Ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil – die Situation in Stuttgart

Beim Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart am 4. Juli 2017 in Zuffenhausen befassten wir uns mit dem Thema: ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke im Quartier, – was gibt es in den Stadtteilen? Was fehlt noch? Was müsste auf Stadtteilebene in diesem Themenfeld noch weiterentwickelt werden? Welche Ideen und Anregungen gibt es für diese räumliche Ebene, wenn es um die ehrenamtliche Hospizarbeit geht?

Drei Gäste stellten Beispiele aus der freiwilligen Hospizarbeit im Stadtteil vor:

Frau Kling von der ambulanten Hospizgruppe Zuffenhausen informierte mit viel Herzblut über ihre Gruppe, die seit 17 Jahren existiert und 17 Aktive umfasst. Die Gruppe unterstützt mit ihrem Engagement den Wunsch Sterbender, zu Hause oder “wie zu Hause” sterben zu dürfen. Die Vision dahinter ist die Vorstellung von einem “Leben in Fülle” auch in der Sterbephase. Die Ehrenamtlichen, die die Sterbebegleitung machen, werden entsprechend geschult. Weiterlesen

IBA Summerschool: “Möglichkeitsräume in und um Stuttgart”

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Region Stuttgart findet vom 17. bis 21. Juli 2017 eine IBA Summerschool für Studierende statt mit öffentlichen Veranstaltungen für alle. In der Summerschool sollen Möglichkeitsräume in und um Stuttgart ausgelotet werden. Themen sind u. a. : “Stadt.Mensch.Gesellschaft”, “Stadt.Digitalisierung”, “Neuinterpretation von bestehenden Orten”. Das ist von großer Relevanz auch für die Quartiere und für die Stadtteilvernetzer in Stuttgart. Mehr Informationen über die Veranstaltung finden Sie auf dem Facebook-Account der IBA Summerschool.

Wer gewinnt den Deutschen Nachbarschaftspreis?

Die nebenan.de -Stiftung vergibt ganz neu den “Deutschen Nachbarschaftspreis”. Noch bis zum 24. August 2017 können sich Nachbarschaftsinitiativen und gemeinnützige Organisationen auf der Webseite des Wettbewerbs bewerben. Es werden dann Landessieger und Bundessieger gekürt. Insgesamt sind 50.000 Euro ausgelobt. Schirmherr des Preises ist der Bundesinnenminister. Die nebenan.de-Stiftung ist über ihren Gründer verbunden mit der Internet-Plattform nebenan.de, über die sich Nachbarschaften online vernetzen können. Die Nachbarschaftsplattfom nebenan.de soll zum “Betriebssystem für die Nachbarschaft von morgen” werden. Mehr Infos über den Gründer der Stiftung, der Plattform und des Preises finden Sie hier.

Engagierte Studierende – eine Chance auch für’s Quartier?

Wer sich über das freiwillige Engagement von Studierenden der Uni Stuttgart und Tübingen, sowie über die Ideen sozialer Gründer in Stuttgart informieren möchte, der ist eingeladen zum Markt für studentische Initiativen und Social Startups am 7. Juli 2017 im Social Impact Lab Stuttgart. Hier finden Sie alle weiteren Infos zur Veranstaltung:
http://stuttgart.socialimpactlab.eu/events/markt-fuer-studentische-initiativen-social-startups-3595

Veranstaltet wird dieser Markt vom Social Impact Lab Stuttgart, den Stuttgarter Change Labs und der World Citizen School Tübingen. Vielleicht lassen sich hier auch engere Kontakte in die Stuttgarter Stadtgesellschaft und in die Quartiere hinein knüpfen.

Treffen der Stadtteilvernetzer zum Thema ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 4. Juli 2017 ab 17.30 Uhr im Franz-Josef-Fischer-Haus in Zuffenhausen, Besigheimer Str. 19, 70435 Stuttgart. Das Haus ist barrierefrei und nah an der Stadtbahnhaltestelle “Kirchtalstraße”.

Unser Thema des Abends: “Sterben im Quartier – ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke in den Stadtteilen”. Unsere Gäste:

Nach den inhaltlichen Impulsen unserer Gäste wollen wir wie immer einen offenen Teil anbieten, in dem die Gespräche mit den Referent/innen und die wechselseitige Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind willkommen!

Zwischenräume der Stadt kreativ nutzen – Toolbox für Interessierte

Mit dem Urban Design Thinking Tool steht für Aktive in den Quartieren ein Konzept zur Verfügung, wie man ungenutzte oder auch ungeliebte Zwischenräume in der Stadt neu nutzen kann, um lebendige Nachbarschaften und Gemeinwesen aufzubauen. Die Anleitung zum Räume gestalten basiert auf dem “Urban Design Thinking”: hierbei werden Stadträume analysiert, ein neues Nutzungskonzept entwickelt und im Rahmen eines Prototypen gleich vor Ort gestestet. Mehr Infos finden Sie beim urbandesignthinking.net

In Stuttgart versucht die Initiative “Stadtlücken”  ungenutzte Räume in der Stadt aufzuspüren und für sie neue Nutzungskonzepte zu entwickeln.

“Deine Straße“ mit einem Newsletter

Hallo liebe Nachbarinnen, hallo liebe Nachbarn,

endlich mal wieder Post vom „Deine Straße“-Team mit Neuigkeiten rund um das Projekt! Seit unserem App-Start im Januar hat sich Einiges getan – hier für Euch kurz und würzig die wichtigsten Fakten:

Kleiner Zahlensalat:

  • Rund 3.000 Nachbar/innen sind angemeldet
  • 20 neue Nachbar/innen melden durchschnittlich sich pro Tag an
  • 400 Wünsche und Angebote wurden eingestellt
  • Über 1.000 Nachrichten haben die Nachbar/innen miteinander ausgetauscht

Was wird’s Neues geben?

  • Sascha und Mathieu optimieren die Umgebungskarte in der App für Euch.
  • Wir planen eine gesonderte Anmeldemöglichkeit für Institutionen, Projekte und den Einzelhandel.
  • Wir möchten Nachbarschaftstreffen „auf halber Treppe“ veranstalten!
    Das heißt: gemeinsames Kuchenessen und Kaffeetrinken im eigenen Hausflur mit Euren Nachbarn. Wer ein solches Treffen für sein Mehrfamilienhaus vereinbaren möchte, schreibt uns eine Nachricht an hallo@deine-strasse.de. Wir stimmen den Termin mit Euch ab und kümmern uns um die Organisation.

Und sonst so?

  • Bei Facebook haben wir die 2.000er-Marke geknackt – schaut doch mal vorbei, was wir dort so machen: fb.com/deinestrasse.
  • Wir suchen ehrenamtliche Helfer, die uns z. B. bei den Nachbarschaftstreffen und anderen Aktionen unterstützen möchten!

Du bist noch nicht angemeldet, aber hast Lust, Dich mit Deinen Nachbarn zu vernetzen?
Lade dir die App jetzt herunter!

  • Für iPhones und iPads im App-Store
  • Für Android-Geräte im PlayStore

Liebe Grüße,
das „Deine Straße“-Team

Und hier gibt es noch viel mehr über “Deine Straße” zu lesen:
http://gebrueder-schmid-zentrum.de/category/deine-strasse-nachbarschafts-app/.

Förderung der Nachbarschaft in Heslach

Die Quartiersinitiative “Heslach im Blick / Barrierefreiheit und Mobilität im öffentlichen Raum” hat in Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach ein Sommerprogramm für den Südheimer Platz erstellt (“Südfeuer”), das am 8. Juni 2017 startet. Neu ist auch das MoCaSÜD (der Kiosk “MobilCaféSüd”) auf dem Südheimer Platz, der dadurch noch mehr belebt werden wird. Schauen Sie mal vorbei – hier finden Sie die Termine des “Südfeuer”-Sommerprogramms:
http://gebrueder-schmid-zentrum.de/suedfeuer-sommer-am-suedheimer-platz/

Zur Nachbarschaftsvernetzung trägt auch das Wohnzimmer der Tagespflege von Zuhause leben e. V. bei. In der Böblinger Str. 107, dem neuen Standort der Tagespflege, ist das “Wohnzimmer”, das offen ist für alle Nachbarn und Freunde von Zuhause leben. Gemeinsam mit Freiwilligen wurde für den Juni 2017 ein tolles Programm ausgearbeitet, vom Kleidertausch-Abend, bis zu Arabisch kochen und ein Nähprojekt, das es alle 14 Tage geben wird. Hier finden Sie das Programm:
Programm Wohnzimmer der Tagespflege Zuhause leben e. V.

Einbindung von Migranten in die Nachbarschaft – eine neue Publikation

Egal ob in den Städten oder auf dem Land: die verstärkte Zuwanderung nach Deutschland führt zu Veränderungen in vielen Nachbarschaften. Dies fordert die Profession der Sozialen Arbeit heraus, gemeinwesenorientierte Handlungskonzepte mit Bürger/innen und geflüchteten Menschen vor Ort zu entwickeln und die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste in das Gemeinwesen zu forcieren. Um hierbei Hilfe zu leisten, hat die Stiftung Mitarbeit eine neue Aufsatzsammlung veröffentlicht:

Gemeinwesenarbeit und Migration.
Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier
Milena Riede, Michael Noack (Hrsg.)
mitarbeiten.skript Nr. 11
Verlag Stiftung Mitarbeit · Bonn · 2017
1. Auflage · 106 S. · ISBN 978-3-941143-33-3

Die Broschüre kann hier online bestellt werden:
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/gemeinwesenarbeit_und_migration/

“Was ermöglicht Kirchenraum?” Einladung zur Diskussion in St. Maria

Der Verein Stadtlücken e. V. und seine Freunde laden am 25. Mai 2017 um 19.00 Uhr zu einer Diskussion in St. Maria ein – am Rupert-Mayer-Platz, Tübinger Straße 36, Stuttgart. Thema des Abends “Was ermöglicht Kirchenraum?”. Die Veranstalter schreiben:

“Wir wollen darüber sprechen, wie Kirchenraum zukünftig genutzt werden kann. Die Kirche St. Maria an der Paulinenbrücke möchte ihren Raum öffnen und für mehr Menschen nutzbar machen. Dieses Vorhaben möchten wir unterstützen und diskutieren. Uns ist es wichtig, dass es Orte gibt, an denen der persönliche Kontakt zwischen Menschen entstehen kann und wir wieder miteinander ins Gespräch kommen können.”