Methodenkoffer: digitale Zugänge für Ältere schaffen

Das “Forum Seniorenarbeit Nordrhein-Westfalen” hat einen digitalen Methodenkoffer entwickelt. Er bietet Unterstützung, wenn es darum geht, Älteren Wege ins Internet zu bahnen. Der Methodenkoffer umfasst Formate wie

  • digitaler Handarbeitstreff
  • technikunterstütze Spaziergruppe
  • Fotografieren mit dem Smartphone
  • Begriffe-Bingo
  • usw.

Hier geht’s zum Methodenkoffer

So geht digital – Informationen über Tools

Im Rahmen einer vierzehntägigen online-Sprechstunde werden von gemeinnützigen Organisationen digitale Tools vorgestellt, die Nonprofits nutzen können, – von Trello über Zoom, Microsoft Teams und Slack. Es gibt insgesamt schon 23 Folgen, die man nachschauen kann. Live beschäftigt sich die nächste Folge am 19.02. mit dem Thema “Online-Mitgliederversammlung”.

Hier geht’s zur Webseite und den Video-Mitschnitten
https://so-geht-digital.de/ploetzlich-digital-die-sprechstunde/

Altersarmut in Baden-Württemberg

Das landesweite Bündnis gegen Altersarmut – mit 40 Bündnispartner*innen aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen in Baden-Württemberg – setzt sich seit mehr als drei Jahren für eine Altersversorgung ein, die zu einem Leben in Würde reicht und vor allem vor Armut im Alter schützt. Altersarmut führt oft zu mangelnder Teilhabe im Quartier.

Vor der Landtagswahl gibt es eine Online-Diskussionsrunde zum Thema “Altersarmut in Baden-Württemberg”, und zwar am 02.02.21, ab 17.30 Uhr. Den Live-Stream kann man hier verfolgen und nachschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=scUxhwklGgI&feature=youtu.be

Online-Veranstaltungen im eigenen Verein durchführen

Das Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg (Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung) lädt ein zu einem dreiteiligen Online-Seminar für Vereine und Engagierte:

“In drei Sitzungen erfahren Sie, wie Sie Online-Veranstaltungen im eigenen Verein erfolgreich durchführen. Hierbei können Sie sich selber ausprobieren und bekommen ein direktes Feedback. Zudem erhalten Sie viele nützliche Informationen – von digitalen Werkzeugen über die benötigte Technik bis hin zu vielen kleinen Tipps und Tricks, die Ihnen Ihre ersten Schritte in die Online-Welt erleichtern werden.”

Die Module bauen aufeinander auf. Die Anmeldung erfolgt für alle drei Module über den folgenden Link https://www.fes.de/lnk/verein1-3mrz21
Die Teilnahmepauschale für alle drei Module beträgt 30,- € .

Stellenausschreibung “Gemeinde- und Quartiersentwicklung mit Älteren”

Die LAGES (Evangelische Senioren in Württemberg), Bereich Bildung und Fortbildung bei der EAEW (Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg) sucht baldmöglichst einen Referenten (m/w/d) für Gemeinde- und Quartiersentwicklung mit und für Ältere – Neue Aufbrüche inklusiv, in Vollzeit (100 %). Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2024, eine Verlängerung wird angestrebt.

Hier geht es zur Stellenausschreibung
https://www.lages-wue.de/aktuelles-lages/stellenausschreibung-referent-in-fuer-quartiersentwicklung.html

Migrantenorganisationen in Politik und Gesellschaft

Daten und Fakten über Migrantenorganisationen in Politik und Gesellschaft hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration/Forschungsbereich zusammengetragen:

“Das Projekt untersuchte die Landschaft der Migrantenorganisationen im Hinblick auf ihre Größe, Aktivitätsfelder, Mitgliederstruktur und Funktionswahrnehmung. Ein wichtiges Ziel bestand darin, Ansätze für eine Verbesserung der Zusammenarbeit von Migrantenorganisationen mit Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufzuzeigen”.

Den Link zur Studie, eine Kurzzusammenfassung und weitere Daten finden Sie hier:
https://www.svr-migration.de/migrantenorganisationen/

Leben und Arbeiten im Stadtteil

Die ev. Akademie Bad Boll lädt gemeinsam mit der IBA’27 und weiteren Partnern am 28.01.21 zu folgender Online-Veranstaltung:

“Die Produktive Stadt oder: Wie Wohnen und Produzieren wieder zusammenfinden?Was macht eine Stadt produktiv? Eine attraktive Mischung aus Wohnen und Arbeiten! Aber das, was im vorletzten Jahrhundert noch selbstverständlich war ist heute eher die Ausnahme. Wir wohnen weit weg von den Orten der Produktion und der Arbeit, verbringen viel Zeit damit, mobil zu sein und nehmen große Flächen für monofunktionale Nutzungen in Anspruch. Wie kann es gelingen, Wohnen und Produzieren wieder stärker zu integrieren?”

Anmeldung und Infos über den folgenden Link
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451021.html