Alter 4.0 – schöne neue Welt?

Am 30. März 2022 wird um 15 Uhr in der Rosenbergstr. 40 (Ev. Diakonissenanstalt) in Stuttgart-West folgende Frage diskutiert: “Chancen und Risiken der Digitalisierung im Alter – oder anders gefragt: brauche ich das wirklich?”

Auf der Webseite digitalimalter.info der  Ev Diakonissenanstalt Stuttgart finden Sie weitere Angebote zur digitalen Schulung wie bspw. eine digitale Sprechstunde, 1:1 Begleitung und vieles mehr.

Fragen an “KollegIn KI” werden in der Stadt gesammelt

Im Wissenschaftsjahr 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt!“ steht, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre persönlichen Fragen an die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen.

10 Frageboxen sind stadtweit aufgestellt, um Fragen der Bürger:innen speziell zum Thema “Künstliche Intelligenz” zu sammeln. Unter dem Motto “Fragen an KollegIn KI” können Fragekärtchen an folgenden Orten in Boxen geworfen werden:

Württembergische Landesbibliothek, Stadtbibliothek, Hospitalhof, Bezirksrathaus Stuttgart-Vaihingen, Volkshochschule Stuttgart | Treffpunkt Rotebühlplatz, Gebrüder Schmid Zentrum (im Café Nachbarschafft), Bürgerhaus Lauchhau-Lauchäcker, Kulturzentrum Merlin.

Die Fragen können auch online eingereicht werden: Frageformular

Die Aktion “Fragen an KollegIn KI” wird in Stuttgart von der Uni Stuttgart/IZKT und weiteren Partnern betreut. Es sind interessante öffentliche Veranstaltungen geplant, die in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden fragen-an-kollegin-ki.de/debatte/kalender/

Ukraine-Hilfe – Infos für Ankommende und für Engagierte in Stuttgart

Bereits in den ersten Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich in Stuttgart das Bündnis „ukraine-engagiert“ zusammengefunden: die Engagementförderung im Sozialamt und Haupt- und Personalamt, verschiedene weitere Fachstellen der Landeshauptstadt, die Bürgerstiftung, der Ausbildungscampus, das Freiwilligenzentrum Caleidoskop und Initiativen aus der ukrainischen Community.

Auf der Internetseite www.stuttgart.de/ukraine-hilfe stehen Informationen bereit für Ankommende und Menschen aus Stuttgart, die helfen wollen. Seit Montag beantwortet eine Hotline werktags zwischen 9 und 17 Uhr Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende: 0711 722351121. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch oder Russisch. Derzeit ist die Hotline stark beansprucht. Es gibt auch eine zentrale E-Mail-Adresse:
poststelle.ukraine‐engagiert@stuttgart.de. Adresse nicht mehr gültig, Stand 03/2023
Achtung: Für die Hotline werden noch Freiwillige gesucht, idealerweise mit Russisch/Ukrainisch-Kenntnissen!

Das Bündnis schafft darüber hinaus mit weiteren Partnern Ruhe‐ und Begegnungsräume sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Engagierte.

Soziale Quartiersentwicklung – Stellenausschreibung in Stuttgart

Der Verein Integrative Wohnformen begleitet Wohnungsunternehmen aus der Region bei der konzeptionellen Ausgestaltung ihrer quartiersbezogenen und sozialen Vorhaben. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins sind die soziale Quartiersentwicklung, Gestaltung von Beteiligungsprozessen sowie die Wissensvermittlung in sozialen Themen und Organisation von Veranstaltungen.

Zur Team-Verstärkung sucht der Verein ab 1. April 2022 eine/n Mitarbeiter/in für soziale Quartiersentwicklung (m/w/d) in Vollzeit. Mehr Infos hier:

Ideen-Workshop zum Engagement-Portal Stuttgart

Auf dem Engagement-Portal für Stuttgart, das bis zum Ende des Jahres entstehen soll, sollen Informationen zum Engagement in Stuttgart gebündelt werden. Die Seite soll Lust machen, sich für Stuttgart zu engagieren. Eine Arbeitsgruppe hat bereits erste Überlegungen zum Portal angestellt. Aber die Initiator:innen wollen möglichst breit denken und sind deshalb sehr gespannt auf Ihre Ideen! Interessierte sind  herzlich  zu einem Workshop am 8. April von 16 bis 19 Uhr eingeladen. Kontakt: katrin.rehfuss@stuttgart.de

“Glück im Quartier” in Stuttgart-West

Glück im Quartier ist eine private ehrenamtliche Initiative für mehr Lebensqualität im Wohnquartier von Franz-Ferdinand Kress:

Es steht der ehemalige Kiosk in der Augustenstrasse 127  jeder/jedem aus dem Wohnquartier Stuttgart-West für ehrenamtliche Aktivitäten, die wertschätzendes und soziales Miteinander befördern, kostenlos zur Verfügung.

Es werden nun aus dem Westen Nachbar*innen, Initiativen und dergleichen gesucht, die den Kiosk nutzen wollen bzw. ein Angebot für die Nachbarschaft auf ehrenamtlicher Basis haben. Ebenso werden Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Referent:innen und dergleichen gesucht, die bei einem der geplanten Veranstaltungswochenenden mitwirken / auftreten oder eine Abendveranstaltung gestalten wollen.

 

Die digitale Stadt gemeinsam mit Bürger/innen entwickeln

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17.30–19.00 Uhr laden die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg und die Stiftung Mitarbeit zu einer Online-Veranstaltung ein:

“Der technologische Wandel beeinflusst auch die Zukunftsentwicklung von Städten und Kommunen. Die Auswirkungen auf den Alltag der Stadtgesellschaft sind teilweise einschneidend. Zu denken ist beispielsweise an den Umbau der lokalen Wirtschaft oder die Digitalisierung von Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Gesundheitswesen. Wenn SmartCity-Konzepte und digitale Dorf- und Quartiers-
entwicklungsansätze erprobt und umgesetzt werden, ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ein zentrales Thema, es geht um die Gestaltung der eigenen Nachbarschaft, des eigenen Dorfes oder der eigenen Stadt. Die Online-Veranstaltung beleuchtet die Digitalisierung von Städten und ländlichen Räumen aus verschiedenen Blickwinkeln”.

Mehr Infos unter
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/die_digitale_stadt_gemeinsam_mit_den_buergerinnen_entwickeln_02_2022/

Workshop für bürgerschaftlich Engagierte: “Gruppen für Erwachsene leiten”

Eine Gruppe zu organisieren und gut zu leiten ist eine Herausforderung. Dies gilt erst recht für Gruppen von erwachsenen Menschen. Die Lebensgeschichte, die eigenen Erfahrungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen spielen in diesem Geschehen eine wichtige Rolle und wollen respektiert werden.

Wie gehe ich als Leiter*in einer Gruppe damit um? Wie kann ich dafür sorgen, dass aus vielen Individuen eine Gemeinschaft wird und dass alle sich einbringen können? Wie gehe ich mit Konflikten um, wieviel Autorität in der Leitung ist notwendig ohne autoritär zu wirken? Der Kurs wendet sich an Gruppenleiter*innen, die ein konkretes Angebot planen oder bereits Erfahrung haben und ihr Wissen ergänzen möchten. Praktische Übungen, theoretisches Basiswissen und die Themen der Teilnehmenden sorgen für einen abwechslungsreichen Kurs.

Je nach aktueller Corona-Situation per Zoom oder in Präsenz.

Termin: Freitag, 18.3. 15.30 – 19.30 Uhr
Leitung: Ursula Werner, Studienleiterin
Anmeldung bis 1.3. an info-tps@ev-akademie-boll.de (mindestens 8 TN). Ein Angebot von FreeAkademie und treffpunkt 50plus

wir-in-stuttgart.de

Die Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft fördert in ihren Stadtteil- und Familienzentren die Begegnung zwischen Generationen. Dafür steht ihr seit neuem eine digitale Plattform zur Verfügung:
wir-in-stuttgart.de

Auf dieser Plattform sollen ehrenamtliche Leistungen zwischen den Generationen – Alt und Jung – ausgetauscht sowie Begegnungen ermöglicht werden. Eng eingebunden sind die Familienzentren der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft.

Digitale Seminare: “Selbstbestimmt leben – trotz Demenz”

Der Verein Integrative Wohnformen lädt zu zwei digitalen Seminaren ein:

“Für Menschen mit Demenz wird bei fortschreitender Krankheit das Wohnen in der eigenen Häuslichkeit immer schwieriger. Es wird zur Herausforderung, nicht nur für den erkrankten Menschen und dessen Angehörige, sondern für das gesamte Umfeld, wie Nachbarn, Vermieter, Freunde. Demenzielle Veränderungen gehören zu den häufigsten und folgereichsten Krankheitssymptome im Alter. Doch was ist Demenz eigentlich genau? Welche Anpassungen der Wohnung sind notwendig, um diesen Menschen ein bedarfsgerechtes Umfeld zur Verfügung zu stellen?

Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in zwei digitalen Seminaren gemeinsam mit dem Demenz-Support Stuttgart, Zentrum für Informationstransfer beantworten.

  • 26.01.2022, 10:00-12:00 Uhr: Selbstbestimmt im gewohnten Wohnumfeld wohnen und leben trotz Demenz
  • 02.02.2022, 10:00-12:00 Uhr: Wohnraum- & Wohnumfeldanpassung und technische Hilfen für Betroffene

Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter: info@integrative-wohnformen.de, Telefon: 0711 914 430 75.” Kosten pro Seminar: 60 Euro.