Stellenausschreibungen in der Sozialen Quartiersentwicklung

Der Verein “Integrative Wohnformen” ist ein gemeinnütziger Verbund von dreizehn Wohnungsunternehmen mit über 30.000 Wohnungen in der Region Stuttgart. Mitglieder sind zwölf Wohnungsbaugenossenschaften und ein stiftungsgeführter Verein.

“Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Entwicklungsphase und möchten unser Team verstärken. Dafür suchen wir Menschen, die mit Begeisterung, fachlicher Kompetenz und Kreativität die Soziale Quartiersentwicklung in der Region Stuttgart aktiv mitgestalten wollen. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder Lebenssituation – Gemeinschaft, Teilhabe und Freude am Leben erfahren können.

Wir bieten dafür sinnstiftende Aufgaben mit Gestaltungsspielraum in einem engagierten Team. Aktuell möchten wir folgende vier Positionen ab sofort und unbefristet besetzen:

  • Projektentwickler*in Soziale Innovationen in der Quartiersentwicklung
  • Quartiersmanager*in / Quartiersentwickler*in für unsere WohnCafés und Quartiere
  • Fachkraft für Büroorganisation / Büromanagement und Assistenz
  • Quartierskoordinator*in (m/w/d) in Teilzeit in Kornwestheim”

Hier die Stellenausschreibungen:

Bündnis “Digital in Stuttgart”

Um digitale Teilhabe und Inklusion in Stuttgart zu fördern, haben sich fast 30 Einrichtungen zum “Bündnis. Digital in Stuttgart” zusammengeschlossen. Die Gründungsfeier fand in festlichem Rahmen am Donnerstag, 09.10.2025, in der Dürnitz im alten Schloss statt. Ziel des Bündnisses ist es, allen die digitale Beteiligung zu ermöglichen und niemanden außen vor zu lassen.

Wenn Sie in einem Stuttgarter Bezirk eine Initiative zur digitalen Inklusion planen oder selbst als Freiwillige:r anderen das Internet und die digitalen Hilfsmittel erklären wollen, dann wenden Sie sich an die Stadt Stuttgart und hier an Sabrina Wangenheim. Sie koordiniert das Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf mit Rat weiterhelfen: Sabrina.Wangenheim@stuttgart.de

 

Foto-Challenge in Zuffenhausen

Unter dem Motto “Fotografiere Dein Zuffenhausen“ rufen verschiedene Akteure aus dem Bezirk Zuffenhausen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Soziales und Teilhabe, zum Mitmachen bei der Foto-Challenge auf.

Ziel ist es, die Vielfalt und die unterschiedlichen Perspektiven im und auf den Bezirk sichtbar zu machen.

Alle, die ein Handy besitzen, und auch Hobby-Fotografen können Bilder bis zum 25. September 2025 digital einreichen.

Eine Ausstellung im Bürgerhaus vom 15. – 17. Oktober im Bürgerhaus Rot, mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, zeigt dann die eingereichten Foto-Motive. Alle Besucherinnen und Besucher können die gezeigten Fotos bewerten. In jeder Kategorie gewinnt das Foto mit den meisten Stimmen.

Einfach mitmachen! Und gerne weitersagen!

Bürger:innen geben Kunst in Auftrag

Beim Programm der „Neuen Auftraggeber” geht es um Wünsche, Bedürfnisse und Visionen von Menschen, die im Sinne des Gemeinwohls lokal etwas verändern wollen. Sie können “Neue Auftraggeber” sein und öffentliche Kunstprojekte anstoßen. Erfahrene Vermittler*innen (sog. Mediator*innen), begleiten die “Neuen Auftraggeber” darin, eine Idee als Auftrag zu formulieren. Sie bringen ihr Wissen über Kunst ein und schlagen eine*n Künstler*in oder eine Künstler*innengruppe vor, die sich mit dem Anliegen der Neuen Auftraggeber auseinandersetzt.

Am Ende dieses Prozesses entstehen Kunstprojekte, die unterschiedliche Formen annehmen: Von Skulpturen und Bauvorhaben bis zu Tanzperformances oder Gartengestaltungen – es kommt ganz auf die Fragen und Bedürfnisse vor Ort an.

Das Künstlerhaus Stuttgart ist Ankerpunkt für Projekte der „Neuen Auftraggeber“ in der Metropolregion Stuttgart und Baden-Württemberg.

Das Projekt “Neue Auftraggeber” wird vorgestellt am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist das DB-Reisezentrum am S-Bahnhof Zuffenhausen.
“In diesem Workshop erfahren Sie aus erster Hand, wie aus den Wünschen, Bedürfnissen und Visionen engagierter Bürger*innen ein konkreter öffentlicher Kunstauftrag wird. In einem gemeinsamen Stadtspaziergang nehmen wir gemeinsam mögliche Orte für zukünftige Kunstvorhaben in den Blick”
Anmeldung bis zum 08.07.25 an eveeno.com/neueauftraggeber

 

EU-Projekt der Stadtteilvernetzer Stuttgart e.V.: “Weiternutzung von Dingen”

© Grazyna Ostrowska

 

 

 

 

 

 

Die Stadtteilvernetzer engagieren sich international in einem von der Europäischen Union (Erasmus+) geförderten Projekt. Zusammen mit der Stiftung Activus aus Stuttgarts Partnerstadt Lodz und Letokruh einer Organisation für Senior*innen aus Prag geht es um einen nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern.

Kern dieses Projekts ist ein Fragebogen zum Konsumverhalten, der in allen 3 Städten verteilt wird und Aufschluss zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten über Ländergrenzen hinweg geben soll.

Bei Treffen in den jeweiligen Städten werden Ideen, wie man Vorhandenes weiterverwenden oder verschönern kann, ausgetauscht und Einblicke in die Arbeit der einzelnen Organisationen ermöglicht.

Das erste Treffen fand vom 12. -15. Mai in Lodz statt. Vertreterinnen der Stadtteilvernetzer sind Margarete Schumm (Vorstand) und Ursula Werner (Beirat), der Stadtseniorenrat war mit Esther Haibt ebenfalls vertreten.

Vom 15. -17. Juli werden wir die Projektpartnerinnen in Stuttgart begrüßen und Initiativen der Stadt vorstellen, die sich bereits mit der Thematik beschäftigen. Wir freuen uns über Gäste aus Stuttgart bei diesem Treffen! Für weitere Fragen kommen Sie gern auf uns zu.

Hier geht es zum Fragebogen zum Konsumverhalten (Host: Bürgerstiftung Stuttgart). Nehmen Sie gerne daran teil bis zum 31.07.25  Umfrage