler” an.

Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für den Einladungsflyer, für die Kinderbetreuung während der Veranstaltung oder für die Moderation des Workshops möglich. Viele weitere Beispiele sind denkbar. Mit dieser Förderung würdigen die Allianz für Beteiligung und das Land Baden-Württemberg das vielfältige Engagement der Menschen vor Ort und stellen sicher, dass die wertvolle Unterstützung durch zivilgesellschaftlich initiierte Beteiligungsprojekte erhalten bleibt.”

Bis zu 2000 Euro sind als Sachkostenzuschuss möglich. Antragstellung bis spätestens 31.07.2020. Mehr Infos und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

“Spann Dein Netz” – Nachbarschaftskette auf dem Fasanenhof

In Stuttgart-Möhringen läuft seit Ende Januar 2019 die Mitmach-Kunstaktion “Kunst.Gemeinsam.Machen” des Netzwerks Generationenhaus-Möhringen. Das Aktions-Motto lautet in diesem Jahr: “Spann dein Netz”. Alle Einrichtungen im Bezirk sind zum Mitmachen eingeladen, um mit Hilfe von Kunst Menschen über Alters-, Kultur- und Sozialgrenzen hinweg zusammenzubringen.

Im Rahmen der Kunstaktion veranstalten nun am Samstag, 29.06. 2019 die Fasanenhofer Quartiersarbeit von Pasodi gemeinsam mit dem Facebook Portal „Meine Heimat Fasanenhof“ und engagierten Nachbarn aus dem Stadtteil eine “Nachbarschaftskette”: “Symbolisch wollen wir unser Nachbarschafts – Netz in Form einer Menschenkette darstellen. Dazu sind alle eingeladen mitzumachen. Das Projekt wird fotografisch dokumentiert. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Brunnen „Triton“ am Europaplatz, von dort startend wollen wir unsere Nachbarschaftstkette bis zum WohnCafé Europaplatz spannen. Im Anschluss gibt es vor dem WohnCafé noch etwas zu trinken und Wurst vom Grill und kleine gemeinsame Spiele”.

Ausschreibung Geschäftsstellenleitung im Forum Hospitalviertel

Das Forum Hospitalviertel e.V. sucht für seine Geschäftsstelle zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Geschäftsstellenleiterin/einen Geschäftsstellenleiter mit Erfahrungen in der Gemeinwesenarbeit. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Arbeitsvolumen von 16 Stunden in der Woche. Hier finden Sie alle weiteren Infos und den Ansprechpartner (bitte auf das Bild klicken):

IBA ’27 StadtRegion Stuttgart lädt zum Mitmachen ein

Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen und Mit-Diskutieren ein. Sie bietet sich an als Plattform für Innovationen und zukunftsweisende Projekte. Bei allem geht es um die Frage: Wie wollen wir in Zukunft in der Stadtregion leben? Zwei interessante Veranstaltungen im Rahmen der IBA  stehen auf der Agenda:

Dienstag 04.06.2019, 14-18 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart:
“Wohnen am Limit? Eine Debatte über unseren Wohnflächenkonsum”. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Dialogforums der Kirchen in der Region Stuttgart

Mittwoch 05.06.2019, 18.30 Uhr, FORUM Haus der Architekten, Stuttgart:
Die IBA-Arbeitsgruppe „Smart City – Digitalisierung, Ethik und Beteiligung“ lädt ein zum öffentlichen Impulsvortrag von Prof. Cordula Kropp: “Die Cyborg-Öffentlichkeit der Smart City” mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit.

Engagement mit und für ältere Migranten – Kick-Off-Veranstaltung

Das Forum der Kulturen Stuttgart e.V. baut einen Arbeitsschwerpunkt „Engagement mit und für ältere Migrant*innen“ auf und lädt  ein zur Kick-off-Veranstaltung am 22 Mai 2019 um 18.30, in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen Stuttgart e.V., Marktplatz 4, 3. OG, S-Mitte (Eingang Schulst. Bei Juwelier Schumacher).

Alle Vereine aktiv für ältere Menschen oder an diesem Bereich interessiert werden Informationen zu unserem Angebot erhalten und in Austausch treten. Das Ziel ist, die ersten Ecksteine unseres Projektes zusammen mit Ihnen zu setzen und gemeinsam eine über zukünftige Kooperationen sprechen.

Der Abend wir folgende Themen aufgreifen:

  • Gesundheit, Pflege, Rente, Altersmut und Alleinsein im Altenheim
  • Generationswechseln, wie gewinnt man jüngere aktive Mitglieder im Verein?
  • Wissenstransfer, die Erfahrung der älteren Generation muss nicht verloren gehen
  • Kooperationen mit Fachstellen, Angebot an Weiterbildungen für Vereine
  • Vernetzung (Gründung eines Arbeitskreises?) und gegenseitige Unterstützung

Bitte um Anmeldung per Mail an jacopo.mancabelli[at]forum-der-kulturen.de

Digitalisierung und die Folgen für unsere Stadtgesellschaft

Drei Veranstaltungshinweise für alle, die sich für das Thema “smart city” interessieren:

  • Internationales, zweitägiges Symposium (davon ein Tag auf Englisch): Urban Systems/Global Challenges/Digital Tools. Ort: High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS), Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart. Anmeldung erbeten. Mehr Infos hier:
    https://digitale-mitwirkung.de/urban-global-digital-internationales-symposium/
  • Das Netzwerk “Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt” veranstaltet am 29. Juni 2019 von 9.30-17.30 Uhr einen Fachtag im DGB-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, Stuttgart:
    “Die Neugestaltung der Beziehungen zwischen digitalisierten Arbeitswelten und der Zukunft der kommunalen Stadtentwicklungsplanung ist eine besondere Herausforderung. Wie wirken sich der Wandel der Arbeit und der Wandel der Betriebe auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Wie wirkt sich dies auf das Zusammenleben in der Stadt aus? Welche Herausforderungen und Chancen sind zu erkennen? Was sollten wir vorausschauend auf den Weg bringen, damit negative Folgen gemindert oder vermieden werden? “. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/234827/
  • Im Rahmen der IBA 2027 der Stadt Region Stuttgart bzw. ihrer Beteiligungsprojekte hat sich eine AG gegründet, die sich mit den Folgen der Digitalisierung für die Stadt und ihre Quartiere beschäftigt. Mehr Infos über reiser (at) stadtteilvernetzer-stuttgart.de

Thema “Nachbarschaften” – Gespräch im Vorfeld der Kommunalwahl

Die Bürgerstiftung Stuttgart lädt am Mittwoch 08.05.2019 von 18.00 -20.30 Uhr zu einem Gespräch mit Gemeinderät/innen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl über das Thema “Nachbarschaft”:  “Was brauchen wir in unserem Stadtquartier, damit ein guter Ort entsteht?”.

Ort der Veranstaltung: Museum Hotel Silber, Dorotheenstr. 10. Um Anmeldung wird gebeten über die folgende Webseite:
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/new-events/8/5/2019//im-dialog-fr-meine-stadt

Lust auf Zukunft – Städte nachhaltig denken

Der holländische Politologe, Stadtplaner und Professor für Urban Futures, Maarten Hajer, hat in einem Vortrag für das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart im Januar 2019 einen Vortrag in der Stadtbibliothek gehalten, der ein großes Publikum anzog.

Seiner Ansicht nach verlaufen städtische Planungsprozesse in der Regel zu bürokratisch. Es fehlten Visionen und Leitbilder, – auch in Stuttgart. Man braucht Hajer zufolge “imaginaries”, d.h. Bilder von der Zukunft, um die Menschen einer Stadt mitzunehmen und “Lust auf Zukunft” zu entwickeln. Gerade  Nachhaltigkeit erziele man nicht durch Verbote, sondern durch die Entwicklung neuer Leitbilder, die deutlich machen, mit welchen Gewinnen und Chancen die Nachhaltigkeit einhergeht. Mit seiner Methode des “futuring” und dem Urban Future Studio der Uni Utrecht, das auch Künstler/innen und Theaterleute einbezieht, sollen Zukünfte veranschaulicht werden.

Den Vortrag von Maarten Hajer hat das IZKT aufgezeichnet. Er kann hier als Audiodatei abgerufen werden:
http://www.izkt.de/index.php/cat/87/aid/1091/title/Podcast:_Maarten_Hajer__Lust_auf_Zukunft:_Staedte_nachhaltig_denken

 

Studierende und Stadtteile besser zusammenbringen

Wie bringt man mehr junge Menschen in Quartiersinitiativen und was können Studierende in die Stadtteile einbringen? Zwei Referentinnen bei unserem Stadtteilvernetzer-Treffen am 26.03.2019 brachten zu diesen Themen wertvolle Impulse ein.

Hanna Noller von den Stadtlücken e.V. informierte über die Entstehung und Aktivitäten ihres Vereins, der noch bis zum Herbst den Österreichischen Platz zusammen mit anderen Gruppen und Nutzern bespielt: Formate wie ein Kino unter der Brücke, Band-Konzerte, Tischtennisturniere, eine gemeinsame Brettljause, ein Kleidertausch, Diskussionsveranstaltungen, Performances, Fahrradfahrer*innen-Treffen (“critical mass”), tiny houses, Installationen usw. locken zum Teil viele Hundert Menschen an, vor allem viele Studierende. Die Stadtlücken e.V. haben die Aufbruchstimmung genutzt, die sie bei ihren monatlichen Versammlungen im Theater Rampe oder im Stadtpalais spürten, wo sich viele Studierende und Aktive einfanden mit dem Ziel, die Stadt mitzugestalten und nutzbare Kreativräume (“Lücken”) in der Stadt aufzuspüren. Hanna Nollers Tipp für die Aktiven im Quartier, die Studierende und Jüngere zum Mitmachen gewinnen wollen: Einrichtungen und Initiativen mit Jugendbezug im Quartier kartieren, Kontakt aufnehmen und gemeinsam mit der jungen Zielgruppe Projekte ausarbeiten.

Dr. Elke Uhl vom  Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) zeigte auf, wie notwendig ein enger Kontakt zwischen Hochschulen bzw. Studierenden und der Stadtgesellschaft ist und wie dieser noch ausgebaut werden könnte und müsste. Gute Anfänge sind bereits gemacht durch kleine Forschungsaufträge für interdisziplinäre studentische Gruppen in unterschiedlichen Quartieren in Stuttgart (Stuttgart-Berg, Stuttgart  West). Studierende und Institute bieten Wissen und viele möchten gerne für, mit und in der Stadt etwas bewegen. Solche Forschungsprojekte vor Ort sind dann auch häufig intergenerationell aufgestellt, d.h. hier treffen Junge auf Ältere. Wünschenswert wäre für Stuttgart eine Plattform, die Hochschulen, Bürger*innen, Initiativen, Stadtpolitik, kurz: die ganze Stadtgesellschaft noch besser miteinander verzahnt. Von Seiten der Stadtteilvernetzer kam die Idee eines Wissenschaftsladens auf, – eine Idee, an der wir dran bleiben wollen.

Schlussendlich haben wir zwischen den Stadtlücken, dem IZKT und den Stadtteilvernetzern  verabredet, in Kontakt zu bleiben und Kooperationen anzudenken – ein sehr konstruktives Ergebnis unseres Treffens. Herzlichen Dank an die ReferentInnen und an alle, die am Treffen teilgenommen haben!

Zum Weiterlesen: ein Artikel des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg über “Die Bedeutung von Stuttgart als Hochschulstandort” aus dem Jahr 2016.

Hochschulen und Stadtgesellschaft – junge Menschen einbinden

In Stuttgart studieren über 60.000 junge Menschen an 13 staatlich anerkannten Hochschulen (mehr Daten über den Hochschulstandort Stuttgart siehe hier). Wie gut sind die Studierenden in die Stadtgesellschaft eingebunden? Wie können Einrichtungen und Initiativen in den Stadtteilen vom Wissen und Engagement der Studierenden profitieren? Wie und mit welchen Formaten wollen die jungen Menschen angesprochen werden?

Diese Fragen wollen wir bei unserem nächsten Stadtteilvernetzer-Treffen diskutieren, zu dem alle Interessierten und insbesondere Vernetzer/innen und Initiativen aus den Stadtteilen eingeladen sind, – egal ob Sie ehrenamtlich oder professionell tätig sind. Es findet statt am  Dienstag 26. März 2019 ab 17.30 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28 (im vhs-Gebäude, EG, die Räume sind barrierefrei). Der treffpunkt 50plus ist sehr gut mit ÖPNV erreichbar (Haltestelle “Stadtmitte”). Unsere Themen und Impulsgeberinnen:

“Mit innovativen Formaten (junge) Menschen erreichen” – Hanna Noller berichtet aus der erfolgreichen Arbeit des Stadtlücken e.V. und seinen Aktivitäten am Österreichischen Platz

“Studierende in die Stadtgesellschaft einbinden – Ansätze, Potenziale, Perspektiven”
– ein Input von Dr. Elke Uhl vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart

Nach den Einführungs-Impulsen gehen wir an Runde Tische, wo Sie mit den Referentinnen und untereinander ins Gespräch kommen können. Das Treffen endet gegen 19.15 Uhr.