Mit nachhaltigen Projekten neue Nachbarschaften im Stadtteil und Bezirk aufbauen – dieses Ziel verfolgt der neue Unverpackt-Laden “Wandel.Handel” mit Bio-Produkten in Stuttgart-Ost. Neben einem Mitglieder-Laden gibt es ein Café als Treffpunkt im Quartier und eine Bildungsplattform mit Vorträgen, Workshops usw. zum Thema “eine enkeltaugliche Zukunft gestalten”.
Digital Camp 2021- Online-Seminare für Gemeinnützige
Kostenlose Online-Seminare für Non-Profits gibt es vom 30.11. – 02.12.21 vom Haus des Stiftens, München. Von digitalen Meetings bis zu kollaborativen Tools und dem Thema digitale Ethik – viele spannende Online-Seminare werden angeboten.
https://www.npo-digitalcamp.org/
Im Dialog für meine Stadt – Stuttgart besser machen
Welche Themen müssen wir heute angehen, damit unsere Stadt von Morgen weiterhin bzw. noch lebenswerter ist? Zu dieser Frage hat die Bürgerstiftung Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Stuttgart ein Experiment gestartet: Ein generationenübergreifender Dialog zu den Zukunftsthemen und deren Auswirkungen auf die Stuttgarter Zivilgesellschaft. Im Dialog zwischen „Jung“ und „Alt“ sollen im Rahmen des Zukunftsdialogs die Weichen gestellt werden für ein zukunftsorientiertes Bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart.
Am 09. November 21 von 18:00 bis 21:00 Uhr findet in gemütlicher Atmosphäre die 2. Veranstaltung der Dialogreihe statt (im Merlin, Augustenstr. 72). Gemeinsam mit Lokalpolitiker:innen möchten wir den Mut finden, unsere „Bubbles“ zu verlassen und über das Thema „Wohnen in Stuttgart“ sprechen. Hier geht es zur Anmeldung
https://stuttgartbessermachen.de/kalender-2/
Selbsthilfewoche in Stuttgart vom 14.11.-20.11.21
KISS Stuttgart lädt zur virtuellen Selbsthilfewoche ein über selbsthilfewoche-stuttgart.de
80 lokale Selbsthilfegruppen kann man auf der Webseite entdecken, Beratungsstellen stellen sich vor. Vorträge, Filme, Kunst und Kultur runden das Programm ab. Erstmals öffentlich präsentiert wird auch die von KISS produzierte App „Meeting Me“ für virtuelle Gruppentreffen.
Schulung zur Senior-Medienmentor:in
Der Verein Integrative Wohnformen informiert: Für die 10-stündige digitale Schulung zum “digital Mentor” des Landesmedienzentrums Baden Württemberg sind noch Plätze frei.
Im Rahmen einer 10-stündigen Schulung als Senior-Medienmentor/-in können sich Menschen weiterbilden, mit dem Ziel, ihr Wissen an ältere Menschen in ihrem direkten Umfeld weiterzugeben.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am 08.10.21
herzliche Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am Freitag, 08.10.2021, 14.00-18.00 Uhr (via Zoom). Das Thema der Netzwerkstatt: “Aus den Stadtteilen und Bezirken heraus nachhaltig den Wandel gestalten”.
Wie können wir angesichts des Klimawandels umweltbewusster und nachhaltiger leben? Wie können wir in den Quartieren und Nachbarschaften den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben? Es gibt viele gute Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Stuttgart, die sich schon auf den Weg gemacht haben. Sie stellen ihre Arbeit auf der Netzwerkstatt vor und kommen direkt mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch. So sollen gute Ideen und Projekte breit bekannt werden und zum Mitmachen oder Selbermachen anregen.
Auf der Netzwerkstatt wird es genügend Zeit für den Austausch untereinander geben, für Vernetzung und Wissenstransfer. Eine Einladung an alle für das Gemeinwohl Aktiven in den Stuttgarter Bezirken, Stadtteilen und Nachbarschaften: kommt und seid dabei – egal in welchem Bereich Ihr aktiv seid, denn dieses Thema betrifft uns alle.
Hier findet Ihr Details zum Programm und zur Anmeldung
Einladung Netzwerkstatt Stadtteilvernetzer_digital_2021
Beteiligungskongress Baden-Württemberg
Die Allianz für Beteiligung lädt am  07.10.21 ab 13 Uhr  zum digitalen  Beteiligungskongress ein.  In 20 Impulsen zu den Themen Klimaschutz, Gesellschaft, Lebensräume, öffentliche Meinung werden gute Beispiele geteilt. Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung
https://beteiligungskongress-bw.de/kongress-2021/#programm
Älter werden in der digitalen Welt
Tagung der Ev. Akademie Bad Boll am 21.10.21: “Was müssen wir heute leisten, damit die Digitalisierung älteren Menschen in Zukunft ein gutes und unterstützendes Umfeld ermöglicht? Digitale Teilhabe wird immer wichtiger. Vom Videoanruf bei der Familie über Smart-Home-Systeme bis hin zu digitalen Arzt- oder Amtsbesuchen gibt es viele Anlässe. Aber wo bestehen noch Hürden und Herausforderungen? Und wie können Ältere im Umgang mit Hard- und Software wirksam unterstützt werden?”
Diese Fragen werden gemeinsam mit Expert_innen diskutiert. Hier geht es zum Programm: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450921.html
Digitale Gemeinwesenarbeit- Fachtagung über Zoom
Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst mehr und mehr auch die Vernetzung einer sorgenden Gemeinschaft vor Ort. Die digitale Fachtagung am 09.09.21 diskutiert Chancen und Grenzen dieser Digitalisierung im Sozialraum.
Es gibt neben Fachvorträgen diverse Breakout-Sessions zum Thema nebenan.de, FlexHero, digitale Zukunftskommune usw. Hier geht’s zur Anmeldung
https://www.diakonie-baden.de/aktuelles/termine-veranstaltungen/digital-vernetzt-vor-ort-die-sorgende-gemeinschaft-der-zukunft
“Freiluft Kultur Festival” am Lerchenplatz
Das Café “Raupe Immersatt”, das foodsharing-Lebensmittel serviert und eine Verteilstation für gerettete Lebensmittel ist, lädt vom 04.-08.08.21 auf den Lerchenplatz im Stuttgarter Westen zum “Freiluft Kultur Festival” ein.
Fünf Tage lang werden Open Air Filme gezeigt, Konzerte gespielt, finden Mal-, Vorleseaktionen und eine Pflanzentauschbörse statt. Alles unter dem Motto “Nachhaltigkeit und Vernetzung im Viertel” fördern. Auch zum Essen gibt es gerettete Lebensmittel, Eis aus der Eiswerkstatt und Crèpes und Galettes.

