Tagung Bad Boll: Gemeinwohl gestalten – innovative Kooperationen in den Kommunen

In der Evangelischen Akademie in Bad Boll findet  am 13./14. Juli 2017 eine Tagung zum Thema “Gemeinwohl gestalten” statt: “In vielen städtischen Ballungszentren wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer drängender. Auch die Quartiersentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Neue Formen kreativer Kooperationen vor Ort und neue Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Wohnraum werden benötigt. Sie lernen bei dieser Demografie-Fachtagung zahlreiche Beispiele bester Praxis kennen.” Mehr Infos über die Tagung finden Sie hier http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450917.html

Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium schreibt ein Förderprogramm aus für Projekte, die das klimaschonende Alltagshandeln auf Nachbarschaftsebene voranbringen. Bewerben können sich eingetragene Vereine, Genossenschaften, Kommunen und Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus bis zum 1. Juli 2017.

Gefördert werden Vorhaben, die umsetzungsorientierte Angebote zur Realisierung klimaschonender Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene bzw. in Quartieren schaffen:

  • Maßnahmen zur Bildung, Information und Aufklärung im Klimaschutz, die einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Nachbarschaft beinhalten,
  • Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, ihren Alltag klimaschonend und ressourceneffizient zu gestalten und zum konkreten Handeln aktivieren,
  • die Einrichtung und der Betrieb von Begegnungsstätten/-flächen sowie deren Weiterentwicklung mit klimaschutzbezogenen Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene,
  • innovative Ideen mit oben genanntem Ziel.

Ziel des Förderaufrufs ist es auch, alle relevanten lokalen Akteure einzubinden und einen breiten Austausch zu ermöglichen. Die Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative umfasst deshalb auch projektbegleitende Maßnahmen wie beispielsweise Öffentlichkeitsarbeit sowie die Netzwerkarbeit zum Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Initiativen.

Mehr Infos zum Förderaufruf finden Interessierte hier:
http://www.klimaschutz.de/nachbarschaften

“Unser Espan” – Bad Cannstatter Quartier mit eigener Aktionsgemeinschaft und Webseite

Der ESPAN ist ein Stadtteil, der im Osten Bad Cannstatts liegt. Dort haben sich viele Vereine, Institutionen und Bürger zur “Espaner Aktionsgemeinschaft” zusammengefunden, um sich gemeinsam für die Lebensqualität im Quartier einzusetzen. Begleitet und koordiniert wird die Initiative von der Generationen- und Quartiersmanagerin im Anna Haag-Mehrgenerationen-
haus
. Dieses Haus setzt bewusst auf eine Quartiersstrategie als dritte Säule des Haus-Konzeptes (neben der intergenerativen und inklusiven).

Auf der neuen Webseite der Aktionsgemeinschaft unser-espan.de kann man sich über den Stadtteil, die Initiative und Aktuelles informieren. Kern des Online-Angebots ist ein Veranstaltungskalender, der die Termine ganz unterschiedlicher Anbieter aus den Reihen der Espaner Aktionsgemeinschaft zusammenträgt.

Ein solcher Veranstaltungskalender wäre für viele Stadtteile wichtig. Häufig ist es doch so, dass jede Kirchengemeinde, jeder Verein, jede Einrichtung einen eigenen Kalender macht und für Bürger kein Überblick über alle Angebote im Stadtteil existiert. Obwohl ein solcher “Stadtteilkalender” das Zusammengehörigkeitsgefühl eines Quartiers stärken könnte.

Stuttgarter Leitfaden für Baugemeinschaften

Baugemeinschaften sind im Kommen und schaffen im Quartier Orte der Vernetzung und neuer Nachbarschaften. Die Stadt Stuttgart informiert nun über die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens für Baugemeinschaften:

»Der neu erschienene Leitfaden der Landeshauptstadt mit dem Titel “Gemeinsam Planen, Bauen, Wohnen” Stuttgart bietet Interessenten in mehreren Kapiteln einen Einblick in verschiedene gemeinschaftliche Wohnmodelle und zeigt die Vorzüge und Anforderungen bei der “Self-Made-Projekt-Entwicklung” auf. Es wird erläutert, wie einzelne Interessenten und Haushalte in ein Projekt kommen, wie eine tragfähige Gruppe entsteht, wer sie dabei unterstützen kann und wie sie letztlich zu einem Grundstück kommen. Außerdem bietet der Leitfaden Tipps zu Fragen von Finanzierung und Förderung sowie hilfreiche Information zu Ansprechpartnern, Literaturtipps und abschließend ein Glossar zu wichtigen Fachbegriffen. Der Leitfaden steht ab sofort auf der folgenden Internetseite zum kostenlosen Herunterladen bereit:
http://www.stuttgart.de/item/show/551808/1/3/625931?
Er kann auch in gedruckter Form gegen eine Schutzgebühr von 5.– EUR in der Planauslage im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung zu den dortigen Öffnungszeiten bezogen werden.«

Interessante Termine und Tagungen für Stadtteilvernetzer

“Inklusive Quartiersstrategien – so gelingt die Integration von Geflüchteten”: Am Mittwoch, 3. Mai 2017, findet in der Ev. Akademie Bad Boll eine ganztägige Tagung zum Thema statt, mit vielen interessanten Referent/innen. Angesprochen werden u. a. der kommunale Flüchtlingsdialog, das Bündnis für Menschlichkeit, Berufsorientierung und Sprachförderung, Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451717.html

WLSB-Forum Sportentwicklung: “Ehrenamt und Engagement” am 6. Mai 2017 im Haus des Sports Stuttgart: Die Sorge um die Nachbesetzung ehrenamtlicher Posten treibt seit einigen Jahren die Sportvereine um. Funktionäre, Trainer, Übungsleiter und Betreuer aus den Vereinen, Sportkreisen und Fachverbänden sind deshalb eingeladen, sich gezielt mit aktuellen Entwicklungen und Strategien rund um das Thema “Ehrenamt und Engagement” auseinanderzusetzen. Mehr Infos finden Sie hier:
https://veranstaltungen.wlsb.de/forum-sportentwicklung

Konferenz “Gemeinsam gegen Jugendarmut” des Internationalen Bundes am 9. Mai 2017 im Stuttgarter Rathaus: Jugendliche, Experten und Politikerinnen setzen sich mit dem Thema Jugendarmut auseinander – Vor welchen Problemlagen stehen Jugendliche in Stuttgart, die von Armut betroffen sind? Welche Unterstützung bekommen sie? Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier:
http://www.ib-kos.de/konferenzen-veranstaltungen.html#c561

Unterstützung für soziale Gründer und Innovatoren in Stuttgart

Neu in Stuttgart ist das Social Impact Lab, das an Social Startups, Sozialunternehmen und Social Innovators pro Jahr 15 – 20 Gründungsstipendien vergeben wird. Mit den Stipendien verbunden sind ein kostenloser Arbeitsplatz im Co-Working-Space des Social Impact Labs, Coaching, Netzwerk-Events und Weiterbildung.

Die erste Bewerbungsrunde für ein Gründungsstipendien ist schon vorbei. Interessierte können sich aber am 13. April 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr über die nächsten Runden informieren.

Auch wer nicht gründet, aber am Thema “Innovation” und “Wirkung” interessiert ist, findet hier interessante Veranstaltungen, z. B. am 22. Juni 2017 zum Thema “Show Your Impact”, die sich an soziale Organisationen und Ehrenamtliche richtet.

Das Social Impact Lab Stuttgart ist ein Projekt der Social Impact gGmbH, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. Das Lab befindet sich in der Teckstr. 62, wo auch der Startup Campus Stuttgart zu finden ist.

Neue Forschungsberichte über Senioren und Bürgerengagement erschienen

Drei überregionale empirische Studien informieren über die Lage von Senioren und über das Bürgerengagement in Deutschland:

“Report Altersdaten” vom Deutschen Zentrum für Altersfragen: Hier wurde nach dem Wohnumfeld und den Nachbarschaftsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte gefragt. Eines der Ergebnisse: “Fast die Hälfte (45,6 Prozent) aller 40- bis 85-Jährigen hat sehr enge beziehungsweise enge Kontakte in der Nachbarschaft, fast jeder Sechste (15,7 Prozent) gibt kaum oder keine Kontakte zu den Nachbarn an.(…). In einem städtischen Umfeld, wie es die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen darstellen, sind enge nachbarschaftliche Kontakte mit 39,2 Prozent etwas weniger häufig anzutreffen als in den Flächenstaaten.” Den “Report Altersdaten” gibt es hier zum Download:
https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Report_Altersdaten_Heft_1_2017.pdf

Generali Altersstudie 2017: Die Studie liefert bundesweite Daten über die heutigen Lebensumstände der Menschen zwischen 65 und 75 Jahren: ihr Lebensgefühl, ihre materielle und gesundheitliche Situation, die Bedeutung von sozialen Kontakten, der Umgang mit digitalen Medien, altersgerechtes Wohnen und Pflege, – alle Facetten werden hier behandelt. Der folgende Link bietet Ihnen das Inhaltsverzeichnis:
https://seniorenforum-wuerzburg.de/?p=17452

Zweiter Engagementbericht 2017: “Der rund 600 Seiten umfassende Zweite Engagementbericht wurde von einer zehnköpfigen Sachverständigenkommission unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Klie verfasst. Er enthält viele empirische Befunde, Daten und Trends und greift zugleich zentrale gesellschaftliche Debatten auf. Entstanden ist dabei ein differenziertes Bild des vielfältigen Engagements in Deutschland. Von der Kommission wird bestätigt, dass die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement generell zunimmt.” Hier gibt es den Bericht zum freien Download:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/engagement-ist-unverzichtbar-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/115540

Lokale Netzwerke bilden – gemeinsam einen Mehrwert erzielen

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zu einer Fachveranstaltung in Düsseldorf-Kaiserswerth ein, und zwar am 14. Juni 2017. Dazu heißt es in der Ankündigung:

“Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager?

Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor Ort) widmet sich dem Mehrwert kommunaler Netzwerkarbeit mit einem Fokus auf die Felder der Senioren- sowie Kinder- und Jugendarbeit. Ziel der Veranstaltung ist es, auf konkrete Herausforderungen in der Netzwerkarbeit einzugehen, Handlungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam mit Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppe der Veranstaltung sind VertreterInnen aus Kommunen und von Nonprofit-Organisationen aus den Feldern Senioren- und Kinder- und Jugendarbeit.”

Mehr Infos erhalten Sie hier:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/synergien-vor-ort

Vernetzung im Heusteigviertel durch KUGEL

“KUGEL – Kulturen.Gemeinsam.Leben” – so heißt das neue Vernetzungsprojekt des Internationalen Bundes in Stuttgart, das vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge drei Jahre lang gefördert wird, bis Herbst 2019.

Wofür steht KUGEL? “Gezielte Angebote sollen zu einem nachbarschaftlichen und solidarischen Miteinander im Heusteigviertel und den anliegenden Stadtbezirken beitragen”. Jeder kann mitmachen. Geplant sind z.B. Lesungen, Vorträge, Elternfrühstück, Erzählcafés, Sportangebote, Filmabende und vieles mehr. Weitere Ideen können jederzeit eingebracht werden.

Mitte Februar wurde das Projekt offiziell eröffnet und viele Gäste und Vereinsvertreter aus dem Heusteigviertel und drumherum haben ihre Kooperationsbereitschaft mit KUGEL zum Ausdruck gebracht. Auch die Stadtteilvernetzer waren bei der Auftaktveranstaltung dabei.

Daniel Link, der Sozialraummanager des Projekts, stellt KUGEL auch in einem Workshop im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus” vor, die im Kulturzentrum Forum 3 stattfindet. Am Donnerstag 16.3.2017 von 14 -17 Uhr ist die kulturelle Vielfalt im Quartier das Workshop-Thema: welche Herausforderungen gibt es? Welche Wünsche haben die Bewohner/innen? Der Workshop lädt zum gemeinsamen Austausch und auch zum Vernetzen ein.

What’SUB – Subkultur in Stuttgart untersuchen, kartieren und fördern

Welche Rolle spielt die Subkultur für die Stadterneuerung und wie kann die Subkultur abseits des “Mainstream” die Bewohner im Quartier wieder mehr zusammenbringen?

Diesen Fragen geht das Stuttgarter Forschungsprojekt “What’SUB” nach, das gleichzeitig Fördergelder für subkulturelle Aktivitäten vergibt. Hochinteressant ist die Web-Karte des Projekts, die einen Überblick über die vielen subkulturelle Initiativen und Orte in Stuttgart gibt.

Auch ein Blick auf die bisher geförderten Projekte lohnt sich, viele davon wollen Kunst und Kultur bewusst ins Quartier bringen, gerade auch in die Außenorte, die oftmals von subkulturellen Strömungen abgehängt sind – wir Stadteilvernetzer haben darüber schon diskutiert, siehe unsere Veranstaltung “Kunst im Quartier” in Vaihingen.

Gefördert werden von What’SUB z. B. das Raumwunder in Plieningen – Frau Geiger-Gerlach hat das Projekt beim Stadtteilvernetzer-Treffen im November 2016 vorgestellt. Gefördert werden auch die Stadtlücken e. V., die “Mehr Recht auf Stadt” proklamieren, selbst Aktionen starten und auf ihrer Webseite Initiativen abseits des Mainstreams vorstellen. Auch Chloroplast ist dabei, der Verein für urban gardening und Kultur, der auf dem Walz-Areal in Weilimdorf aktiv ist. Einen Gemeinschaftsgarten samt Kultur bietet auch el Palito e.V., und zwar Auf dem Haigst 45. Gefördert wird auch die Initiative LSH#28, die das Hinterhoffestival in Stuttgart-Mitte organisiert, um die Nachbarschaft zusammenzubringen.

Machen Sie sich selbst ein Bild über die vielen Ideen und Aktivitäten, die Künstler und Kunstfreunde entwickeln, um Stadträume und Nachbarschaften zu beleben:
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte.
Und nehmen Sie selbst Kontakt zu Kunst-Initiativen auf, um diese in die Quartiere zu bringen und dort gut zu vernetzen – es lohnt sich.