Nächstes Stadtteilvernetzer-Treffen zum Thema “Genossenschaften”

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 17. Oktober 2017 ab 17.30 Uhr im GENO-Haus, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart. Das GENO-Haus ist sehr gut mit ÖPNV zu erreichen. Unser Thema des Abends:

“Genossenschaften im Aufwind – Chancen für Stadtteile und bürgerschaftliche Projekte”.

In immer mehr Bereichen werden auf lokaler Ebene Genossenschaften von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um soziale und kulturelle Treffpunkte, Bildungsangebote, Mobilitäts- und Pflegeinitiativen, Senioren- und Stadtteilgenossenschaften aufzubauen. Dahinter steht der zivilgesellschaftliche Wunsch nach solidarischer Selbsthilfe: Projekte, die einer allein wirtschaftlich nicht tragen kann, können von vielen gemeinsam selbstverantwortlich und demokratisch umgesetzt werden. Genossenschaften fördern die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern. Welche Rolle können sie in den Stadtteilen spielen?

Inhaltliche Impulse kommen von:

Danach geht es wie immer an runde Tische, um das Gespräch und die Vernetzung untereinander und mit den Referentinnen zu ermöglichen.

Finale des Stuttgarter Reallabors für nachhaltige Mobilität

Das Stuttgarter “Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur”, in dem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftler/innen geforscht und neue Dinge ausprobiert haben, stellt die Ergebnisse seiner dreijährigen Arbeit vor. Vom 21. -23. September finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Am Samstag, 23.09.2017 gehört im Stuttgarter Hospitalhof die Bühne den bürgerschaftlichen Initiativen wie der Bürger-Rikscha Vaihingen, der Initiative Freies Lastenrad, und einer Vertreterin der “Wiener Grätzeloasen“. Detaillierte Infos für die ganzen drei Tage finden Sie auf der Webseite des Reallabors. Hier ein Auszug für die Samstags-Veranstaltung im Hospitalhof, bei der auch die Stadtteilvernetzer ihren Werkzeugkoffer-Prototypen zeigen werden.

Design Thinking – was ist das und wie können gemeinnützige Projekte es nutzen?

Wer erfahren möchte, wie ein gemeinnütziges Projekt vom nutzerorientierten Design Thinking profitieren kann, ist zu einer eintägigen Veranstaltung im Social Impact Lab Stuttgart eingeladen. Sie findet statt am 19. September 2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr. Hier finden Sie den Link zur Veranstaltung und zur Anmeldung:
http://stuttgart.socialimpactlab.eu/events/zur-nutzerzentrierten-innovation-mit-design-thinking-3923

Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

  • Bis zum 14. September können sich gemeinnützige Projekte, bei denen Menschen sich bewusst Zeit füreinander nehmen, um Fördermittel bei der Stiftung der PSDBank RheinNeckarSaar bewerben. 33 Einrichtungen werden mit Spenden zwischen 500 Euro und 5000 Euro gefördert. Mehr Infos gibt es hier: https://www.psd-miteinander-leben.de
  • Die CreditPlus Bank fördert jedes Jahr insgesamt 6 gemeinnützige Projekte aus dem sozialen und kulturellen Bereich mit jeweils 1.000 €. Die Bewerbung ist unkompliziert und erfordert lediglich eine Kurzbeschreibung des Projekts sowie ein Foto. Hier finden Sie Details zur Ausschreibung:
    https://www.creditplus.de/ueber-creditplus/das-unternehmen/engagement/plusfuer-andere

Informationsveranstaltung „KommmiT – Kommunikation mit intelligenter Technik“

Die Quartiers-Initiative „Heslach im Blick – Wohnen und Leben im Quartier“ lädt alle Seniorinnen und Senioren sowie bürgerschaftlich engagierten Stuttgarter herzlich ein zur Vorstellung und Demo-Präsentation mit praxisbezogener Einführung des Netzwerk-Projektes
KommmiT – Kommunikation mit intelligenter Technik:

KommmiT stellt Senioren/innen in Stuttgart auf komfortable Weise Informationen zum Alltag und zu Veranstaltungen im Stadtteil zur Verfügung. Auch das in Kontakt bleiben mit anderen Menschen wird erleichtert. KommmiT steht für „Kommunikation mit intelligenter Technik“ und funktioniert über eine App für Tablet-Computer. Weiterlesen

Mögliche Förderung für soziale Projekte in Stuttgart

Die Region Stuttgart hat ein “Convention Bureau”, das Organisationen bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Events und Kongressen unterstützt. Angeboten wird auch die Möglichkeit, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Veranstaltung soziale Projekte in Stuttgart unterstützen: “Auch Ihnen möchten wir die Möglichkeit geben, mit Ihrem Event die Welt ein Stückchen besser zu machen und eine nachhaltige soziale Entwicklung zu fördern. Zeigen Sie soziales Engagement und unterstützen Sie mit Ihrer nächsten Veranstaltung eines unserer vielen sozialen Projekte oder soziale Einrichtungen in der Region Stuttgart.”

Soziale Projekte aus Stuttgart, die an einer Zusammenarbeit mit dem Convention Bureau und Unternehmen interessiert sind, nehmen bitte Kontakt mit der Region auf.

Wegweiser für Stuttgarter Migrantinnen und Migranten

Einen Wegweiser für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie hat die Fachstelle Migration des Stuttgarter Sozialamts erstellt. Hier finden Migrantinnen und Migranten und ihre Berater und Betreuer wertvolle Informationen, wo man was in Stuttgart findet, u.a.

  • das Welcome-Center
  • Migrationsberatungsstellen unterschiedlicher Träger
  • Jugendmigrationsdienste
  • Sprachkurse
  • Hilfen für Flüchtlinge
  • Hilfen für Kinder und Familie
  • Hilfen für Frauen und Mädchen
  • Ältere Migranten
  • Schule, Ausbildung, Beruf
  • Gesundheit
  • Sucht
  • Generalkonsulate

Die Broschüre steht im Netz zum Download zur Verfügung:
www.stuttgart.de/img/mdb/publ/20513/75119.pdf

Stipendien für soziale Gründer in Stuttgart und überregional

Wer aus seinem bürgerschaftlichen Projekt ein soziales Unternehmen machen möchte, kann sich bis 27. August 2017 um ein #Wirkungsschaffer-Stipendium beim Social Impact Lab in Stuttgart bewerben. Das Stipendium wird an 15 bis 20 Teams im Jahr vergeben. Es läuft bis zu acht Monate und gibt Social Start-ups, Sozialunternehmer*innen und Social Innovators die Gelegenheit, in ihrem Gründungsprozess intensiv mit individuellem Coaching, Mentoring und Zugang zu relevanten Netzwerken und möglichen Investoren an der unternehmerischen Realisierung ihrer Idee zu arbeiten. Mehr Infos erhalten Interessierte hier:
http://stuttgart.socialimpactlab.eu/stipendium.

Für Engagierte, die ihr Projekt in andere Städte bringen wollen, gibt es das openTransfer Accelerator-Skalierungsstipendium Deutschland. Das Programm umfasst drei Stufen: In der ersten Stufe dreht sich alles um die Vorbereitung und Entwicklung einer individuellen Skalierungsstrategie. Wer hier überzeugt, erhält in Stufe 2 einen Transfer-Bonus in Höhe von 8.000 Euro für die Umsetzung. In Stufe 3 schließlich wird das Konzept an einem Demo-Day vor einer Jury aus sozialen Investorinnen und Investoren mit Chancen auf weiteres Funding, um mit dem Transfer richtig abzuheben.

Fördergelder für gemeinnützige Projekte in Stuttgart und der Region

Die Stiftung PSD L(i)ebensWert hat wieder Fördergelder für gemeinnützige Projekte in Stuttgart und der Region in Höhe von 50.000 Euro ausgeschrieben. Zur Bewerbung aufgefordert sind insbesondere langfristige und nachhaltige Projekte, die eine breite Zielgruppe ansprechen. Die Projekte können neu sein oder in der Umsetzung, aber nicht abgeschlossen. Bewerbungsschluss ist der 15.08.2017.
Mehr Infos erhalten Sie auf der folgenden Webseite, wo Sie sich auch online bewerben können: http://psd-liebenswert.de/bewerben/

Bunte Stühle für eine bunte Gesellschaft – ein Projekt aus Untertürkheim

BUNT statt GRAU, die Mitmach-Aktion in Stuttgart-Untertürkheim von Bürgern für Bürger, hat eine tolle Stuhl-Aktion entwickelt: “Bunte Stühle für eine bunte Gesellschaft”.

Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil werden eingeladen, Platz zu nehmen auf Stühlen, die die Initiative von der Stadtkirche geschenkt bekommen und bunt gestaltet hat. Die Stühle können in der Fußgängerzone aufgestellt werden, vor den Geschäften, oder in anderen öffentlichen Räumen (Marktplatz, Park, Nachbarschaft). So können Bürger aus allen Bereichen, Kulturen, Straßen, Stadtteilen miteinander ins Gespräch kommen. “Ein Stuhl im öffentlichen Raum ist mehr als nur eine Sitzgelegenheit”, schreibt Frau Blumenstock von der Initiative. Menschen nutzen Stühle, um sich auszuruhen, zu lesen, nachzudenken und mit anderen zu plaudern.
Die Initiative besitzt 30 kreativ verschönerte Stühle und verleiht sie gerne an andere Bezirke, um ein solches interaktives Sozialkulturprojekt durchzuführen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Blumenstock.

Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://buntstattgrau.jimdo.com/impressum/