Stuttgarter “Rahmenkonzeption soziale Quartiersentwicklung”

Die städtische Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung in Stuttgart wurde Ende Juli im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt und steht nun online auf der Projekt-Seite der Stadt:
https://www.taskcards.de/#/board/8736b209-8b6b-41f6-a478-e2f319c87c98/view

Hier werden Qualitätsstandards definiert, die in Zukunft für Förderanträge relevant sind.

Stuttgarter Bürgerpreis 2024

Die Bürgerstiftung Stuttgart schreibt den Stuttgarter Bürgerpreis 2024 aus. Bis zum 18. September 2023 können sich ehrenamtliche Gruppen aus Stuttgart bewerben. Attraktive Preisgelder in den Kategorien “Nachhaltigkeit” und “Innovation” sowie ein Publikumspreis winken. Mehr Infos gibt es hier
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/buergerpreis2024-ausschreibung

“Kickstart Klima” – Förderung für Klimaschutzprojekte

Die Allianz für Beteiligung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt: „Kickstart Klima“. Der Projektaufruf richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen und Gruppen mit und ohne eingetragener Rechtsform
(z. B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Vereine, Verbände usw.) in Baden-Württem
berg.

„Zeigen Sie uns, was Sie vor Ort zum Thema Klimaschutz bewegt und welches Klimaschutzprojekt Sie in Ihrem Alltag und Wohnumfeld konkret anstoßen möchten. Wenn uns Ihr Projekt überzeugt, wird es Teil von „Kickstart Klima“ und erhält eine Sachkostenfinanzierung von bis zu 6.000 Euro.

Zu Klimaschutzprojekten zählen wir alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen, wie beispielsweise Maßnahmen zum Reduzieren von CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, dem Ausbau von erneuerbaren Energien, dem klimabewussten Konsum und Mobilität, dem Erhalt der Artenvielfalt oder Pflanzaktionen. Konkret können dies Baumpflanzungen, Installation von (Balkon-)Photovoltaik, Anlegen eines Mitmach-Gartens oder einer Tauschbörse für Gebrauchsgegenstände sein – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.“

Hier gibt es mehr Infos:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/05/Projektaufruf_Kickstart-Klima.pdf

Bewerbungsformular
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/06/Bewerbungssformular_KickstartKlima.pdf

Endspurt: Ausschreibung Akademiepreis für Klimaprojekte

Die Akademie Bad Boll hat derzeit eine Ausschreibung für Klimaprojekte:

“Für unseren mit 2.500 € dotierten Akademiepreis suchen wir Aktionsgruppen, Initiativen oder Vereine, die  kreative Klimaschutzideen entwickeln und andere zum Mitmachen motivieren. Denn Klimawandel ist jetzt und Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam.

Teilt Eure Projekte, Aktionen und Ideen mit uns und bewerbt Euch unkompliziert bis zum 15.06.2023 um den Akademiepreis 2023.”

Mehr Infos und Bewerbungsformular:
https://www.ev-akademie-boll.de/akademie/foerderkreis/akademiepreis/ausschreibung-2023.html

 

“Wasenboje” – Haupt – und Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht

Der Stuttgarter Wasen ist ein regional beliebtes und bekanntest Fest, welches jährlich zwei bis drei Millionen Menschen anzieht. Dieses Jahr zum Wasen 2023 (Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023) startet erstmalig das Projekt Wasenboje, ein Safer Space für Mädchen* und Frauen*, organisiert von der Stadt Stuttgart. Der Safer Space ist eine Anlaufstelle, an der eine Erstbetreuung für hilfesuchende Mädchen* und Frauen* stattfindet und von erfahrenen Fachfrauen sowie ehrenamtlichen Frauen betreut werden.

Für die Durchführung des Projekts sucht die Stadt Stuttgart ehrenamtliche und hauptamtliche Frauen, die nach einer zweitägigen Schulung an mindestens drei Arbeitseinsätze auf dem Wasen vom Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023 mitarbeiten.

Mehr Infos gibt es hier:
Wasenboje-Ehrenamtliche
Wasenboje_Hauptamtliche

IBA’27-Festival startet im Juni in der Region

Vom 23.06-23.07.23 findet das erste IBA’27-Festival statt mit unzähligen Veranstaltungen zu spannenden Themen in der ganzen Region. Hier geht es zum Programm

https://festival.iba27.de/programm/

In eigener Sache: Zusammen mit Kooperationspartner:innen habe ich die folgende Veranstaltung im Rahmen des IBA-Festivals initiiert. Interessent:innen sind willkommen: “Frauen in der smarten Stadt – Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten”, 17.07., 18-20 Uhr.

Soziale Quartiersentwicklung – Online-Treffen zum Thema

Die Stadt Stuttgart arbeitet gerade an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur “Sozialen Quartiersentwicklung” in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen aus den Quartieren und Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen dazu Stellung nehmen. Denn wir brauchen eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken.

Wir möchten Engagierten und Initiativen die Gelegenheit zu Information und Austausch geben und laden gemeinsam mit dem Forum Hospitalviertel e.V. am Dienstag 28. März, 17.00-19.00 Uhr zu einem ONLINE-Treffen ein. Sabrina Pott vom Sozialamt wird Ergebnisse des Hearings vom November und den derzeitigen Stand der Rahmenkonzeption sowie die weitere Planung vorstellen. Die Stadtteilvernetzer Stuttgart und das Forum Hospitalviertel geben Statements ab über die Anforderungen an die soziale Quartiersentwicklung aus ihrer Sicht. Daran schließen sich Fragen und die Diskussion im Plenum an.

Wenn Sie beim Online-Treffen dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 24.03. bei mir an (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de).

Die Biographie des Quartiers

Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html